BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Außenwert

Außenwert

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Außenwert beschreibt den Wechselkurs einer inländischen Währung im Vergleich zu anderen ausländischen Währungen oder einer bestimmten Währung. Beim realen Außenwert findet eine Bereinigung um die Inflationsrate der beteiligten Währungen und Länder statt. Vereinfacht gesagt beschreibt der Außenwert, wie viele Einheiten einer ausländischen Währung für eine Einheit der inländischen Währung gezahlt werden. Eine Beeinflussung des Außenwerts ist durch Auf- oder Abwertung einer Währung sowie weitere wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen möglich.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über den Außenwert einer Währung und dessen Bedeutung. Anschließend kannst du nach den Erläuterungen zudem einige Übungsaufgaben lösen und das gelernte Wissen praktisch anwenden.

  • Synonym: Wechselkurs
  • Englisch: external value

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Außenwert wichtig?
  • Was ist der Außenwert?
  • Auswirkungen wirtschaftlicher Art
  • Übungsfragen

Warum ist der Außenwert wichtig?

Der Außenwert einer Währung ist insbesondere für den Devisenmarkt von Bedeutung. Auf dem Devisenmarkt werden unterschiedliche Währungen gehandelt. Der Außenwert gibt an, für wieviele Einheiten einer Währung Anleger eine andere Währung bekommen.

Darüber hinaus können die Verantwortlichen in einem Land sehen, wie sich die eigene Währung im Vergleich zu Fremdwährungen entwickelt. Ggf. ist dann die Einleitung von Maßnahmen wie eine Auf- oder Abwertung der Währung denkbar.

Für Unternehmen und Verbraucher ist der Außenwert insbesondere bei grenzüberschreitendem Handel bedeutsam. Wenn Unternehmen viel importieren oder exportieren, kann der Außenwert die Kosten oder Gewinne maßgeblich beeinflussen.

Was ist der Außenwert?

Der Außenwert der Währung beschreibt das Verhältnis zu einer Fremdwährung. Der Außenwert gibt somit genau an, wie viel ausländisches Geld es für die heimische Währung gibt. Bei einem identischen Wert handelt es sich um die sogenannte „Kaufparität“.

Der Außenwert einer Währung verändert sich kontinuierlich. Dieser wird durch das Angebot und die Nachfrage auf dem Devisenmarkt beeinflusst. Zudem können die Staaten den Außenwert aktiv beeinflussen. Durch eine Aufwertung wird der Außenwert höher, durch eine Abwertung ist das Gegenteil der Fall. Zudem kann die Politik der zuständigen Notenbank mit der Höhe der Leitzinsen oder Anleihekäufen den Außenwert maßgeblich beeinflussen.

Zusammenfassend ist eine Beeinflussung des Außenwerts der Währung durch folgende Maßnahmen denkbar:

Beeinflussung des Außenwerts
Beeinflussung des Außenwerts

Auswirkungen wirtschaftlicher Art

Der sich verändernde Außenwert und mithin die Währung haben großen Einfluss auf die Wirtschaft. Bei einem niedrigen Außenwert werden Importe teurer. Insbesondere Verbraucher und Unternehmen leiden unter der Verteuerung der Importe, da sie mehr Geld ausgeben müssen.

Darüber hinaus profitieren die heimischen Unternehmen der Exportindustrie von der Entwicklung und einem vergleichsweise geringen Außenwert. Die deutschen Unternehmen zahlen ihre Kosten größtenteils in der eigenen Währung, die Erlöse gibt es dann aber in Dollar.

Wenn sich der Außenwert verändert und mehr Einheiten Dollar für eine Einheit Euro fällig werden, steigen die Gewinne der Unternehmen.

Übungsfragen

#1. Welcher Vergleich ist beim Außenwert einer Währung nicht denkbar?

#2. Ein niedrigerer Außenwert führt zu teureren Importen und einem günstigeren Export.

#3. Die Kaufkraftparität beschreibt den Zustand, indem zwei Währungen genau gleich viel wert sind.

#4. Bei welchen Maßnahmen verändert sich der Außenwert einer Währung wahrscheinlich nicht unmittelbar?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Abwertung von Währungen & der Einfluss auf den Handel

Währungsabwertung

Bei der Abwertung von Währungen handelt es sich um einen Prozess, bei welchem der nominale Wechselkurs der eigenen Währung gegenüber … weiterlesen >>

Austauschverhältnis: Terms of Trade

Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Austauschverhältnisse (Terms of Trade) sind volkswirtschaftliche Kennzahlen, die den Wert der Exporte ins Verhältnis zu dem Wert der Importe setzen. … weiterlesen >>

Swaps: Beispiel für einen Zinsswap

Swaps

Mit einem Swap begründen zwei Parteien ein Tauschgeschäft. Gegenstand des Tausches sind Forderungen oder Verbindlichkeiten, die in derselben Währung oder … weiterlesen >>

Der Kaufkraftindex

Kaufkraft

Unter Kaufkraft wird im volkswirtschaftlichen Sinn die Menge an Waren oder Dienstleistungen verstanden, welche mit einer Geldeinheit einer bestimmten Währung … weiterlesen >>

Inflationsrate: Der Inflationszyklus

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein Prozentsatz, der das Preisniveau von Herstellern, Konsumenten und anderen Marktteilnehmern bestimmt. Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft wird … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.