BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Matrixorganisation

Matrixorganisation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Als eine der Grundformen der mehrdimensionalen Organisationsstruktur zeichnet sich die Matrixorganisation dadurch aus, dass im Zuge der Bildung von Organisationsbereichen die Entscheidungskompetenzen festgelegt und auf die entsprechenden Entscheidungseinheiten übertragen werden. Diese dürfen Beschlüsse nur gemeinsam fassen.

Diese Kapitel zeigt dir, wann die Matrixorganisation eine Rolle spielt und welche Vor- und Nachteile sie bietet. Anschließend hast du mit unseren Übungsaufgaben die Möglichkeit dein Wissen zur Matrixorganisation zu testen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Matrixorganisation wichtig?
  • Was ist die Matrixorganisation?
    • Aufbau der Matrixorganisation
  • Vorteile und Nachteile der Matrixorganisation
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die Matrixorganisation wichtig?

Oft wird die Matrixorganisation von großen und international agierenden Unternehmen genutzt, um durch Spezialisierung auf mehrere Bereiche konkurrenzfähig zu bleiben. Insbesondere in sehr projektlastigen Branchen, beispielsweise dem Baugewerbe oder auch der Entwicklung von Fahrzeugen ist die Matrixorganisation beliebt.

So kann das Organisationsmodell der Matrixorganisation insbesondere auf der zweiten Hierarchieebene oder noch weiter unten eingesetzt werden. In den meisten Fällen ist sie innerhalb eines Mehrliniensystems noch mit anderen Organisationseinheiten verbunden.

Was ist die Matrixorganisation?

Bei der Matrixorganisation handelt es sich um eine mehrdimensionale Organisationsstruktur, welche innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation angewendet werden kann. Hierbei werden die Handlungskomplexe der Aufgaben im Unternehmen nach verschiedenen Kriterien zerlegt und den jeweiligen Bereichen zugeordnet.

Dabei fungieren für eine Teilhandlung immer zwei zuständige Entscheidungseinheiten, die zu fassende Beschlüsse gemeinsam treffen. So werden gleichzeitig mehrere Aspekte einer Handlung berücksichtigt, da die einzelnen Handlungsaspekte gleichberechtigt in zwei Entscheidungssystemen organisatorisch verankert sind.

Aufbau der Matrixorganisation

Aufbau einer Matrixorganisation
Aufbau einer Matrixorganisation
  • In der horizontalen Ebene werden die produkt- bzw. regions- oder projektbezogenen Bereiche dargestellt.
  • In vertikaler Ebene dagegen die funktionalen Arbeitsbereiche des Unternehmens.

Die jeweiligen Schnittstellen bilden spezialisierte Abteilungen oder entsprechende Projektteams mit jeweils zwei weisungs- und entscheidungsbefugten Instanzen.

Durch die Verknüpfung der zwei Ebenen sollen die Vorteile der divisionalen Organisation und der funktionalen Aufbauorganisation miteinander kombiniert werden.

Um eine Matrixorganisation im Unternehmen erfolgreich zu implementieren, bedarf es einer gut ausgeprägten Organisation und Kommunikation. Zudem steigt die Verantwortung der jeweiligen Mitarbeiter und Abteilungsleiter, da sie nunmehr an zwei Stellen berichten müssen. Die übergeordneten Manager sind darüber hinaus für mehrere Linien gleichzeitig verantwortlich.

Beispiel: Matrixorganisation
Die “Beispiel AG” ist im Bereich der Fahrradherstellung aktiv. Neben herkömmlichen Citybikes stellt die “Beispiel AG” auch Mountainbikes und Rennräder her. Die Geschäftsbereiche wurden dementsprechend nach den Produkten gegliedert. Sie stellen also die horizontale Ebene der Matrixorganisation dar.

Die vertikale Ebene bilden die einzelnen Funktionsbereiche. Neben dem Verkauf sind dies die Produktion, das Controlling und die Personalabteilung.

Das Organigramm der der “Beispiel AG” sieht nach der Matrixorganisation also folgendermaßen aus:

Matrixorganisation: Beispiel
Matrixorganisation: Beispiel

Für die einzelnen Bereiche gibt es jeweils einen Manager, sowohl jeweils einen für Citybikes, Rennräder und Mountainbikes als auch jeweils einen für die Produktion, das Controlling und die Personalabteilung. Die an den jeweiligen Schnittstellen arbeitenden Mitarbeiter sind demnach jeweils zwei Managern unterstellt.

