BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Nachfrage

Nachfrage

Nachfrage - Abhängig von Preis und Menge
Nachfrage – Abhängig von Preis und Menge

Der Begriff der Nachfrage beschreibt alle Produkte, die auf einem bestimmten Markt und zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgefragt werden. Dies meint zugleich den Bedarf einer bestimmten Gruppe an Verbrauchern, die diese Produkte kaufen wollen. Somit ist die Nachfrage eine Kombination aus den Bedürfnissen der Verbraucher und deren Kaufkraft. Unterschiede gibt es hinsichtlich der einzelnen Begriffe und Ebenen der Nachfrage.

Im Folgenden erfährst du, was die Nachfrage ist und von welchen Faktoren diese abhängt. Zudem stehen dir am Ende einige Übungsaufgaben zur Verfügung.

  • Synonyme: Kaufinteresse | Kaufbereitschaft | Verlangen
  • Englisch: demand

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Thema Nachfrage wichtig?
  • Was ist die Nachfrage?
  • Unterschiedliche Arten der Nachfrage
    • Latente Nachfrage
    • Manifeste Nachfrage
  • Unterschiedliche Ebenen der Nachfrage
  • Abhängigkeit der Nachfrage von diversen Faktoren
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Thema Nachfrage wichtig?

Die Nachfrage ist für die Unternehmen aufgrund von verschiedenen Gründen überaus bedeutsam. Schließlich können sich einzelne Abteilungen eines Unternehmens an der jeweiligen Nachfrage orientieren und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Beispiel
Für die produzierenden Unternehmen ist es von erheblicher Bedeutung, die Nachfrage der Verbraucher nach einem bestimmten Produkt zu bestimmen. Die Holzbau GmbH kann anschließend ihre Produktion anpassen, um die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen. Andernfalls bleibt das wirtschaftliche Potenzial ungenutzt.

Insbesondere die folgenden Bereiche des Unternehmens haben ein eigenes Interesse daran, die Nachfrage zu ermitteln und genau zu bestimmen:

  • Management
  • Produktion
  • Vertrieb
  • Marketing

Was ist die Nachfrage?

Unter dem Begriff der Nachfrage versteht die Betriebswirtschaftslehre die Gesamtheit aller nachgefragten Produkte in einem bestimmten Markt. Hierbei erfolgt nahezu immer eine Abgrenzung innerhalb einer zeitlichen Periode.

Die Nachfrage ist zugleich ein Bedürfnis des Verbrauchers nach einem bestimmten Produkt. Allerdings wird das Bedürfnis nicht immer zu einer Nachfrage. Schließlich kann das Bedürfnis nur dann für den Markt relevant werden, wenn der jeweilige Verbraucher die entsprechende Kaufkraft besitzt, um dieses Bedürfnis auch zu befriedigen.

Angebot und Nachfrage

Die Nachfrage hat einen erheblichen Einfluss auf das Angebot am Markt sowie auf den Preis. Bei steigender Nachfrage steigt auch das Angebot. Ist das Angebot begrenzt, steigt bei größerer Nachfrage der Preis.

Unterschiedliche Arten der Nachfrage

Innerhalb der Nachfrage wird zwischen verschiedenen Arten differenziert. Beliebt ist eine Unterteilung in

  • latente Nachfrage
  • manifeste Nachfrage

Latente Nachfrage

Die latente Nachfrage umschreibt die Bedürfnisse der Verbraucher nach einem bestimmten Produkt.

Manifeste Nachfrage

Demgegenüber bezieht sich die manifeste Nachfrage auf die tatsächliche Entnahme der Produkte aus dem Markt.

Unterschiedliche Ebenen der Nachfrage

Zudem bezieht sich die Nachfrage auf unterschiedliche Ebenen. Hier gibt es sowohl Mikro- als auch makroökonomische Nachfragen, die sich je nach der jeweiligen Ebene unterscheiden.

  • Mikroökonomische Nachfragefunktion: bezieht sich auf den einzelnen Nachfrager
  • Makroökonomische Nachfragefunktion: bezieht sich auf die ganze Volkswirtschaft

Abhängigkeit der Nachfrage von diversen Faktoren

Die Nachfrage hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und kann nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr hängt die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt insbesondere von den folgenden Faktoren ab:

  • Preis des Produktes und anderer Güter
  • Einkommen und Vermögen der Nachfrager
  • Kreditmöglichkeiten
  • Zukunftsvorstellungen und Bedürfnisse

Insbesondere der Zusammenhang von Preis und Nachfrage steht im Mittelpunkt vieler wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen. Bei den meisten Gütern geht die Nachfrage mit einem steigenden Preis zurück. Dies trifft jedoch nicht auf alle Produkte zu. Nichtsdestotrotz stehen Preis und Nachfrage in einem unmittelbaren Zusammenhang.

Beispiel
Jens Petersen braucht jeden Tag Migränetabletten, um den Tag schmerzfrei zu überstehen. Selbst bei steigendem Preis wird sich die Nachfrage nicht ändern. Demgegenüber isst Jens Petersen auch gerne Äpfel. Wenn diese deutlich teurer werden, entscheidet er sich lieber für anderes Obst, sodass die Nachfrage zurückgeht. Während sich der Preis bei Migränetabletten nicht auf die Nachfrage auswirkt, ist dies bei Äpfeln der Fall.

Übungsfragen

 

#1. Wovon hängt die Nachfragefunktion NICHT ab?

#2. Was ist der Unterschied zwischen mikro- und makroökonomischer Nachfrage?

#3. Die Nachfrage geht bei steigendem Preis immer zurück.

#4. Welcher Begriff beschreibt die Nachfrage am besten?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Angebot und Nachfrage: Beispiel für eine Nachfragekurve

Angebot und Nachfrage

Unter den Begriffen Angebot und Nachfrage versteht man ein wirtschaftswissenschaftliches Begriffspaar, das Aussagen über die Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Gütern … weiterlesen >>

Sehr elastische Nachfrage

Elastische Nachfrage

Bei einer elastischen Nachfrage verändert sich die nachgefragte Menge in Bezug auf eine vergleichsweise kleine Änderung des Preises oder des … weiterlesen >>

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedarf

Bedarf ist der wirtschaftswissenschaftliche Begriff für das Verlangen der Menschen nach einer bestimmten Dienstleistung oder einem Produkt. Der Bedarf ergibt … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Unelastische Nachfrage

Unelastische Nachfrage

Eine unelastische Nachfrage zeichnet sich durch keine bis geringe Veränderungen der abgesetzten Menge bei Preisveränderungen aus. Preiserhöhungen führen also nur … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.