Abschlagszahlung
Die in § 632a BGB geregelte Abschlagszahlung ist die teilweise Tilgung einer Geldschuld durch eine an einem Geschäft beteiligte Partei. … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht
Lektionen in dieser Kategorie:
Die in § 632a BGB geregelte Abschlagszahlung ist die teilweise Tilgung einer Geldschuld durch eine an einem Geschäft beteiligte Partei. … weiterlesen >>
Der in § 293 ff. BGB geregelte Annahmeverzug entsteht, wenn der Gläubiger die ihm ordnungsgemäß angebotene und fällige Leistung nicht … weiterlesen >>
Der Begriff Arrondierung hat Bedeutung für die Immobilienwirtschaft und den landwirtschaftlichen Sektor. Es ist eine Verfahrensweise, die zur Flurbereinigung eingesetzt … weiterlesen >>
Die Artvollmacht erteilt der Inhaber eines Unternehmens einer anderen Person, damit diese Geschäfte besonderer Art im Namen des Unternehmens abschließen … weiterlesen >>
Das Besitzkonstitut beschreibt ein Rechtsverhältnis, bei dem das Eigentum an einem Vertragsgegenstand beim Veräußerer verbleibt. Die Sache wird an den … weiterlesen >>
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde im Mai 2009 erlassen und noch im selben Monat in Kraft gesetzt. Es handelt sich um … weiterlesen >>
Der Begriff der Bringschuld stammt aus dem Schuldrecht und begründet eine der drei Schuldarten, die den Leistungsort konkretisieren. Der Schuldner … weiterlesen >>
Compliance kann mit Regeltreue übersetzt werden. Dies bedeutet, dass jedes Unternehmen die Verpflichtung hat, sich an Gesetz und Recht zu … weiterlesen >>
Der Erfüllungsort ist nach § 269 BGB die zivilrechtliche Bezeichnung für jenen Ort, an dem eine Leistung durch den Schuldner … weiterlesen >>
Der erweiterte Eigentumsvorbehalt ist eine Sonderform des Eigentumsvorbehalts. Beim einfachen Eigentumsvorbehalt vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer, dass er sich … weiterlesen >>
Wer Kaufmann ist, kann Mitarbeitern eine Handlungsvollmacht erteilen. Sie ermächtigt sie, Handlungen und Geschäfte zu vollziehen, die sonst nur dem … weiterlesen >>
Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weiterlesen >>
Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>
Die Schickschuld ist eine der drei Schuldarten, die den Ort der Leistungserfüllung definieren. Dabei wird die Leistung am Wohnort des … weiterlesen >>
Jedes Schuldverhältnis besteht zwischen mindestens zwei Personen. Diese werden als Gläubiger und Schuldner bezeichnet. Aufgrund des Schuldverhältnisses, das die beiden … weiterlesen >>
Smurfing bedeutet ”schlumpfen”. Der Gesetzgeber erkennt hierin einen Tatbestand, den der Geldwäsche zuordnet. Dabei wird ein hoher Bargeldbestand auf mehrere … weiterlesen >>
Die Sperrminorität bezeichnet jenen Teil eines Unternehmens, der durch seine Minderheitenrechte bei Abstimmungen Beschlüsse verhindern kann. Voraussetzung dafür ist die … weiterlesen >>
Ein Term Sheet ist ein Grundlagenpapier. Hier fasst das Unternehmen die wichtigsten Eckpunkte einer Verhandlung oder die Konditionen eines Vertrages … weiterlesen >>
Die Überbewertung spielt sowohl für bilanzierende Unternehmen eine Rolle als auch für Unternehmen, die auf dem Finanzmarkt aktiv sind und … weiterlesen >>
Der Umkehrschluss ist ein Hilfsmittel, das bei der Auslegung von Rechtsnormen angewendet werden kann. Aus diesem Umkehrschluss soll eine verbindliche … weiterlesen >>
Die Unterbewertung ist das Gegenstück einer Überbewertung. Der Begriff spielt sowohl bei dem Handel mit Aktien als auch im Bilanzrecht … weiterlesen >>
Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>
Der Zedent ist eine natürliche oder juristische Person, die eine Forderung an eine andere Person abtritt. Für die Rechtswirksamkeit der … weiterlesen >>
Die Zession ist die rechtliche Definition der Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf den nächsten Gläubiger (Zessionar). Die … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Das Gleichungsverfahren ist ein Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. In der Praxis hat es sich neben dem Anbauverfahren und dem Stufenleiterverfahren … weiterlesen >>
Der Schuldnerverzug setzt einen Schuldner in Verzug, wenn er seine Leistungspflicht aus einem Rechtsgeschäft nicht bis spätestens zum Ablauf der … weiterlesen >>
Das Reverse-Charge-Verfahren ist eine in § 13b UStG (Umsatzsteuergesetz) geregelte Spezialvorschrift und beschreibt die Umkehr der Steuerschuldnerschaft. Im Normalfall hat … weiterlesen >>
Das Steuerrecht unterscheidet steuerbare und nicht steuerbare Umsätze. Dabei können nur steuerbare Umsätze auch der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Die Voraussetzungen für … weiterlesen >>
Der Zeitlohn beschreibt eine Form des Entgeltes an den Arbeitnehmer, welche auf Grundlage der tatsächlichen Arbeitszeit berechnet wird. Anders als … weiterlesen >>
Eine Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass Leistung sich lohnen soll. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen. Diesen Grundsatz nehmen … weiterlesen >>
Der Akkordlohn ist eine Form des Entgeltes, das auf Basis einer mengenmäßig erfassbaren Leistung bezahlt wird. Anders als beim Zeitlohn … weiterlesen >>
Die silberne Bilanzregel verlangt, dass das Sachanlagevermögen durch langfristig gebundenes Kapital gedeckt ist. Das Sachanlagevermögen umfasst alle Vermögensgegenstände, die das … weiterlesen >>
Der Leistungslohn beschreibt eine Art des Entgeltes, bei der die Höhe der Entlohnung von der individuellen Leistung der Arbeitnehmer abhängt. … weiterlesen >>
Der Kundenkredit bezeichnet die vertraglich vereinbarte finanzielle Vorleistung eines Abnehmers durch Zahlung des vereinbarten Kaufpreises oder Teilen davon, bevor die … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.