BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Besitzkonstitut

Besitzkonstitut

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Besitzkonstitut beschreibt ein Rechtsverhältnis, bei dem das Eigentum an einem Vertragsgegenstand beim Veräußerer verbleibt. Die Sache wird an den Erwerber übergeben. Er darf diese Sache aber nur nutzen und keine Eigentümerrechte wahrnehmen. Als Voraussetzung für das Zustandekommen eines Besitzkonstituts sieht das bürgerliche Recht eine Einigung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer der Sache vor.

In diesem Text behandeln wir das Besitzkonstitut. Wir erklären dir, was das Besitzkonstitut ist und wie es entsteht. Du erfährst, wie sich der mittelbare Besitz vom unmittelbaren Besitz abgrenzt und was unter einem antizipierten Besitzverhältnis zu verstehen ist. Abschließend zeigen wir dir, wie ein Besitzkonstitut in der Praxis angewandt wird. Damit du deine Kenntnisse zum Besitzkonstitut erweiterst, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: possession institute
  • Synonym: Besitzmittlungsverhältnis

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Besitzkonstitut wissen?
  • Wann kommt es zu einem Besitzkonstitut?
    • Einigung über die Übergabe der Sache
    • Einigung darüber, dass kein Eigentümerwechsel stattfindet
  • Wie lässt sich der mittelbare Besitz vom unmittelbaren Besitz abgrenzen?
    • Mittelbarer Besitz
    • Unmittelbarer Besitz
  • Was ist unter einem antizipierten Besitzkonstitut zu verstehen?
  • Wie wird ein Besitzkonstitut in der Praxis angewandt?
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Besitzkonstitut wissen?

Wird eine Sache verkauft, geht das Eigentum an dieser Sache im Rahmen des Vertragsabschlusses auf den Käufer über. Damit kann ein Käufer alle Eigentümerrechte wahrnehmen und mit der Sache nach Belieben verfahren. Dies schließt auch nicht aus, dass der neue Eigentümer die Sache direkt nach dem Erwerb weiterverkauft.

Bei einem Besitzkonstitut verhält sich die Sache anders. Hier wird zwar auch vereinbart, dass die Sache an den Erwerber übergeben wird. Abweichend von einem regulären Kauf, wird der Erwerber aber nicht zum neuen Eigentümer. Er darf die Sache nur nutzen.

Beispiel
Der Vermieter einer Wohnung vereinbart mit seinem Mieter ein Mietverhältnis. Demzufolge darf der Mieter die Wohnung nutzen und nach seinen Vorstellungen einrichten. Das Eigentum der Wohnung verbleibt weiter bei dem Vermieter. Praktisch bedeutet dies, dass der Mieter keine Eigentümerrechte an der Wohnung geltend machen kann. Ohne Zustimmung des Vermieters darf er die Wohnung nicht verändern. Auch ein Verkauf der Immobilie, bei dem der Mieter als Veräußerer auftritt, ist ausgeschlossen.

Gesetzlich geregelt ist das Besitzkonstitut in § 930 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Es ist auf alle Arten von Verkäufen anwendbar. Dass der Veräußerer nach dem Vertragsabschluss weiter Eigentümer der Sache bleibt, kann bei der Übergabe eines Autos ebenso vereinbart werden, wie bei der Nutzung einer Immobilie.

Wann kommt es zu einem Besitzkonstitut?

Zu einem Besitzkonstitut kommt es, wenn die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Einigung über die Übergabe der Sache
  • Einigung darüber, dass kein Eigentümerwechsel stattfindet

Einigung über die Übergabe der Sache

Wie bei einem regulären Kaufvertrag vereinbaren der Veräußerer und der Erwerber bei einem Besitzkonstitut, dass die Sache an den Erwerber übergehen soll und diesem zur freien Nutzung überlassen wird. Anders als bei einem Kaufabschluss müssen sich die beiden Parteien aber nicht darüber einig sein, dass der Erwerber auch das Eigentum an der Sache erlangt.

