Abschlagszahlung
Die in § 632a BGB geregelte Abschlagszahlung ist die teilweise Tilgung einer Geldschuld durch eine an einem Geschäft beteiligte Partei. … weiterlesen »
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht
Die in § 632a BGB geregelte Abschlagszahlung ist die teilweise Tilgung einer Geldschuld durch eine an einem Geschäft beteiligte Partei. … weiterlesen »
Der in § 293 ff. BGB geregelte Annahmeverzug entsteht, wenn der Gläubiger die ihm ordnungsgemäß angebotene und fällige Leistung nicht … weiterlesen »
Der Begriff der Bringschuld stammt aus dem Schuldrecht und begründet eine der drei Schuldarten, die den Leistungsort konkretisieren. Der Schuldner … weiterlesen »
Der Erfüllungsort ist nach § 269 BGB die zivilrechtliche Bezeichnung für jenen Ort, an dem eine Leistung durch den Schuldner … weiterlesen »
Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weiterlesen »
Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen »
Die Schickschuld ist eine der drei Schuldarten, die den Ort der Leistungserfüllung definieren. Dabei wird die Leistung am Wohnort des … weiterlesen »
Die Sperrminorität bezeichnet jenen Teil eines Unternehmens, der durch seine Minderheitenrechte bei Abstimmungen Beschlüsse verhindern kann. Voraussetzung dafür ist die … weiterlesen »
Die Zession ist die rechtliche Definition der Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf den nächsten Gläubiger (Zessionar). Die … weiterlesen »
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.