BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Strategien » GAP Analyse

GAP Analyse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die GAP Analyse ist eine Früherkennungsmethode, mit der Abweichungen von möglichen Zielen erkannt werden können. Hierzu werden grafisch die aktuellen Entwicklungen mit den Zielzahlen verglichen. Die Lücke (englisch: Gap) wird in operative und strategische Lücke unterschieden. Die operative Lücke bezeichnet die Differenz zur Entwicklung bei kurzfristigen Gegenmaßnahmen. Die strategische Lücke stellt die Differenz zum optimalen Ergebnis da, welches mit dem Unternehmen erreicht werden könnte.

In dieser Lektion erklären wir dir, wie du eine GAP Analyse aufstellst, was du aus ihr ablesen kannst und welche Schlüsse du aus den Ergebnissen ziehst. Zur Verfestigung vom Thema findest du abschließend ein paar Übungen.

  • Synonyme: Lückenanalyse | Analyse der strategischen Lücke
  • Englisch: gap analysis

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die GAP Analyse wichtig?
  • GAP Analyse erstellen
  • Lücken definieren
    • Operative Lücke
    • Strategische Lücke
  • Schwächen der GAP Analyse
  • Übungsfragen

Warum ist die GAP Analyse wichtig?

Ein Unternehmen benötigt Ziele, um planvoll zu handeln. Damit die Zielzahlen mit den realen Zahlen verglichen werden können, gibt es die GAP Analyse. Anhand der Gaps werden Abweichungen bestimmt und es besteht die Möglichkeit, gegenzusteuern. Je nachdem, ob die operative oder die strategische Lücke betrachtet wird, kann durch kurzfristige Maßnahmen oder Strategieanpassungen eingegriffen werden.

GAP Analyse erstellen

Die GAP Analyse ist eine Grafik, die zwei Kennzahlen aufweist. Auf der x-Achse befindet sich der Faktor Zeit, der ansteigend ist. Auf der y-Achse lässt sich die jeweilige Zielgröße ablesen.

Je nachdem, welche Entwicklung überprüft werden soll, kann hier mit unterschiedlichen Zielgrößen gearbeitet werden, wobei nur messbare Werte ausgewählt werden können. Den Inhalt der Analyse bilden letztendlich drei Graphen, deren Differenz die Lücken beschreiben.

Mögliche messbare Zielgrößen:

  • Umsatz
  • Gewinn
  • Return on Invest
  • Eigenkapitalquote
  • Mitarbeiteranzahl
  • Kundenanzahl
GAP-Analyse: Darstellung der Lückenanalyse
GAP-Analyse: Darstellung der Lückenanalyse
Beispiel für eine GAP Analyse
Die ‚Kern GmbH‘ möchte feststellen, welches Potenzial an Umsatz im Unternehmen steckt und wie weit sich die geplanten Ziele von möglichen Zielgrößen unterscheiden.

Hierzu stellt die Kern GmbH eine GAP Analyse auf. Die x-Achse beschreibt den Zeitraum der nächsten fünf Jahre bis 2024. Auf der y-Achse wird der Korridor für den Umsatz von 1 bis 10 Millionen € eingezeichnet.

Das Controlling der Kern GmbH errechnet aus den Daten der Vergangenheit den geplanten Umsatz für die kommenden fünf Jahre, welcher als Graph in die GAP Analyse eingetragen wird. Bei gleichbleibendem Geschäft geht die Kern GmbH im Jahr 2024 von 6,2 Millionen € Umsatz aus.

Im nächsten Schritt errechnet das Controlling aus Planzahlen den potenziellen Umsatz, bei Ausnutzung von kurzfristigen Verbesserungsmaßnahmen. Dieser beträgt 6,8 Millionen €. Letztendlich wird ebenfalls der optimale Umsatz errechnet, welcher 7,9 Millionen € beträgt.

Die Kern GmbH weiß hierdurch, dass im Jahr 2024 die operative Lücke bei 0,6 Millionen € und die strategische Lücke bei 1,1 Millionen € liegt. Dem Unternehmen ist nun bewusst, dass es Gegenmaßnahmen einleiten kann und welche Potenziale sich hieraus ergeben.

Lücken definieren

Die GAP Analyse besteht aus drei Graphen, deren Differenz die operative und die strategische Lücke sind. Je nach Größe der Lücke, sollte ein Unternehmen Maßnahmen einleiten, die die Lücken verkleinern.

