BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht

Recht

Abschlagszahlung: Ablauf

Abschlagszahlung

Die in § 632a BGB geregelte Abschlagszahlung ist die teil­weise Tilgung ein­er Geld­schuld durch eine an einem Geschäft beteiligte Partei. … weit­er­lesen »

Annahmeverzug

Annahmeverzug

Der in § 293 ff. BGB geregelte Annah­mev­erzug entste­ht, wenn der Gläu­biger die ihm ord­nungs­gemäß ange­botene und fäl­lige Leis­tung nicht … weit­er­lesen »

Bringschuld: Schuldarten im Überblick

Bringschuld

Der Begriff der Bringschuld stammt aus dem Schul­drecht und begrün­det eine der drei Schul­darten, die den Leis­tung­sort konkretisieren. Der Schuld­ner … weit­er­lesen »

Arten von Erfüllungsorten

Erfüllungsort

Der Erfül­lung­sort ist nach § 269 BGB die zivil­rechtliche Beze­ich­nung für jenen Ort, an dem eine Leis­tung durch den Schuld­ner … weit­er­lesen »

Holschuld: Schuldarten im Überblick

Holschuld

Die Holschuld ist ein Begriff des Schul­drechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weit­er­lesen »

Mängelrüge: Vom Mangel beim Kauf zum Rücktritt / Schadensersatz

Mängelrüge

Die Män­gel­rüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Han­dels­geschäftes, durch die dem Verkäufer ein Man­gel oder die Falschliefer­ung der … weit­er­lesen »

Schickschuld: Schuldarten im Überblick

Schickschuld

Die Schickschuld ist eine der drei Schul­darten, die den Ort der Leis­tungser­fül­lung definieren. Dabei wird die Leis­tung am Wohnort des … weit­er­lesen »

Sperrminoritäten: Beispiel

Sperrminorität

Die Sper­rmi­norität beze­ich­net jenen Teil eines Unternehmens, der durch seine Min­der­heit­en­rechte bei Abstim­mungen Beschlüsse ver­hin­dern kann. Voraus­set­zung dafür ist die … weit­er­lesen »

Zession: Unterteilung in offene und stille Zession

Zession

Die Zes­sion ist die rechtliche Def­i­n­i­tion der Über­tra­gung ein­er Forderung von einem Gläu­biger (Zedent) auf den näch­sten Gläu­biger (Zes­sion­ar). Die … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.