BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Mit dem Kurs-Umsatz-Verhältnis wird ermittelt, wie sich ein erzielter Umsatz auf den aktuellen Börsenkurs der Aktie auswirkt. So verschafft sich ein Investor einen Überblick über die Rendite, die ihm diese Investition beringen könnte. Neben dem KUV kennt die Finanzwirtschaft noch weitere Kennzahlen. So kommt das KUV z. B. zur Anwendung, wenn aufgrund eines nicht erzielten Gewinns kein Kurs-Gewinn-Verhältnis bestimmt werden kann.

In diesem Beitrag erfährst du, was sich hinter dem Kurs-Umsatz-Verhältnis verbirgt. Wir erklären dir, wie das KUV ermittelt wird und welche Bedeutung das Enteprise Value im Zusammenhang mit dem KUV hat. Nachdem du weißt, wie sich das KUV interpretieren lässt und durch welche Faktoren es beeinflusst wird, stellen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Kennzahl vor. Abschließend grenzen wir das KUV von anderen Kennzahlen in der Finanzanalyse eines Unternehmens ab. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Abkürzung: KUV
  • Englisch: Price-to-Sales-Ratio

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das Kurs-Umsatz-Verhältnis kennen?
  • Wie wird das Kurs-Umsatz-Verhältnis ermittelt?
  • Welche Bedeutung hat das Enterprise Value?
  • Wie lässt sich das Kurs-Umsatz-Verhältnis interpretieren?
  • Wodurch wird das KUV beeinflusst?
  • Vor- und Nachteile des KUV
  • Wie grenzt sich das KUV von anderen Kennzahlen ab?
    • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
    • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KUV)
  • Übungsfragen

Warum solltest du das Kurs-Umsatz-Verhältnis kennen?

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist eine Analysemethode, die der Investor eines Unternehmens einsetzt, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Das Ergebnis unterstützt seine Investitionsentscheidung. Bei einem guten KUV investiert er das Geld, bei einem schlechten KUV entscheidet er sich dagegen. Um mehrere Alternativen zur Auswahl zu haben, vergleicht der Investor verschiedene Unternehmen. Für ein aussagekräftiges Ergebnis ist es aber wichtig, wenn diese Unternehmen in derselben Branche tätig sind.

Wie wird das Kurs-Umsatz-Verhältnis ermittelt?

Das KUV kann auf zwei verschiedenen Wegen ermittelt werden. Entweder wird der Aktienkurs zum Umsatz je Aktie in Beziehung gesetzt oder in die Ermittlung wird die Marktkapitalisierung einbezogen.

Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus der Multiplikation des Börsenkurses mit der Anzahl der ausstehenden Aktien.

Beispiel: Marktkapitalisierung berechnen
Der Börsenkurs der ”X-AG” liegt bei 5,50 Euro je Aktie. Die Anzahl der ausstehenden Aktien beträgt 5.000 Stück.

Die Marktkapitalisierung ermittelt sich wie folgt:

    \[ Marktkapitalisierung = 5,50~Euro * 5.000 \]

    \[ Marktkapitalisierung = 27.500~Euro \]

Je nachdem, für welche Methode sich das Unternehmen bei der Ermittlung des KUV entscheidet, kommt eine der beiden folgenden Ermittlungsmethoden zur Anwendung:

Je nachdem, für welche Methode sich das Unternehmen bei der Ermittlung des KUV entscheidet, kommt eine der beiden folgenden Ermittlungsmethoden zur Anwendung:

    \[ KUV = {Aktienkurs}{Umsatz~je~Aktie} \]

    \[ KUV = {Marktkapitalisierung}{Umsatz~je~Aktie} \]

Beispiel: KUV berechnen
Der Aktienkurs einer AG liegt bei 15 Euro je Aktie. Das Unternehmen hat einen Umsatz von 45.000 Euro erzielt. Insgesamt wurden 900 Aktien ausgegeben. Der Umsatz je Aktie berechnet das Unternehmen auf diesem Weg:

    \[ Umsatz~je~Aktie = {45.000}{900} = 50~Euro \]

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ermittelt sich nach der ersten Ermittlungsmethode wie folgt:

    \[ KUV = {15}{50} \]

    \[ KUV = 0,3 \]

Welche Bedeutung hat das Enterprise Value?

Neben der Marktkapitalisierung kann das Kurs-Umsatz-Verhältnis auch mithilfe des Enterprise Value ermittelt werden. Das Enterprise Value ermittelt sich, indem die langfristigen Verbindlichkeiten und die liquiden Mittel – beide Positionen ergeben sich aus der Unternehmensbilanz – in das Ergebnis einfließen.

