BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den wirtschaftlichen Zustand eines Unternehmens oder einer ganzen Branche zu messen.

Dieser Beitrag behandelt die Kennzahl Book-to-Bill-Ratio. Du erfährst, welche Aussage diese Kennzahl trifft und wie sie ermittelt wird. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text vier Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Verhältnis des Auftragseingangs zum Umsatz innerhalb einer bestimmten Periode

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist Book-to-Bill-Ratio wichtig?
  • Wie wird das Book-to-Bill-Ratio ermittelt?
    • Auftragseingangsvolumen
    • Umsatzerlöse
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist Book-to-Bill-Ratio wichtig?

Für ein Unternehmen stellt die Kennzahl einen wichtigen Indikator dar. Ist das Book-to-Bill-Ratio größer als 1, kann das Unternehmen eine gute Auftragslage verzeichnen. Da die Nachfrage für die von dem Unternehmen angebotenen Produkte steigt, kann das Unternehmen in Zukunft mit steigenden Umsätzen rechnen. Dies sichert dem Betrieb Liquidität und Stabilität. Liegt das Book-to-Bill-Ratio unter 1, ist die Nachfrage gesunken. Setzt sich dieser Trend fort, muss das Unternehmen in nächster Zeit mit Umsatzeinbußen rechnen.

Book-to-Bill Ratio
Book-to-Bill Ratio

Wie wird das Book-to-Bill-Ratio ermittelt?

Für die Ermittlung des Book-to-Bill-Ratio sind die folgenden zwei Kennzahlen relevant:

  • Auftragseingangsvolumen
  • Umsatzerlöse

Auftragseingangsvolumen

Das Auftragsvolumen setzt sich aus allen Bestellungen und Aufträgen zusammen, die ein Unternehmen im Laufe einer Rechnungsperiode erhält. Feststellbar ist das Auftragsvolumen anhand von Lieferscheinen und Aufstellungen über erhaltene Bestellungen.

Umsatzerlöse

Zu den Umsatzerlösen werden alle Erträge gerechnet, die das Unternehmen während einer Rechnungsperiode mit dem Verkauf der hergestellten Produkte erzielt hat.

Der Umsatz ermittelt sich folgendermaßen:

    \[ Umsatz = Absatzmenge * Verkaufspreis \]

Verkauft das Unternehmen einen Pkw oder einen anderen Vermögensgegenstand, der dem Sachanlagevermögen zugeordnet werden kann, zählt der Ertrag hierfür nicht zu den Umsatzerlösen. Dieser Verkaufserlös ist einen außerordentlichen Ertrag, der entsprechend der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung als solcher behandelt wird.

Eine in dem Verkaufspreis enthaltene Umsatzsteuer muss für betriebsinterne Zwecke – hierzu zählt auch die Ermittlung des Book-to-Bill-Ratio – herausgerechnet werden. Für betriebsinterne Zwecke sind nur die Nettoumsätze relevant.

Die Formel zur Ermittlung des Book-to-Bill-Ratio lautet wie folgt:

    \[ Book-to-Bill~Ratio = \frac{Auftragseingangsvolumen}{Umsatzerl\ddot{o}se} \]

Beispiel zur Ermittlung des Book-to-Bill-Ratio
Im Laufe des Geschäftsjahres hat das Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von 100.000 € erzielt. Das Auftragseingangsvolumen lag bei 120.000 €.

Frage: Wie hoch ist das Book-to-Bill-Ratio?

Das Book-to-Bill-Ratio ermittelt sich wie folgt:

    \[ Book-to-Bill~Ratio = \frac{120.000~Euro}{100.000~Euro} = 1,2 \]

Ergebnis: Das Book-to-Bill-Ratio liegt über 1. Das Unternehmen profitiert von einer guten Auftragslage. In Zukunft kann mit steigenden Umsätzen gerechnet werden.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage trifft bei einem Book-to-Bill-Ratio von über 1 NICHT zu?

#2. Welche zwei Kennzahlen werden für die Ermittlung des Book-to-Bill-Ratio berücksichtigt?

#3. Eine Baufirma verkauft einen Bagger an einen Mitbewerber. Wie wird dieser Vorgang bei der Ermittlung des Book-to-Bill-Ratio berücksichtigt?

#4. Bei einem Unternehmen hat sich ein Auftragsvolumen von 990.000 € ergeben. Die Umsatzerlöse lagen in derselben Periode bei 1.000.000 €. Welche Information erhält der Unternehmer mit diesen Angaben im Hinblick auf das Book-to-Bill Ratio?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Beispiel für das Cost-Income-Ratio

Cost-Income-Ratio

Als Cost-Income-Ratio wird das Verhältnis vom Aufwand zum Ertrag eines Unternehmens bezeichnet. Insbesondere Banken nutzen diese Kennzahl, um die Aufwendungen … weiterlesen >>

Leverage Ratio: Verschuldungsgrad im Beispiel

Leverage Ratio

Die Leverage Ratio ist eine unternehmensinterne Kennzahl. Sie ergibt sich als Quotient des Kernkapitals und des mit Risiko behafteten Kapitals. … weiterlesen >>

Berechnung und Zweck des Working Capital Ratio 1 & 2

Working Capital Ratio

Bei der Working Capital Ratio handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in zweierlei Weise definiert ist. In der … weiterlesen >>

Personalintensität: Beispiel

Personalintensität

Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>

Kostendeckungsgrad: Break-Even Point

Kostendeckungsgrad

Der Kostendeckungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Er liefert Informationen darüber, wie das Verhältnis der Gesamtkosten im Unternehmen zu seinen Umsatzerlösen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.