BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Strategien » Advergaming

Advergaming

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Advergaming ist eine Marketingmethode, bei dem das Unternehmen gezielt Videospiele einsetzt, um für ein Produkt zu werben. Mit dem Advergaming möchte ein Unternehmen nicht nur die eigene Marke bekannter machen. Durch verschiedene Interaktionen mit einem PC-Spiel sollen die Nutzer zum Kauf eines bestimmten Produkts animiert werden.

In diesem Beitrag lernst du die Marketingmethode Advergaming kennen. Wie erklären dir, was Advergaming ist und warum du diese Marketingmethode kennen solltest. Abschließend stellen wir dir die Vor- und Nachteile der Marketingmethode vor. Um deine Kenntnisse zu dem im Marketing bekannten Advergaming zu erweitern, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Videospiel-Marketing | Werbespiel-Marketing

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das Advergaming kennen?
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Advergaming verbunden?
  • Advergaming vs. In-Game-Advertising
  • Übungsfragen

Warum solltest du das Advergaming kennen?

Mit dem Advergaming spricht ein Unternehmen insbesondere jüngere Zielgruppen an. Die Werbemethode zielt darauf ab, ein bestimmtes Produkt innerhalb eines Videospiels zu umwerben. Die Nutzer profitieren insbesondere davon, dass sie kostenlos an dem Spiel teilnehmen können und dass das Spiel auf allen gängigen Gerätetypen einsetzbar ist.

Beispiel
Ein Autokonzern nutzt die sozialen Medien, um den Bekanntheitsgrad für ein neues Produkt zu steigern. Es entwickelt ein PC-Spiel, bei dem der Nutzer an einem virtuellen Autorennen teilnimmt. Der Nutzer sitzt in dem Wagen, der umworben wird. Sein Gegner fährt ein Auto mit unbekannter Marke.
Advergaming: Marketing durch Werbespiele
Advergaming: Marketing durch Werbespiele

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Advergaming verbunden?

Ein Unternehmen, welches das Advergaming als Marketingmethode einsetzt, kann sich einige Vorteile zunutze machen. Auf der anderen Seite muss es auch Nachteile einkalkulieren.

Vorteile:

  • Advergaming ist erst auf den zweiten Blick als Werbemaßnahme zu erkennen. Die Nutzer interagieren auf freiwilliger Basis mit dem Videospiel.
  • Unternehmen können die soziale Komponente der Advergames nutzen. Sie setzen darauf, dass die Nutzer ein PC-Spiel oft teilen, wenn es ihnen gefällt. Dadurch wird die Marke, die mit dem PC-Spiel beworben wird, noch bekannter.
  • Die Daten eines PC-Spiels lassen sich leicht und unkompliziert auswerten. So erfährt das Unternehmen z. B., wie oft ein Nutzer sich angemeldet hat oder wie viel Zeit er mit dem Spiel verbracht hat.
Nachteile:

  • Nachteilig muss ein Unternehmen, das das Advergaming zu Marketingzwecken einsetzt, feststellen, dass es noch keine verlässlichen Ergebnisse zu Wirksamkeit der Werbemaßnahmen gibt. Außerdem muss ein Unternehmen höhere Kosten aufwenden, wenn es seine Produkte mit einem Videospiel bekannter machen möchte.

Advergaming vs. In-Game-Advertising

Beim Advergaming geht es darum, dass der Spieler sich als Protagonist mit der Marke, dem Produkt oder der Dienstleistung identifiziert. Daher “ist” er das Produkt. In-Game-Advertising meint, dass innerhalb von Spielen Werbeflächen geboten werden. Hier konsumiert der Spieler beispielsweise Schokolade einer bestimmten Marke oder der Hintergrund besteht aus einem Firmen-Emblem.

Übungsfragen

#1. Was wird beim Advergaming gezielt eingesetzt?

#2. Welche Aussage ist nicht richtig?

#3. Was nutzt ein Unternehmen, um Werbung mittels Advergaming zu machen?

#4. Welchen Vorteil kann ein Unternehmen nicht für sich nutzen, wenn es das Advergaming als Marketingmethode einsetzt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Marktfeldstrategien

Marktfeldstrategien

Ein Unternehmen verfolgt die Marktfeldstrategien, um das Wachstum der eigenen Produkte auf einem Markt zu fördern. Das System der Marktfeldstrategien … weiterlesen >>

Differenzierungsstrategie

Differenzierungsstrategie

Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings. Neben der Strategie der Kostenführerschaft und der Konzentrationsstrategie gehört sie für ein Unternehmen … weiterlesen >>

Push-Pull-Strategie

Push-Pull-Strategie

Die Push-Pull-Strategie ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen zwei unterschiedliche Marketingmethoden anwendet. Bei der Push-Strategie tritt der Verkäufer einer … weiterlesen >>

Vertriebsstrategie

Vertriebsstrategie

Die Vertriebsstrategie setzen Unternehmen ein, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt abzusetzen. Sinnvoll ist es, wenn das Unternehmen … weiterlesen >>

GAP-Analyse: Darstellung der Lückenanalyse

GAP Analyse

Die GAP Analyse ist eine Früherkennungsmethode, mit der Abweichungen von möglichen Zielen erkannt werden können. Hierzu werden grafisch die aktuellen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.