BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Proof of Concept

Proof of Concept

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Proof of Concept nutzt ein Unternehmen, um die Veränderungen in einem Prozess zu analysieren. Der klassische Bereich für die Anwendung des PoC ist die IT-Branche. Darüber hinaus können aber auch die innerbetrieblichen Bereiche eines Unternehmens mit dem Proof of Concept analysiert werden.

In diesem Abschnitt behandeln wir das Proof of Concept. Wir erklären dir, warum du die Prüfung der Umsetzbarkeit einer Geschäftsidee kennen solltest und welche Voraussetzungen für die Erstellung eines PoC erfüllt sein müssen. Nachdem du weißt, wie das PoC im Aufbau und Ablauf funktioniert, grenzen wir das Proof of Concept von einem Prototyp ab. Abschließend erfährst du, in welchen Bereichen das Proof of Concept zum Einsatz kommt. Damit du deine Kenntnisse zum PoC erweiterst, kannst du nach den Ausführungen einige Übungsfragen beantworten.

  • Deutsch: Prüfung der Umsetzbarkeit einer Geschäftsidee
  • Abkürzung: PoC

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das Proof of Concept kennen?
  • Was ist für die Erstellung eines PoC notwendig?
  • Aufbau und Ablauf: Wie funktioniert ein Proof of Concept
  • Wie grenzt sich das Proof of Concept von einem Prototypen ab?
  • Wo kann das PoC zum Einsatz kommen?
    • IT-Branche
    • Betriebswirtschaft
  • Übungsfragen

Warum solltest du das Proof of Concept kennen?

Das Proof of Concept ist ein wichtiges Instrument, das Unternehmen einsetzen, um den Erfolg eines Projekts zu überprüfen. Hierauf aufbauend kann das Unternehmen weitere Maßnahmen ergreifen, die das Projekt zum Abschluss bringen. Deshalb zählt das Proof of Concept für viele Unternehmensführungen als klassisches Mittel zur Entscheidungsfindung für den weiteren Verlauf eines Projekts.

Auf der anderen Seite liefern die Ergebnisse des Proof of Concepts dem Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Zu diesen Risiken zählen z. B.:

  • Investitionsrisiken
  • Risiko des nicht einwandfreien Funktionierens einer neuen technischen Applikation oder einer neuen Software
  • Risiko der Nicht-Akzeptanz von Kunden, Geschäftspartnern und Herstellern bei der Einführung eines neuen Produkts

Was ist für die Erstellung eines PoC notwendig?

Das Proof of Concept wird in vielen industriellen Betrieben genutzt, um einen störungsfreien und termingerechten Produktentstehungsprozess zu gewährleisten. Wichtig ist hierbei insbesondere, dass eine innovative Geschäftsidee auf den Prüfstand gestellt wird, bevor der Produktionsprozess in Gang gebracht wird.

Damit das PoC, zu dem gewünschten Erfolg führt, muss ein Unternehmen die folgenden Voraussetzungen schaffen:

  • Für die Beurteilung einer Geschäftsidee muss das Unternehmen eindeutige Kriterien definieren.
  • Die einzelnen Schritte werden dokumentiert. So kann das Unternehmen später auf die Ergebnisse eines Tests zurückgreifen. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich Zeit und Kosten sparen.
  • In dem PoC muss eine Bewertungskomponente integriert sein. Diese unterstützt die Bewertung der einzelnen Ergebnisse und stellt die Informationen für spätere Zeitpunkte zur Verfügung.
  • Verläuft das PoC positiv, erhält das Unternehmen Handlungsempfehlungen für den weiteren Verlauf des Projekts.
  • Erfüllt das Unternehmen alle Voraussetzungen, die für eine optimale Anwendung des PoC erforderlich sind, erreicht es ein wichtiges Ziel: Das Produkt kommt mit möglichst wenig Fehlern bei den Kunden an. Die Zahl der Reklamationen hält sich in Grenzen.

Aufbau und Ablauf: Wie funktioniert ein Proof of Concept

Ein PoC funktioniert wie ein Konzept hinter dem Konzept. Je nachdem wie umfangreich die Prüfung der Umsetzbarkeit einer Idee ist, kann sich das PoC über einen längeren oder einen kürzeren Zeitraum erstrecken. Aber schon bei der Planung empfiehlt es sich für das Unternehmen, wenn es für das Analyseverfahren eine feste Struktur vorgibt.

Hierfür gilt es, Antworten auf die folgenden Fragestellungen zu erhalten:

  • Welche Ziele sollen mit dem PoC erreicht werden?
  • Welche Ressourcen werden für die Durchführung des PoC benötigt?
  • Welcher Zeitraum wird für das Proof of Concept veranschlagt?
  • Welche Vorgehensweise bringt den gewünschten Erfolg?

