BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Unternehmensleitbild

Unternehmensleitbild

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Unternehmensleitbild versteht man ein Element aus dem strategischen Management eines Unternehmens, in dem das Unternehmen seinen Zweck, seine Organisationsform und das eigene Nutzenversprechen gegenüber den internen und externen Interessengruppen schriftlich fixiert.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel welche Bedeutung das Leitbild eines Unternehmens hat, was es beinhaltet und was bei der Erstellung eines Unternehmensleitbildes beachtet werden sollte. Anschließend kannst du dich mit den von uns bereitgestellten Übungsaufgaben auseinandersetzen, um dein Wissen rund um das Unternehmensleitbild auf die Probe zu stellen.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat das Unternehmensleitbild?
    • Ziele
      • Innenwirkung
      • Außenwirkung
  • Was versteht man unter einem Unternehmensleitbild?
    • Was sind Bestandteile eines Unternehmensleitbildes?
    • Wie kann ein Unternehmensleitbild entwickelt werden?
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat das Unternehmensleitbild?

In dem Leitbild eines Unternehmens wird der Sinn und Zweck der unternehmerischen Tätigkeit verdeutlicht. Damit steckt es den Rahmen für die täglichen Handlungsprozesse innerhalb des Unternehmens und den Umgang mit externen Interessengruppen, wie beispielsweise Kunden oder der Öffentlichkeit.

Darüber hinaus stellt es die strategische Ausrichtung und die Zielsetzung dar, an der sich Mitarbeiter, Kunden und alle weiteren Interessengruppen orientieren können. Gleichzeitig bildet es eine Identität der Unternehmensangehörigen.

Ziele

Innenwirkung

Eines der Ziele dabei ist die Erhöhung der Motivation der Mitarbeiter und die aus einer gemeinsamen Identität folgende Mitarbeiterbindung. Wichtig dabei ist, dass das Unternehmensleitbild die Mitarbeiter abholt und für die gemeinsamen Ziele begeistert. So wissen die Mitarbeiter, warum sie ihre täglichen Aufgaben erledigen und verbinden sich auf dem Weg zur Erreichung des gemeinsamen Ziels.

Außenwirkung

Neben der internen Motivationswirkung ist das Unternehmensleitbild auch entscheidend für die Außendarstellung des Unternehmens. Es soll das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit verbessern und das Unternehmen selbst damit von anderen Marktteilnehmern abheben.

In der Außenwirkung richtet es sich vor allem an Kunden, öffentliche Interessengruppen, Geschäftspartner, aber auch potenzielle Mitarbeiter und Investoren.

Zusammengefasst dient das Unternehmensleitbild folgenden Aspekten:

Auswirkungen des Unternehmensleitbildes
Auswirkungen des Unternehmensleitbildes

Was versteht man unter einem Unternehmensleitbild?

Das Leitbild eines Unternehmens stellt eine schriftlich fixierte Erklärung dar, in der das Unternehmen die Grundprinzipien ihres Daseins und Handelns beschreibt.

Daneben gibt es eine Orientierung für das ideale Ziel der Unternehmensvision, anhand dessen ein gemeinsames Verständnis und Identifikation innerhalb des Unternehmens, sowie ein positives Bild nach außen hin erzeugt werden soll. Zusätzlich sind die Grundsätze des gemeinsamen Handelns und den Umgang miteinander formuliert, welche Leitlinien nicht nur im täglichen Handeln, sondern auch in Konflikt- und Führungssituationen geben.

Was sind Bestandteile eines Unternehmensleitbildes?

Zu den Bestandteilen eines gut ausgearbeiteten Unternehmensleitbildes gehören:

  • Unternehmensmotto bzw. -slogan

    Eine kurze und einprägsame Formulierung, die das Selbstverständnis des Unternehmens ausdrückt und mit der sich die Mitarbeiter identifizieren können.

  • Unternehmensvision

    In das Unternehmensleitbild fließt auch die Vision des Unternehmens ein. Diese beschreibt, in welcher Entwicklungsrichtung sich das Unternehmen in der Zukunft sieht, beispielsweise Marktführer in der eigenen Branche zu werden.

  • Unternehmensmission

    Auch die Mission des Unternehmens ist Teil des Unternehmensleitbildes. Hierin formuliert das Unternehmen, welchen Zweck es verfolgt und welchen Nutzen es für Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft bringt, beispielsweise das Entwickeln von innovativen Mobilitätslösungen für Menschen, die gleichzeitig die Umwelt schonen und natürliche Ressourcen erhalten.

  • Unternehmensphilosophie

    Die Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis im Umgang miteinander innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Sie bietet damit den Rahmen an gemeinsamen Normen und Werten für das tägliche Handeln und ist damit wichtiger Bestandteil des Unternehmensleitbildes. Hierzu zählen beispielsweise die Förderung kultureller Vielfalt und Integration sowie der respektvolle und offene Umgang miteinander auf allen Hierarchieebenen.

Wie kann ein Unternehmensleitbild entwickelt werden?

Um ein Unternehmensleitbild zu entwickeln, welches auch die gewünschte Innen- wie Außenwirkung erzielt, sollten möglichst viele Interessengruppen in den Entwicklungsprozess mit einbezogen werden.

Zur Ideensammlung und Eruierung der unterschiedlichen Erwartungshaltungen können beispielsweise Kunden-, Mitarbeiter- und Öffentlichkeitsberfagungen durchgeführt werden. Die Entwicklung eines Unternehmensleitbildes setzt sich dabei immer aus den bereits bestehenden und gelebten Werten, sowie den Idealvorstellungen der einzelnen Interessengruppen zusammen.

