BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Nachfrage

Nachfrage

Nachfrage - Abhängig von Preis und Menge
Nach­frage — Abhängig von Preis und Menge

Der Begriff der Nach­frage beschreibt alle Pro­duk­te, die auf einem bes­timmten Markt und zu einem bes­timmten Zeit­punkt nachge­fragt wer­den. Dies meint zugle­ich den Bedarf ein­er bes­timmten Gruppe an Ver­brauch­ern, die diese Pro­duk­te kaufen wollen. Somit ist die Nach­frage eine Kom­bi­na­tion aus den Bedürfnis­sen der Ver­brauch­er und deren Kaufkraft. Unter­schiede gibt es hin­sichtlich der einzel­nen Begriffe und Ebe­nen der Nachfrage.

Im Fol­gen­den erfährst du, was die Nach­frage ist und von welchen Fak­toren diese abhängt. Zudem ste­hen dir am Ende einige Übungsauf­gaben zur Verfügung.

  • Syn­onyme: Kaufin­ter­esse | Kauf­bere­itschaft | Ver­lan­gen
  • Englisch: demand

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das The­ma Nach­frage wichtig?
  • Was ist die Nachfrage?
  • Unter­schiedliche Arten der Nachfrage
    • Latente Nach­frage
    • Man­i­feste Nachfrage
  • Unter­schiedliche Ebe­nen der Nachfrage
  • Abhängigkeit der Nach­frage von diversen Faktoren
  • Übungs­fra­gen

Warum ist das Thema Nachfrage wichtig?

Die Nach­frage ist für die Unternehmen auf­grund von ver­schiede­nen Grün­den über­aus bedeut­sam. Schließlich kön­nen sich einzelne Abteilun­gen eines Unternehmens an der jew­eili­gen Nach­frage ori­en­tieren und entsprechende Maß­nah­men einleiten. 

Beispiel
Für die pro­duzieren­den Unternehmen ist es von erhe­blich­er Bedeu­tung, die Nach­frage der Ver­brauch­er nach einem bes­timmten Pro­dukt zu bes­tim­men. Die Holzbau GmbH kann anschließend ihre Pro­duk­tion anpassen, um die Nach­frage der Ver­brauch­er zu befriedi­gen. Andern­falls bleibt das wirtschaftliche Poten­zial ungenutzt. 

Ins­beson­dere die fol­gen­den Bere­iche des Unternehmens haben ein eigenes Inter­esse daran, die Nach­frage zu ermit­teln und genau zu bestimmen: 

  • Man­age­ment
  • Pro­duk­tion
  • Ver­trieb
  • Mar­ket­ing

Was ist die Nachfrage?

Unter dem Begriff der Nach­frage ver­ste­ht die Betrieb­swirtschaft­slehre die Gesamtheit aller nachge­fragten Pro­duk­te in einem bes­timmten Markt. Hier­bei erfol­gt nahezu immer eine Abgren­zung inner­halb ein­er zeitlichen Periode. 

Die Nach­frage ist zugle­ich ein Bedürf­nis des Ver­brauch­ers nach einem bes­timmten Pro­dukt. Allerd­ings wird das Bedürf­nis nicht immer zu ein­er Nach­frage. Schließlich kann das Bedürf­nis nur dann für den Markt rel­e­vant wer­den, wenn der jew­eilige Ver­brauch­er die entsprechende Kaufkraft besitzt, um dieses Bedürf­nis auch zu befriedigen. 

Ange­bot und Nachfrage

Die Nach­frage hat einen erhe­blichen Ein­fluss auf das Ange­bot am Markt sowie auf den Preis. Bei steigen­der Nach­frage steigt auch das Ange­bot. Ist das Ange­bot begren­zt, steigt bei größer­er Nach­frage der Preis. 

Unterschiedliche Arten der Nachfrage

Inner­halb der Nach­frage wird zwis­chen ver­schiede­nen Arten dif­feren­ziert. Beliebt ist eine Unterteilung in 

  • latente Nach­frage
  • man­i­feste Nachfrage

Latente Nachfrage

Die latente Nach­frage umschreibt die Bedürfnisse der Ver­brauch­er nach einem bes­timmten Produkt. 