Bei der Ermittlung des Kurs-Umsatz-Verhältnisses mit dem Enterprise Value wird die bilanzielle Kapitalstruktur eines Unternehmens berücksichtigt. Dies ist bei der Ermittlung des KUV auf Basis der Marktkapitalisierung nicht der Fall.

Zur Ermittlung des Enterprise Value werden die langfristigen Verbindlichkeiten der Marktkapitalisierung hinzugerechnet und die liquiden Mittel von dem Ergebnis abgezogen.

    \[ Enterprise~Value = Marktkapitalisierung + langfristige~Verbindlichkeiten - liquide~Mittel \]

Wie lässt sich das Kurs-Umsatz-Verhältnis interpretieren?

Für einen Investor ist bei der Ermittlung des KUV ein möglichst niedriger Wert das ausschlaggebende Ergebnis, um in ein Unternehmen zu investieren. Der Investor kann in diesem Fall mit einer hohen Rendite rechnen.

Ergibt sich bei der Berechnung des KUV ein Wert von unter 1, ist dies ein erstes Anzeichen dafür, dass die Aktie unterbewertet ist. Um genauere Erkenntnisse zur Unterbewertung einer Aktie zu bekommen, müssen noch weiteren Kennzahlen überprüft werden.

Ein KUV-Ergebnis von über 1 spricht eher dafür, dass ein Geldgeber sich gegen die Investition entscheidet.

Wodurch wird das KUV beeinflusst?

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis wird durch steigende und sinkende KU-Werte beeinflusst. Diese steigenden oder sinkenden KUV-Werte beruhen entweder auf Veränderungen in der Marktkapitalisierung oder des Umsatzes. Steigt der Umsatz, sinkt das KUV. Daraus resultierend hat ein sinkender Umsatz einen Anstieg des KUV zur Folge.

Das KUV wird aber auch durch den Aktienkurs beeinflusst. Sinkt dieser, sinkt das KUV, steigt der Kurs der Aktie, führt dies zu einer Erhöhung des KUV.

Vor- und Nachteile des KUV

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist mit den folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

Vorteile:

  • Die Ermittlung des KUV führt zu aussagekräftigeren Ergebnissen, wenn das Unternehmen geringe und gar keine Umsätze erzielt.
  • Das KUV wird auf Basis des Umsatzes ermittelt. Dieser wird in der Gewinn-und Verlustrechnung des Unternehmens ausgewiesen. Hierdurch ergeben sich weniger Möglichkeiten, das Ergebnis zu beeinflussen.
Nachteile:

  • Aus dem KUV lässt sich nicht ablesen, wie profitabel das Unternehmen ist.
  • Das KUV ist nicht mehr als eine Momentaufnahme. Steigt oder sinkt der Umsatz in der folgenden Abrechnungsperiode, verändert sich hierdurch auch das KUV.

Wie grenzt sich das KUV von anderen Kennzahlen ab?

Das KUV kann von den folgenden Kennzahlen abgegrenzt werden:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KUV)
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Beim KGV wird der Aktienkurs in Verhältnis zum Unternehmensgewinn gesetzt. Hier nimmt der Investor nur die Ertragssituation des Unternehmens unter die Lupe. Ein niedriges Ergebnis ist das erste Anzeichen für eine unterbewertete Aktie.

Kurs-Buchwert-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis gibt Aufschluss über das Verhältnis des Aktienkurses zum Buchwert des Unternehmens. Der Buchwert ermittelt sich durch Abzug der Verbindlichkeiten von den in der Bilanz ausgewiesenen Aktiva.

Übungsfragen

#1. Wo findet die Ermittlung des Kurs-Umsatz-Verhältnisses Anwendung?

#2. Welche Bilanzposition spielt bei der Ermittlung des Enterprise Value keine Rolle?

#3. Bei welchem KUV Ergebnis würde ein Investor am ehesten in das Unternehmen investieren?

#4. Welchen Einfluss hat ein steigender Umsatz auf das KUV?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Kurs-Buchwert-Verhältnis / KBV

Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV))

Mit dem Kurs-Buchwert-Verhältnis lässt sich der aktuelle Wert eines börsennotierten Unternehmens bestimmen. Im Zentrum der Ermittlung steht jedoch nicht der … weiterlesen >>

Kurs-Cashflow-Verhältnis: KCV

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das Kurs-Cashflow-Verhältnis – kurz KCV – gehört zu den liquiditätsorientierten Kennzahlen, die insbesondere bei börsennotierten Unternehmen eine Rolle spielen. Das … weiterlesen >>

Kurs-Gewinn-Verhältnis

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis werden Aktien bewertet. Es ermittelt sich durch Division des Aktienkurses durch den Gewinn, den das Unternehmen für … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.