Der erste Schritt bei der Entwicklung des Unternehmensleitbildes ist die Durchführung einer Ist-Analyse des aktuellen Standes. Das bedeutet es wird erfasst, welche Unternehmenskultur aktuell im Unternehmen gelebt wird, welche Formen des Umgangs miteinander gängig sind und welches Selbstverständnis die Mitarbeiter der Unternehmens von sich selbst und ihrer Organisation haben. Dazu kommen Erkenntnisse, wie Außenstehende das Unternehmen sehen.

Anschließend wird erarbeitet, wie das idealtypische Unternehmen nach Meinung der unterschiedlichen Interessengruppen aussehen sollte. Die jeweiligen Schnittmengen fließen dann in die Formulierung des Unternehmensleitbildes ein. Ist das Unternehmensleitbild schriftlich fixiert, geht es an die Erarbeitung geeigneter Maßnahmen, die die Umsetzung und Erreichung der formulierten Werte, Normen und Ziele unterstützen.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einem Unternehmensleitbild?

#2. Welchen Zweck hat das Unternehmensleitbild?

#3. “Das Unternehmensleitbild sollte immer allein von der Geschäftsführung erstellt werden, da diese die Richtung für das Unternehmen vorgibt.” - Diese Aussage ist:

#4. “Ein Unternehmensleitbild, mit dem sich die Mitarbeiter nicht identifizieren können, kann die Motivation im Betrieb senken” - Diese Aussage ist:

#5. “Als Unternehmensleitbild reicht ein einfacher und einprägsamer Slogan, an den sich alle Mitarbeiter halten.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Häufig gestellte Fragen zum Unternehmensleitbild

Mit dem Unternehmensleitbild präsentiert das Unternehmen der Öffentlichkeit, welchen Zweck es verfolgt und wie man diesen Zweck erreichen möchte. Die meisten Unternehmensleitbilder werden in nicht mehr als drei Sätzen definiert. Das Unternehmensleitbild einer bekannten Lebensmittelkette lautet z. B.:

„Wir sind eigenverantwortlich tätig und handeln im Sinne der Gemeinschaft. Wir stehen in der Mitte des Marktes. Unseren Fokus richten wir auf die Bedürfnisse des Kunden.“

Ein Unternehmensleitbild bringt dem Unternehmen bei allen unternehmerischen Tätigkeiten Handlungssicherheit. Hier kann ein Verhaltenskodex festgelegt werden, an dem sich der Umgang der Kollegen untereinander und zwischen einem Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten orientiert. Darüber hinaus stellt das Unternehmensleitbild die Visitenkarte dar, mit der sich jeder Beschäftigte identifizieren kann.

Aus dem Unternehmensleitbild lassen sich der Sinn und der Zweck des Unternehmens erkennen. Kunden und Geschäftspartner sollen durch das Unternehmensleitbild erfahren, in welchem Rahmen sich die täglichen unternehmerischen Entscheidungen bewegen und welche Prioritäten ein Unternehmen für sich und die Beschäftigten setzt.

In dem Leitbild erklärt das Unternehmen, welche Werte und Ziele es verfolgt und auf welchem Weg es die Erfüllung des betrieblichen Zwecks erreichen will. Bestenfalls bringt das Unternehmen in dem Unternehmensleitbild die Unternehmenskultur und die Unternehmensphilosophie unter.

Aus dem Unternehmensleitbild ergibt sich, wer sich hinter dem Unternehmen verbirgt und welche Ziele verfolgt werden. Der Leser des Unternehmensleitbildes soll außerdem erfahren, wem das Unternehmen dienen möchte und welche Führungsgrundsätze gelten sollen.

In einem Purpose Statement legt ein Unternehmen den Grund seiner Existenz fest und gibt an, welchen betrieblichen Zweck es verfolgt. Dieser Zweck sollte möglichst einzigartig sein, da das Unternehmen sonst Gefahr läuft, nicht genügend Kunden zu akquirieren. Der Leser erfährt, welchen Wert das Unternehmen für seine Kunden schaffen möchte und warum gerade dieses Unternehmen dazu in der Lage ist, den betrieblichen Zweck zu verfolgen.

Könnte dich auch interessieren:

Unternehmensphilosophie: Aspekte der Unternehmensphilosophie und des Unternehmensleitbild

Unternehmensphilosophie

Die Philosophie eines Unternehmens gibt dessen Grundausrichtung und das Selbstverständnis des Unternehmens wieder. Im Grunde genommen handelt es sich dabei … weiterlesen >>

Unternehmensgrundsätze: Leitsätze, Mission und Vision

Unternehmensgrundsätze

Die Unternehmensgrundsätze verfestigen die in der Unternehmensphilosophie verankerten Werte und Normen in verschriftlichter Form und geben so klare Rahmenbedingungen für … weiterlesen >>

Arten des Kollegialprinzips

Kollegialprinzip

Das Kollegialprinzip ist eine Form der Entscheidungsfindung und Vertretung dieser nach außen. Es findet vor allem in obersten Entscheidungsgremien von … weiterlesen >>

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

Einflussbereiche der Unternehmensvision

Unternehmensvision

Die Unternehmensvision stellt das übergeordnete und langfristige Ziel einer Organisation dar. Sie gibt die Richtung vor, in das sich das … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.