BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Managementkreis

Managementkreis

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Managementkreis, auch als Managementkreislauf bezeichnet, stellt ein Werkzeug dar, um die Komplexität unternehmerischen Handels vereinfacht darzustellen. Zudem soll er dieses durch die Einteilung in kleinere Einzelschritte vereinfachen und so zu einer besseren Entscheidungsfindung im Management eines Unternehmens beitragen.

In diesem Kapitel erfährst du, wie der Managementkreis aufgebaut ist, wozu er genutzt werden kann und welche Bedeutung er in der Unternehmensführung hat. Außerdem kannst du dein Wissen mithilfe unserer Übungsaufgaben auf die Probe stellen.

Inhalt dieser Lektion

  • Wann spielt der Managementkreis eine Rolle?
  • Warum ist der Managementkreis wichtig?
  • Was gehört noch zum Managementkreis?
  • Übungsaufgaben

Wann spielt der Managementkreis eine Rolle?

Der Managementkreis spielt immer dann eine Rolle, wenn unternehmerisches Handeln dargestellt und dessen Komplexität vereinfacht werden soll. Er dient als eine Art Leitfaden für das Management eines Unternehmens. Anhand des Managementkreises können die strategischen Entscheidungen in einzelne Teilaufgaben aufgegliedert und somit besser in die Realität umgesetzt werden.

Grundsätzlich gibt es in der wirtschaftstheoretischen Betrachtungsweise zwei unterschiedliche Modelle des Managementkreises:

  • der 4-phasige Managementkreis:
    Managementkreis (Der 4-phasige Managementkreis)
    Managementkreis (Der 4-phasige Managementkreis)
  • der 5-phasige Managementkreis:
    Der 5-phasige Managementkreis
    Der 5-phasige Managementkreis

Warum ist der Managementkreis wichtig?

Der Managementkreis soll in erster Linie die Komplexität unternehmerischen Handelns vereinfachen. Er ist eine Hilfestellung für das Management eines Unternehmens, um strategische Entscheidungen in konkrete Handlungen umzusetzen. Je nach Prozess kann dazu eine der Varianten des Managementkreises herangezogen werden.

Die beiden theoretischen Managementkreisläufe ähneln sich dabei stark und lassen sich je nach vorliegender Situation anwenden.

Beispiel
Unternehmen A startet ein neues Produkt auf dem Markt. Da das Produkt noch nicht auf dem Markt ist, kann auch keine Ist-Analyse durchgeführt werden. Daher geht es direkt in die Definition der Ziele, die mit der Markteinführung erreicht werden sollen.

Unternehmen B möchte ein schwächelndes Produkt am Markt relaunchen. Hier ist zuerst eine Ist-Analyse notwendig, um die Gründe für zurückgehende Verkaufszahlen herauszufinden. Erst danach kann mit der Definition der Ziele und der anschließenden Planung und Umsetzung begonnen werden.

Was gehört noch zum Managementkreis?

Der Managementkreis soll die Unternehmensführung erleichtern und dabei helfen, Entscheidungen und Prozesse in die Tat umzusetzen. So kann die strategische Ausrichtung des Unternehmens in das operative Geschäft übertragen werden.

Daher werden die Oberbegrifflichkeiten des Managementkreises zusätzlich jeweils in einzelne Teilbereiche aufgegliedert:

  • Soll-Ist-Vergleich
  • Analyse der Ursachen von Abweichungen
  • Ableiten von Handlungsoptionen
  • Bewertung und Entscheidung

Übungsaufgaben

#1. Wozu dient der Managementkreislauf?

#2. Welche Schritte sind im 4-phasigen Managementkreislauf zu finden?

#3. Wann wird der Managementkreis angewendet?

#4. “Der Managementkreis hilft bei der unternehmerischen Steuerung eines Unternehmens” – Diese Aussage ist:

#5. “Mit dem Managementkreis werden komplexe Sachverhalte in einfache Teilschritte untergliedert, damit diese leichter umgesetzt werden können” – Diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Market-Based View: Marktorientierte und ressourcenorientierte Strategien

Market Based View

Der Marktorientierte Ansatz (Market Based View, kurz: MBV) des strategischen Managements setzt den Fokus auf die Marktsituation, aus der sich … weiterlesen >>

Change Management: 3-Phasen-Modell

Change Management

Change Management bedeutet, dass die betriebliche Ausrichtung eines Unternehmens sich grundlegend ändert. Ausgangsbasis ist der Istzustand des Unternehmens. Nach der … weiterlesen >>

Arten des Kollegialprinzips

Kollegialprinzip

Das Kollegialprinzip ist eine Form der Entscheidungsfindung und Vertretung dieser nach außen. Es findet vor allem in obersten Entscheidungsgremien von … weiterlesen >>

Auswirkungen des Unternehmensleitbildes

Unternehmensleitbild

Unter dem Unternehmensleitbild versteht man ein Element aus dem strategischen Management eines Unternehmens, in dem das Unternehmen seinen Zweck, seine … weiterlesen >>

Lean Management

Lean Management

Lean Management steht für die Verschlankung aller innerbetrieblichen Unternehmensprozesse. Alle Unternehmensaktivitäten sind darauf ausgerichtet, ein optimales Ergebnis zu erzielen, ohne … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.