Die drei Graphen sind:

  • Erwartete Zielgröße bei gleichbleibendem Geschäft
  • Erwartete Zielgröße bei Ausnutzung von kurzfristigen Verbesserungsmaßnahmen
  • Strategische Zielgröße bei optimaler Ausnutzung aller Ressourcen

Operative Lücke

Die Differenz zwischen der erwarteten Zielgröße bei gleichbleibendem Geschäft und der erwarteten Zielgröße bei Ausnutzung von kurzfristigen Verbesserungsmaßnahmen ist die operative Lücke. Diese kann nochmals in die Leistungslücke und Wettbewerbslücke unterteilt werden.

Die Leistungslücke wird durch Maßnahmen geschlossen, die ungenutztes Potenzial in der Produktion ausnutzen. Die Wettbewerbslücke lässt sich durch Gewinnung von Marktanteilen schließen. Eine operative Lücke lässt sich somit durch einfache Maßnahmen verkleinern.

Beispiel
Beispiele für Gegenmaßnahmen zu einer operativen Lücke bei der Zielgröße Umsatz:

  • Marketingmaßnahmen
  • Einkaufskonditionen verbessern
  • Wettbewerber verdrängen
  • Mitarbeiterabbau
  • Outsourcing
  • Sonstige Einsparpotenzielle nutzen

Strategische Lücke

Die strategische Lücke ist die Differenz zwischen der erwarteten Zielgröße bei Ausnutzung von kurzfristigen Verbesserungsmaßnahmen und der strategischen Zielgröße bei optimaler Ausnutzung aller Ressourcen. Hierdurch wird somit die Differenz zum optimalen Ergebnis beschrieben.

Sollte ein Unternehmen alle Möglichkeiten sowie Ressourcen ausschöpfen und zu jeder Zeit optimale Ergebnisse liefern, so ist die strategische Lücke bei null. Damit die strategische Lücke geschlossen werden kann, müssen neue Strategien gefahren werden, weshalb es sich um eine langfristige Ausrichtung handelt.

Beispiele für Gegenmaßnahmen zu einer strategischen Lücke bei der Zielgröße Umsatz:

  • Absatz erhöhen
  • Markt ausweiten
  • Produktvarianten erhöhen
  • Neue Produkte aufnehmen (Diversifikation)

Ansoff Matrix

Zur Schließung von strategischen Lücken wird häufig die Ansoff Matrix zurate gezogen, aus der Maßnahmen abgeleitet werden können. Gegründet von Harry Igor Ansoff, zeigt die Matrix Möglichkeiten zur Strategieänderung auf. Sie ist auch als Z-Matrix oder Produkt-Markt-Matrix bekannt.

Je nachdem, ob neue Produkte oder neue Märkte im Fokus der neuen Strategie stehen, lassen sich über die Matrix die nächsten Schritte der Unternehmensausrichtung bestimmen.

Ansoff Matrix (Z-Matrix oder Produkt-Markt-Matrix)
Ansoff Matrix (Z-Matrix oder Produkt-Markt-Matrix)

Schwächen der GAP Analyse

Die GAP Analyse ist eine gute Möglichkeit, die Ausschöpfung von Potenzialen zu überprüfen, bevor das Unternehmen in die Problemzone gerät.

Doch bestehen auch Nachteile:

  • Umwelteinflüsse und nicht quantifizierbare Faktoren fehlen völlig
  • Aus Daten der Vergangenheit werden Zukunftsprognosen gemacht, die nicht unbedingt zutreffen müssen
  • Es handelt sich um ein reines Kontrollinstrument
  • Um Gegenmaßnahmen zu finden, müssen weitere Methoden wie die Ansoff Matrix genutzt werden
  • Die GAP Analyse ist eher als Startpunkt für eine Neuausrichtung zu sehen

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Mit der GAP Analyse lassen sich…

#2. Welche Lücke gibt es in der GAP Analyse nicht?

#3. In welche Lücken lässt sich die operative Lücke unterteilen?

#4. Wodurch lässt sich die strategische Lücke möglicherweise schließen?

#5. Die Grafik der GAP Analyse beschreibt auf der x-Achse…

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Kombinierte SWOT-Matrix

SWOT-Analyse

Bei der SWOT Analyse handelt es sich um die Betrachtung von Stärken & Schwächen, sowie Chancen & Risiken eines Unternehmens … weiterlesen >>

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Break-Even-Analyse

Break Even Analyse

Die Break-Even-Analyse dient der Berechnung der Gewinnschwelle eines eines neuen Produkts bzw. eines Unternehmens oder Unternehmensbereichs. Sie dient zur Ermittlung … weiterlesen >>

ABC-Analyse: Einordnung von A-, B- und C-Elementen

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, um den Ist-Zustand zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten. Die Einteilung in A- ,B- und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.