BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Währungsabwertung

Währungsabwertung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Abwertung von Währungen handelt es sich um einen Prozess, bei welchem der nominale Wechselkurs der eigenen Währung gegenüber Fremdwährungen vermindert wird. Das Gegenstück der Abwertung einer Währung ist die sogenannte Aufwertung. Die Abwertung einer Währung erfolgt in Verbindung unterschiedlicher Währungen, die beispielsweise auf wirtschaftspolitischen Beweggründen basieren.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Abwertung von Währungen und deren Sinn. Zudem stehen dir ebenfalls im Anschluss der Lektion einige Aufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du dein Wissen weiter vertiefen kannst.

Synonyme: Devaluation

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Abwertung von Währungen wichtig?
  • Währungsabwertung
  • Folgen der Abwertung einer Währung
  • Übungsfragen

Warum ist die Abwertung von Währungen wichtig?

Die Abwertung ist für verschiedene Länder wichtig, um mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen flexibel auf die sich verändernde Situation zu reagieren. Die Abwertung von Währungen ermöglicht es den Regierungen eines Landes, die eigene wirtschaftliche Situation zu verbessern.

Abwertung von Währungen & der Einfluss auf den Handel
Abwertung von Währungen & der Einfluss auf den Handel

Währungsabwertung

Die Abwertung einer Währung liegt vor, wenn die Währung eines Landes im Vergleich zu Fremdwährungen an Wert verliert. Im Gegenteil zur Aufwertung gibt es entgegengesetzte Folgen. Die Länder können billiger exportieren, müssen jedoch für Importe zukünftig mehr Geld zahlen.

Beispiel
Die Abwertung einer Währung führt dazu, dass der Euro statt 1,50 Dollar nur noch 1 Dollar wert ist. Statt einem Kaufpreis von 150 Dollar kostet die Ware nunmehr nur noch 100 Dollar. Dies bedeutet, dass immer mehr Personen aus den USA nun europäische Waren für weniger Geld kaufen.

Folgen der Abwertung einer Währung

Die Abwertung fungiert häufig als wirtschaftspolitische Maßnahme eines Staates. Wenn ein Land seine eigene Wirtschaft wieder beleben und ankurbeln möchte, ist eine Abwertung ein häufig genutztes Mittel. In der Vergangenheit haben viele Länder in Rezessionen die eigene Währung abgewertet.

Die Maßnahme der Abwertung von Währungen ist dabei kein Allheilmittel. Vielmehr kann die Abwertung lediglich in Kombination mit weiteren Maßnahmen für eine verbesserte wirtschaftliche Situation sorgen. Notwendige Reformen sind in Kombination mit der Abwertung erforderlich.

Übungsfragen

#1. Was passiert bei der Abwertung einer Währung?

#2. Die Abwertung einer Währung führt zu teureren Exporten.

#3. Wie verändern sich die Preise der Importe bei einer Abwertung der Währung?

#4. Was ist ein Synonym für die Abwertung?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Beeinflussung des Außenwerts

Außenwert

Der Außenwert beschreibt den Wechselkurs einer inländischen Währung im Vergleich zu anderen ausländischen Währungen oder einer bestimmten Währung. Beim realen … weiterlesen >>

Austauschverhältnis: Terms of Trade

Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Austauschverhältnisse (Terms of Trade) sind volkswirtschaftliche Kennzahlen, die den Wert der Exporte ins Verhältnis zu dem Wert der Importe setzen. … weiterlesen >>

Inflationsrate: Der Inflationszyklus

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein Prozentsatz, der das Preisniveau von Herstellern, Konsumenten und anderen Marktteilnehmern bestimmt. Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft wird … weiterlesen >>

Swaps: Beispiel für einen Zinsswap

Swaps

Mit einem Swap begründen zwei Parteien ein Tauschgeschäft. Gegenstand des Tausches sind Forderungen oder Verbindlichkeiten, die in derselben Währung oder … weiterlesen >>

Der Kaufkraftindex

Kaufkraft

Unter Kaufkraft wird im volkswirtschaftlichen Sinn die Menge an Waren oder Dienstleistungen verstanden, welche mit einer Geldeinheit einer bestimmten Währung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.