Einigung darüber, dass kein Eigentümerwechsel stattfindet

Ein Besitzkonstitut sieht vor, dass kein Eigentümerwechsel stattfindet. Mit der Übergabe an den Erwerber wird dieser zum unmittelbaren Besitzer. Der Veräußerer behält alle Rechte, die er als Eigentümer der Sache wahrnehmen kann. Er wird in diesem Rechtsverhältnis zum mittelbaren Besitzer.

Wie lässt sich der mittelbare Besitz vom unmittelbaren Besitz abgrenzen?

Entsteht ein Besitzkonstitut, kommt es zu zwei Besitzverhältnissen.

Unterschieden werden:

  • Mittelbarer Besitz
  • Unmittelbarer Besitz
Besitztkonstitut: Mittelbarer vs. unmittelbarer Besitz
Besitztkonstitut: Mittelbarer vs. unmittelbarer Besitz

Mittelbarer Besitz

Ein mittelbarer Besitz kennzeichnet sich dadurch, dass keine tatsächliche Herrschaft über eine Sache besteht und von dem mittelbaren Besitzer dennoch alle Eigentümerrechte wahrgenommen werden können. Der mittelbare Besitz ist im § 872 BGB gesetzlich verankert. Hiernach wird der mittelbare Besitzer auch als Eigenbesitzer einer Sache bezeichnet.

Unmittelbarer Besitz

Von einem unmittelbaren Besitz ist im Zusammenhang mit einem Besitzkonstitut die Rede, wenn die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausgeübt werden kann. Dies bedeutet, dass ein unmittelbarer Besitzer die Sache nach Belieben nutzen kann. Ihm steht es allerdings nicht zu, die Sache zu verkaufen oder andere Eigentumsrechte wahrzunehmen. Der unmittelbare Besitz findet im § 854 BGB seinen gesetzlichen Niederschlag. Hier gilt der Besitzwille als Voraussetzung für den unmittelbaren Besitz an einer Sache.

Was ist unter einem antizipierten Besitzkonstitut zu verstehen?

Ein einfaches Besitzkonstitut setzt voraus, dass der Eigentümer zum Zeitpunkt der Übergabe einer Sache mindestens unmittelbarer Besitzer dieser Sache ist. Im Zeitpunkt der Übergabe muss er die tatsächliche Herrschaft über die Sache ausüben. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, können die beiden Parteien ein antizipiertes Besitzkonstitut vereinbaren.

Bei einem antizipierten Besitzkonstitut einigen sich die Parteien darüber, dass die Sache an den Erwerber übergeben wird. Dieser ist bei Abschluss des Vertrages nicht im unmittelbaren Besitz der Sache. Aus diesem Grund erfolgt die tatsächliche Übergabe zu einem späteren Zeitpunkt.

Wie wird ein Besitzkonstitut in der Praxis angewandt?

Zur Finanzierung einer teuren Maschine nimmt ein Unternehmen bei seiner Hausbank ein Darlehen auf. Da das Unternehmen über keine ausreichenden Sicherheiten verfügt, soll die Maschine selbst der Gegenstand der Sicherungsübereignung sein. Da die Maschine von dem Unternehmen genutzt wird und der Bank auch keine Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Maschine zu lagern, vereinbaren die beiden Parteien ein Besitzkonstitut.

Das Besitzkonstitut sieht vor, dass die Bank Eigentümer der Maschine wird, wenn das Unternehmen den gewährten Kredit nicht mehr tilgen kann. Das Unternehmen wird in diesem Rechtsverhältnis zum mittelbaren Besitzer, weil es die tatsächliche Herrschaft über die Sache ausüben kann. Dem Unternehmen bleibt es jedoch verwehrt, die Maschine an einen Dritten zu verkaufen.

Übungsfragen

#1. Wodurch definiert sich ein Besitzkonstitut?

#2. Welche Voraussetzung muss für die Vereinbarung eines Besitzkonstituts nicht erfüllt sein?

#3. Wer ist bei einem Besitzkonstitut Eigentümer der Sache?

#4. Welcher Begriff kann nicht als Synonym für ein Besitzkonstitut verwendet werden?

