BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Gross Rating Point

Gross Rating Point

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Gross Rating Point ist ein Bewertungmaßstab, der in der Werbung verwendet wird. Hiermit wird das Maß für eine Werbekampagne in Abhängigkeit zu dem Medium festgelegt, auf dem die Marketing-Maßnahmen platziert werden. Entscheidend ist aber nicht, wie viele Nachfrager erreicht werden, sondern die Wirkung auf die Zielpopulation.

In diesem Text behandeln wir den Gross Rating Point. Du erfährst, was sich hinter dem Brutto-Bewertungspunkt verbirgt, welchen Zweck ein Unternehmen mit dessen Anwendung verfolgt und wie du den GRP ermitteln kannst. Damit du deine Kenntnisse zum GRP erweiterst, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Abkürzung: GRP
  • Deutsch: Brutto-Bewertungspunkt
  • Inhalt dieser Lektion

    • Was solltest du über den GRP wissen?
    • Welcher Zweck wird mit dem Brutto-Bewertungspunkt verfolgt?
    • Wie kannst du den GRP ermitteln?
    • Übungsfragen

    Was solltest du über den GRP wissen?

    Mit Anwendung des Brutto-Bewertungspunktes stellt ein Unternehmen fest, wie erfolgreich eine Werbekampagne innerhalb einer bestimmten Zeit auf einem bestimmten Medium – z. B. einem Social-Media-Kanal oder eine Werbekampagne im Fernsehen – war. Gemessen werden hierbei die Kontakte zu den Kunden, die sich von der Werbung des Unternehmens angesprochen fühlen.

    In einer Grafik sieht dies wie folgt aus:

    Gross Rating Point: Grafische Darstellung
    Gross Rating Point: Grafische Darstellung

    Der GRP wird in einem Prozentsatz angegeben, der auch höher als 100 % liegen kann. In der Regel wird dieser Bewertungsmaßstab bei den Medien verwendet, bei denen sich eine sehr hohe Nachfragenweite ergeben kann.

    Beispiel
    Ein Unternehmen bereitet eine Werbekampagne für ein neues Produkt vor. Damit ein möglichst hohe Nachfragenweite erzielt wird, wird überlegt, mit welchem Medium sich die höchste Zielpopulation erzielen lässt. Dies kann z. B. eine Werbekampagne im Fernsehen, auf einem Social-Media-Kanal oder in der örtlichen Presse sein.

    Welcher Zweck wird mit dem Brutto-Bewertungspunkt verfolgt?

    Ein Unternehmen, das im Bereich Marketing den Brutto-Bewertungspunkt ermittelt, möchte wissen, welchen Einnahmen es mit einer Werbekampagne auf einem bestimmten Medium erzielen kann. Die Anzahl der Punkte, die mit dem GRP ermittelt werden, geben Aufschluss darüber, wie viele Konsumenten die Werbung gesehen haben und sich von dieser angesprochen fühlen. Aus den Ergebnissen erkennt das Unternehmen, wie erfolgreich eine Werbekampagne war und ob neben dem Hauptziel noch ein weiteres Ziel erreicht wurde: Den Bekanntheitsgrad des Produkts oder des Unternehmens zu steigern.

    Wie kannst du den GRP ermitteln?

    Für die Ermittlung des GRP sind die beiden folgenden Faktoren relevant:

    • Anzahl der Werbekampagnen
    • Bewertungspunkte

    Für die Berechnung des GRP ist es vorteilhaft, wenn du Anzeigen einer Werbekampagne einzeln bewertest und schließlich in einem Ergebnis zusammenfasst.

    Beispiel: GRP berechnen
    Eine Bierbrauerei schaltet während der Sportschau am Samstagabend fünf Mal dieselbe Werbung. Im Durchschnitt ergibt sich eine Bewertung von 6. Damit erreicht die Werbekampagne an einem Abend 30 Bewertungspunkte.

    Für die Sendezeit hat das Unternehmen eine Nachfrage von 250 definiert. Der GRP ermittelt sich wie folgt:

        \[ GRP = \frac{30}{250} * 100 * 100 = 120 %. \]

    Übungsfragen

    #1. In welchem Unternehmensbereich wird der GRP eingesetzt?

    #2. Was kann bei der Bestimmung des Brutto-Bewertungspunktes vernachlässigt werden?

    #3. Welchen Zweck verfolgt ein Unternehmen mit der Ermittlung des Brutto-Bewertungs-Punkts?

    #4. Welche Aussage ist nicht richtig?

    Fertig

    Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

BIP-Deflator: Relevante Größen

BIP-Deflator

Der BIP Deflator wird zur Ermittlung der Preisentwicklung einer Volkswirtschaft herangezogen. Mit dem BIP Deflator soll der Preisanstieg in einer … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den … weiterlesen >>

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Mit dem Kurs-Umsatz-Verhältnis wird ermittelt, wie sich ein erzielter Umsatz auf den aktuellen Börsenkurs der Aktie auswirkt. So verschafft sich … weiterlesen >>

Kurs-Cashflow-Verhältnis: KCV

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das Kurs-Cashflow-Verhältnis – kurz KCV – gehört zu den liquiditätsorientierten Kennzahlen, die insbesondere bei börsennotierten Unternehmen eine Rolle spielen. Das … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.