Vorteile und Nachteile der Matrixorganisation

Vorteile

  • Wegfall von Hierarchien zwischen den einzelnen Bereichen.
  • Vermeidung von Einseitigkeit und Förderung von interdisziplinärem Handeln.
  • Mehrere Ansprechpartner für einen Handlungsbereich.
  • Kurze Kommunikationswege.
  • Teamarbeit wird gefördert.
  • Interaktion der einzelnen Abteilungen und damit gegenseitiges Verständnis wird gefördert.
Nachteile

  • Langwierige Entscheidungsprozesse aufgrund eines erhöhten Abstimmungsaufwandes.
  • Innerbetriebliche Konflikte können insbesondere bei Meinungsverschiedenheiten der beiden weisungsbefugten Stellen auftreten.
  • Kompetenzüberschneidungen
  • Erfolg und Misserfolg sind nur schwer einer Abteilung zuzuordnen.
  • Insbesondere für Externe oder neue Mitarbeiter kann die Organisation verwirrend wirken.

Übungsaufgaben

 

#1. Was ist eine Matrixorganisation?

#2. Welche Vorteile bietet die Matrixorganisation?

#3. “In der Matrixorganisation werden die Beschlüsse für eine Abteilung von zwei Managern gemeinsam gefasst.” – Diese Aussage ist:

#4. “Die Matrixorganisation bietet insbesondere den Vorteil eines geringen Abstimmungs- und Kommunikationsaufwands” – Diese Aussage ist:

#5. “Im Rahmen der Matrixorganisation sind die einzelnen Handlungsaspekte gleichberechtigt in zwei Entscheidungssystemen organisatorisch verankert.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zur Matrixorganisation

Die Matrixorganisation ist eine Organisationsstruktur, die in Unternehmen verwendet wird, um die Aufgabenverteilung mehrdimensionaler zu gestalten. Die Matrixorganisation grenzt sich z. B. von dem Einliniensystem und dem Mehrliniensystem als Organisationsstruktur ab.

Die Matrixorganisation eignet sich für Unternehmen, die horizontal oder vertikal mehrere Unternehmensbereiche abdecken müssen.

Horizontal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Unternehmen mehrere Produkte nebeneinander herstellt. In vertikaler Ebene ist das Unternehmen in mehrere Arbeitsbereiche unterteilt.

Die Matrixorganisation bietet aber auch großen Unternehmen Vorteile, die international agieren und mehrere Betriebsstätten unterhalten.

Die Matrixorganisation fußt auf dem Grundprinzip, dass für eine Teilaufgabe zwei unterschiedliche Entscheidungsträger verantwortlich sind. Dies verschafft dem Unternehmen den Vorteil, dass die Teilaufgabe aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden kann.

Die Matrixorganisation zeichnet sich dadurch aus, dass die Entscheidungskompetenz auf mehrere Organisationseinheiten eines Unternehmens verteilt wird. Für das Funktionieren der Matrixorganisation ist es aber wichtig, dass die endgültige Entscheidung nur gemeinsam von den beiden Organisationseinheiten getroffen werden kann.

Die Matrixorganisation bietet einem Unternehmen den Vorteil, dass die untergebenen Mitarbeiter sich an mehrere Ansprechpartner wenden können. Für ein Unternehmen, das als Organisationsstruktur die Spartenorganisation gewählt hat, ist es dagegen notwendig, dass noch weitere Führungskräfte eingestellt werden.

Die Matrixorganisation bietet einem Unternehmen die folgenden Vorteile & Nachteile:

Vorteile:

  • Kürzere Kommunikationswege durch den Wegfall von Hierarchieebene
  • Förderung der Teamarbeit
  • Ein untergebener Mitarbeiter kann sich an mehrere Ansprechpartner wenden
Nachteile:

  • Wegen der mehrdimensionalen Entscheidungskompetenz können schneller Konflikte entstehen
  • Außenstehende Mitarbeiter können nur schlecht in die innerbetriebliche Organisationsstruktur integriert werden
  • Der hohe Abstimmungsaufwand erfordert viel Zeit

Könnte dich auch interessieren:

Tensororganisation: Darstellung als erweiterte Matrix

Tensororganisation

Unter der Tensororganisation versteht man eine Form der Unternehmensorganisation, welche neben der klassischen zweidimensionalen Matrixorganisation eine dritte Dimension beinhaltet, die … weiterlesen >>

Primärorganisation

Primärorganisation

Die Primärorganisation beschreibt, wie ein Unternehmen in Form der Aufbauorganisation hierarchische strukturiert ist. Du wirst in diesem Abschnitt erfahren, was … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Mehrliniensystem: Beispiel

Mehrliniensystem

Beim Mehrliniensystem handelt es sich um eine Form der Aufbauorganisation von Unternehmen, bei dem das Prinzip der Mehrfachunterstellung und das … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.