Mit der Beantwortung der Fragen kann das Unternehmen den individuellen Aufbau für den Ablauf des PoC festlegen. Ideal ist es, wenn sich bei dem Testlauf keine Abweichungen zu den Vorgaben ergeben. Läuft es aber anders, müssen für die Fragen neue Antworten gefunden werden.

Wie grenzt sich das Proof of Concept von einem Prototypen ab?

Ein Prototyp und das Proof of Concept grenzen sich in einem entscheidenden Punkt voneinander ab: Während der Prototyp das Endprodukt in einer nicht voll ausgereiften Variante darstellt, testet das Unternehmen mithilfe des Proof of Concepts die Nutzbarkeit, das Design und die Funktionalität eines Produkts. Mit der Fertigstellung eines Prototypen erwartet das Unternehmen nicht, dass dieser einwandfrei funktioniert. Führt es dagegen das PoC durch, gehört eine einwandfreie Funktionalität zu den Hauptzielen.

Wo kann das PoC zum Einsatz kommen?

Das Proof of Concept leistet besonders in den beiden folgenden Einsatzbereichen optimale Unterstützung:

  • IT-Branche
  • Betriebswirtschaft

IT-Branche

Projekte, die in der IT-Branche durchgeführt werden, gehören zu den Hauptanwendungsfällen eines PoC. Das Proof of Concept wird hier häufig integriert, um die Anwendung einer Software oder einer IT-Sicherheitslösung zu überprüfen. Hier werden mithilfe des PoC Sicherheitslücken aufgedeckt, die das Unternehmen schließen kann, bevor die Anwendungssoftware oder die IT-Sicherheitslösung auf dem Markt angeboten wird. .

Betriebswirtschaft

Neben der Anwendung in der IT-Branche kommt das PoC auch in anderen Bereichen der Wirtschaft zur Anwendung. Hier werden mithilfe des Analyseverfahrens die Umsetzbarkeit von Geschäftsideen oder Unternehmensgründungen getestet. Mit dem Ergebnis weiß der Tester, dass der Umsetzung einer Geschäftsidee aus betriebswirtschaftlicher Sicht nichts entgegensteht.

Beispiel
Die ”A-GmbH” stellt Prozessoren für Computer her. Entsprechend den technischen Möglichkeiten wurde nun ein neuer Chip hergestellt. Mithilfe dieses Prozessors kann jeder sich eine individuelle Firewall konfigurieren. Bevor das Produkt bei den Computerherstellern angeboten wird, führt die ”A-GmbH” den PoC durch. Hierfür legt die Unternehmensführung fest, welches Ziel erreicht werden soll und welches Ressourcen bei der Durchführung zum Einsatz kommen sollen.

Für die Machbarkeitsprüfung legt das Unternehmen die folgende Schrittfolge fest:

  • Definition des Umfangs
  • Umsetzung des PoC
  • Durchführung der Analyse
  • Skalierung der Ergebnisse
Proof of Concept
Proof of Concept

Übungsfragen

#1. Was zählt nicht zu den typischen Einsatzbereichen eines Proof of Concepts?

#2. Welche Art von Risiko kann mit der Anwendung des Proof of Concepts nicht erkannt werden?

#3. Welche Voraussetzung sollte ein Unternehmen bei der Erstellung des Proof of Concept beachten?

#4. Was kann nicht anstelle des Begriffs "Proof of Concept" verwendet werden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Digitale Plattformökonomie

Plattformökonomie

Die Plattformökonomie ist ein Geschäftsmodell, das die Vorteile der Digitalisierung auf einem volkswirtschaftlichen Markt nutzt. Im B2C-Bereich schon lange angekommen, … weiterlesen >>

Aufbau einer Matrixorganisation

Matrixorganisation

Als eine der Grundformen der mehrdimensionalen Organisationsstruktur zeichnet sich die Matrixorganisation dadurch aus, dass im Zuge der Bildung von Organisationsbereichen … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Einliniensystem: Aufbau

Einliniensystem

Das Einliniensystem als Form der Aufbauorganisation eines Unternehmens folgt dem Prinzip der Einheit der Auftragserteilung. Damit hat jeder Mitarbeiter genau … weiterlesen >>

Service-Center

Service Center

Der Service Center ist eine unternehmensinterne Dienstleistungsstelle. Es ist fest in eine unternehmensinterne Organisation eingegliedert. In diesem Service Center werden … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.