BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Strategien

Marketing-Strategien

Advergaming: Marketing durch Werbespiele

Advergaming

Advergaming ist eine Marketingmethode, bei dem das Unternehmen gezielt Videospiele einsetzt, um für ein Produkt zu werben. Mit dem Advergaming … weiterlesen >>

Conversational Commerce

Conversational Commerce

Der Conversational Commerce ist eine Erweiterung des E-Commerce. Um Bestandskunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, setzt ein Unternehmen … weiterlesen >>

Differenzierungsstrategie

Differenzierungsstrategie

Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings. Neben der Strategie der Kostenführerschaft und der Konzentrationsstrategie gehört sie für ein Unternehmen … weiterlesen >>

GAP-Analyse: Darstellung der Lückenanalyse

GAP Analyse

Die GAP Analyse ist eine Früherkennungsmethode, mit der Abweichungen von möglichen Zielen erkannt werden können. Hierzu werden grafisch die aktuellen … weiterlesen >>

Kostenführerschaft

Kostenführerschaft

Die Kostenführerschaft ist neben der Differenzierungsstrategie und der Nischenstrategie eine mögliche Wettbewerbsstrategie. Dabei verfolgt ein Unternehmen das Ziel, sich durch … weiterlesen >>

Markenstrategie

Markenstrategie

Bei der Markenstrategie verfolgt ein Unternehmen alle Maßnahmen, um die eigene Marke in dem Bewusstsein des Verbrauchers zu etablieren. Durch … weiterlesen >>

Marketingstrategie: Direktmarketing

Marketingstrategie

Die Marketingstrategie beschreibt einen langfristig ausgerichteten Verhaltensplan, der dazu dient, die aus den Unternehmenszielen abgeleiteten Marketingziele zu erreichen. Sie orientiert … weiterlesen >>

Marktfeldstrategien

Marktfeldstrategien

Ein Unternehmen verfolgt die Marktfeldstrategien, um das Wachstum der eigenen Produkte auf einem Markt zu fördern. Das System der Marktfeldstrategien … weiterlesen >>

Nischenstrategie

Nischenstrategie

Die Nischenstrategie ist neben der Differenzierungsstrategie und der Kostenführerschaftstrategie eine Wettbewerbsstrategie. Nischenstrategie bedeutet, dass ein Unternehmen mit seinen Produkten oder … weiterlesen >>

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Outpacing-Strategie

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu … weiterlesen >>

Pirate Funnel: AAARRR

Pirate Funnel (AAARRR)

Der Pirate Funnel ist ein Instrument, das im Marketing verwendet wird. Um den Pirate Funnel sinnvoll anzuwenden, setzt das Unternehmen … weiterlesen >>

Push-Pull-Strategie

Push-Pull-Strategie

Die Push-Pull-Strategie ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen zwei unterschiedliche Marketingmethoden anwendet. Bei der Push-Strategie tritt der Verkäufer einer … weiterlesen >>

Kombinierte SWOT-Matrix

SWOT-Analyse

Bei der SWOT Analyse handelt es sich um die Betrachtung von Stärken & Schwächen, sowie Chancen & Risiken eines Unternehmens … weiterlesen >>

Vertriebsstrategie

Vertriebsstrategie

Die Vertriebsstrategie setzen Unternehmen ein, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt abzusetzen. Sinnvoll ist es, wenn das Unternehmen … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Abschöpfungsstrategie

Abschöpfungsstrategie

Die Abschöpfungsstrategie ist eine Preisstrategie, die ein Unternehmen bei der Einführung neuer Produkte anwendet. Hierbei wird zunächst ein sehr hoher … weiterlesen >>

Penetrationsstrategie

Penetrationsstrategie

Die Penetrationsstrategie gehört zu den dynamischen Preisstrategien, die in einem Unternehmen verfolgt werden. Kennzeichnend hierfür ist, dass das Unternehmen zunächst … weiterlesen >>

Markenpolitik: Entstehung von Markentreue

Markenpolitik

Markenpolitik bedeutet, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um für die eigene Marke eine hohe Konsumentennachfrage zu generieren. Die Markenpolitik ist … weiterlesen >>

Social Selling: Klassischer Vertrieb vs. Social Selling

Social Selling

Das Social Selling unterstützt beim Aufbau von Kundenbeziehungen und dem Verkauf von Produkten. Die Unternehmen nutzen Social Selling, um ihre … weiterlesen >>

Stückdeckungsbeitrag

Stückdeckungsbeitrag

Der Stückdeckungsbeitrag ist eine unternehmerische Kennzahl. Er kommt in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung bei Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung zum Einsatz. … weiterlesen >>

Zielgruppen der Public-Relations (PR) / Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations

Abgeleitet wird der Begriff Öffentlichkeitsarbeit von dem englischen Begriff „Public Relations“ und wird umgangssprachlich mit „PR“ abgekürzt. Oft wird PR … weiterlesen >>

Werbeobjekt

Werbeobjekt

Ein Werbeobjekt ist der Gegenstand der Werbung. Als Werbeobjekte kommen Produkte, Dienstleistungen oder Marken in Betracht. Alle Marketingmaßnahmen eines Unternehmens … weiterlesen >>

Mit Kundenorientierung zum Erfolg

Kundenorientierung

Unter Kundenorientierung verstehen Experten die Prozessorientierung und die Marketingausrichtung, die dabei unterstützen den Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen zu … weiterlesen >>

Spieltheorie: Der Spielbaum

Spieltheorie

Unter dem Begriff Spieltheorie versteht man eine mathematische Methode, die das Handeln der Akteure auf einem Markt als Spiel versteht. … weiterlesen >>

Handelsmarken vs. Herstellermarken

Handelsmarken & Herstellermarken

Die Handelsmarke ist eine von einem Händler geschaffene Marke, unter welcher er einen Teil seiner Produkte oder auch das ganze … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.