Manifeste Nachfrage

Demge­genüber bezieht sich die man­i­feste Nach­frage auf die tat­säch­liche Ent­nahme der Pro­duk­te aus dem Markt. 

Unterschiedliche Ebenen der Nachfrage

Zudem bezieht sich die Nach­frage auf unter­schiedliche Ebe­nen. Hier gibt es sowohl Mikro- als auch makroökonomis­che Nach­fra­gen, die sich je nach der jew­eili­gen Ebene unterscheiden. 

  • Mikroökonomis­che Nach­frage­funk­tion: bezieht sich auf den einzel­nen Nachfrager
  • Makroökonomis­che Nach­frage­funk­tion: bezieht sich auf die ganze Volkswirtschaft

Abhängigkeit der Nachfrage von diversen Faktoren

Die Nach­frage hängt von unter­schiedlichen Fak­toren ab und kann nicht isoliert betra­chtet wer­den. Vielmehr hängt die Nach­frage nach einem bes­timmten Pro­dukt zu einem bes­timmten Zeit­punkt ins­beson­dere von den fol­gen­den Fak­toren ab: 

  • Preis des Pro­duk­tes und ander­er Güter
  • Einkom­men und Ver­mö­gen der Nachfrager
  • Kred­it­möglichkeit­en
  • Zukun­ftsvorstel­lun­gen und Bedürfnisse

Ins­beson­dere der Zusam­men­hang von Preis und Nach­frage ste­ht im Mit­telpunkt viel­er wirtschaftswis­senschaftlich­er Unter­suchun­gen. Bei den meis­ten Gütern geht die Nach­frage mit einem steigen­den Preis zurück. Dies trifft jedoch nicht auf alle Pro­duk­te zu. Nichts­destotrotz ste­hen Preis und Nach­frage in einem unmit­tel­baren Zusammenhang. 

Beispiel
Jens Petersen braucht jeden Tag Migränetablet­ten, um den Tag schmerzfrei zu über­ste­hen. Selb­st bei steigen­dem Preis wird sich die Nach­frage nicht ändern. Demge­genüber isst Jens Petersen auch gerne Äpfel. Wenn diese deut­lich teur­er wer­den, entschei­det er sich lieber für anderes Obst, sodass die Nach­frage zurück­ge­ht. Während sich der Preis bei Migränetablet­ten nicht auf die Nach­frage auswirkt, ist dies bei Äpfeln der Fall.

Übungsfragen

#1. Wovon hängt die Nachfragefunktion NICHT ab? 

#2. Was ist der Unterschied zwischen mikro- und makroökonomischer Nachfrage? 

#3. Die Nachfrage geht bei steigendem Preis immer zurück. 

#4. Welcher Begriff beschreibt die Nachfrage am besten? 

Fer­tig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Angebot und Nachfrage: Beispiel für eine Nachfragekurve

Angebot und Nachfrage

Unter den Begrif­f­en Ange­bot und Nach­frage ver­ste­ht man ein wirtschaftswis­senschaftlich­es Begriff­s­paar, das Aus­sagen über die Ver­füg­barkeit von Dien­stleis­tun­gen und Gütern … weit­er­lesen »

Sehr elastische Nachfrage

Elastische Nachfrage

Bei ein­er elastis­chen Nach­frage verän­dert sich die nachge­fragte Menge in Bezug auf eine ver­gle­ich­sweise kleine Änderung des Preis­es oder des … weit­er­lesen »

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedarf

Bedarf ist der wirtschaftswis­senschaftliche Begriff für das Ver­lan­gen der Men­schen nach ein­er bes­timmten Dien­stleis­tung oder einem Pro­dukt. Der Bedarf ergibt … weit­er­lesen »

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funk­­tion han­delt es sich in der wirtschaftswis­senschaftlichen The­o­rie um den Zusam­men­hang zwis­chen dem Preis eines Unternehmens und der … weit­er­lesen »

Angebotskurve

Angebot

Das Ange­bot ist die Menge auf einem bes­timmten Markt zur Ver­fü­gung ste­hen­der Güter oder Dien­stleis­tun­gen. Damit wird das Ange­bot maßge­blich … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.