Fertig

Ergebnis

FAQ zum Besitzkonstitut

Bei dem Besitzkonstitut handelt es sich um eine besondere Vereinbarung, die zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber einer Sache getroffen wird. Der Erwerber wird unmittelbarer Besitzer der Sache. Er kann diese nach Belieben nutzen; darf aber keine Eigentümerrechte wahrnehmen. Diese stehen ausschließlich dem Verkäufer der Sache zu. Er bleibt der Eigenbesitzer.

Mit dem Besitz wird die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausgedrückt. Dies bedeutet, dass der Besitzer einer Sache diese nutzen kann. Ein typisches Beispiel für die Unterscheidung von Eigentümer und Besitzer ist die Vermietung einer Wohnung.

Der Vermieter bleibt weiter Eigentümer der Sache. Ihm steht z. B. das Recht zu, die Wohnung nach dem Ende des Mietverhältnisses zu verkaufen. Dieses Recht kann der Besitzer der Mietwohnung nicht wahrnehmen.

Der wichtigste Unterschied zwischen einem Besitzkonstitut und dem Eigentumsvorbehalt besteht darin, dass das Besitzkonstitut nicht ausdrücklich vereinbart werden muss. Will der Verkäufer einer Sache sich dagegen das Eigentum an einer Sache vorbehalten, muss der Eigentumsvorbehalt ausdrücklich zwischen den beiden Parteien vereinbart werden. Dies macht der Verkäufer in der Regel, solange ein Erwerber der Sache den vereinbarten Kaufpreis noch nicht vollständig bezahlt hat. Sobald die letzte Rate überwiesen wurde, geht das Eigentum der verkauften Sache bei der Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts auf den Erwerber der Sache über.

Ein Besitzkonstitut wird üblicherweise bei dem Abschluss eines Mietverhältnisses vereinbart. Der Vermieter bleibt weiter Eigentümer der Sache. Er gibt seinen unmittelbaren Besitz daran an den Mieter der Wohnung ab. Dieser kann die Wohnung nach seinen Vorstellungen einrichten und entsprechend nutzen. Dabei sind die getroffenen Vereinbarungen in dem Mietvertrag für den Mieter bindend. Diese sehen z. B. vor, dass der Mieter den Mietzins entrichtet und die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand hält.

Bei der Sicherungsübereignung handelt es sich um ein Mittel der Kreditsicherung. Dieses wendet z. B. eine Bank an, wenn es einen Kredit vergibt. Zu den Voraussetzungen für die Gewährung des Kredits zählt, dass der Kreditnehmer dem Kreditgeber eine Sicherheit anbietet. Dies bedeutet, dass der Kreditgeber Eigentümer des sicherheitsübereigneten Gegenstandes wird, wenn der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. Er darf den Gegenstand aber weiter nutzen. Insoweit ist die Sicherungsübereignung identisch mit dem Besitzkonstitut.

Könnte dich auch interessieren:

Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Arten des Eigentumvorbehalts

Erweiterter Eigentumsvorbehalt

Der erweiterte Eigentumsvorbehalt ist eine Sonderform des Eigentumsvorbehalts. Beim einfachen Eigentumsvorbehalt vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer, dass er sich … weiterlesen >>

Sicherungsübereignung: Wesen der Sicherungsübereignung

Sicherungsübereignung

Sicherungsübereignung bedeutet, dass das Eigentum einer beweglichen Sache von dem Schuldner auf den Gläubiger übergeht, ohne dass sich die Besitzverhältnisse … weiterlesen >>

Arten von Erfüllungsorten

Erfüllungsort

Der Erfüllungsort ist nach § 269 BGB die zivilrechtliche Bezeichnung für jenen Ort, an dem eine Leistung durch den Schuldner … weiterlesen >>

Handlungsvollmacht: Arten von Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht, Generalvollmacht, Artvollmacht, Spezialvollmacht)

Handlungsvollmacht

Wer Kaufmann ist, kann Mitarbeitern eine Handlungsvollmacht erteilen. Sie ermächtigt sie, Handlungen und Geschäfte zu vollziehen, die sonst nur dem … weiterlesen >>

Holschuld: Schuldarten im Überblick

Holschuld

Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.