BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Handlungsvollmacht

Handlungsvollmacht

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Wer Kaufmann ist, kann Mitarbeitern eine Handlungsvollmacht erteilen. Sie ermächtigt sie, Handlungen und Geschäfte zu vollziehen, die sonst nur dem Führungspersonal vorbehalten wären. Gegenüber der Prokura kann die Handlungsvollmacht aufgrund des geringeren Umfangs als ihre „kleine Schwester“ bezeichnet werden. Sie versetzt Mitarbeiter in die Lage, zum Beispiel Waren zu bestellen, Geschäfte mit Dritten abzuschließen, Arbeitsverträge zu unterschreiben oder Bankgeschäfte abzuwickeln.

In dieser Lektion erfährst du, was eine Handlungsvollmacht ist, welchen Umfang sie hat und wie sie sich von der Prokura unterscheidet. Du lernst die verschiedenen Arten kennen, wie eine Handlungsvollmacht erteilt wird und wie sie wieder erlischt. Am Ende stehen Übungsfragen zum Überprüfen des Gelernten bereit.

  • Synonyme: Handelsrechtliche Vertretungsmacht | handelsrechtliche Ermächtigung | kaufmännisches Vertretungshandeln
  • Englisch: power of attorney | proxy | commercial power

Inhalt dieser Lektion

  • Wann ist die Handlungsvollmacht von Bedeutung?
  • Warum ist die Handlungsvollmacht wichtig?
  • Arten der Handlungsvollmacht
    • Die Generalhandlungsvollmacht – welchen Umfang hat sie, und für wen eignet sie sich?
    • Die Arthandlungsvollmacht – die typischste Form der Handlungsvollmachten
    • Die Spezialhandlungsvollmacht
  • Erteilen der Handlungsvollmacht
    • Regelung über den Arbeitsvertrag
    • Regelung mittels einer Urkunde
  • Erlöschen der Handlungsvollmacht
  • Wodurch sich Prokura und Handlungsvollmacht unterscheiden
  • Übungsfragen

Wann ist die Handlungsvollmacht von Bedeutung?

Die Handlungsvollmacht wird ausgewählten Mitarbeitern in einem Unternehmen nicht uneingeschränkt, sondern für ihren jeweiligen Bereich erteilt. Dadurch sind sie handlungsfähig, ohne jedes Mal den Geschäftsführer, Inhaber, Vorstand oder Prokuristen um Erlaubnis für eine rechtsgeschäftliche Handlung bitten zu müssen.

Dadurch werden Führungskräfte entlastet, gleichzeitig wird ein reibungsloser Ablauf innerhalb des Unternehmens sichergestellt.

Warum ist die Handlungsvollmacht wichtig?

Die Handlungsvollmacht ist eine handelsrechtliche Vertretungsmacht, die den Bevollmächtigten ermächtigt, bestimmte Handlungen und Geschäfte eigenverantwortlich auszuführen. Abhängig von ihrem jeweiligen Umfang kann sich diese Befugnis auf ganz unterschiedliche Bereiche auswirken.

Die Handlungsvollmacht kann sich auswirken auf:

  • unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte
  • die Haftung innerhalb eines Unternehmens
  • branchenübliche Geschäfte
  • den Erfolg des Unternehmens
  • die Produktion
  • die Personalpolitik
  • die Rechtssicherheit
  • die Finanzpolitik eines Unternehmens

Die Auswirkungen und Rechtsfolgen einer Handlungsvollmacht sind abhängig von der Art der Vollmacht und ihrem jeweiligen Umfang. Sie gibt dem Bevollmächtigten das Recht, im Namen des Vollmachtgebers zu handeln. Insoweit beinhaltet diese Entscheidungsbefugnis das Recht, für das Unternehmen geschäftlich zu agieren, wobei sich die Folgen mal mehr, mal weniger auf das Unternehmen auswirken.

Arten der Handlungsvollmacht

Im Gegensatz zur Prokura hat der Gesetzgeber den Umfang der Handlungsvollmacht nicht definiert. Stattdessen wird er vom Vollmachtgeber bestimmt.

§ 54 Abs. 1 HGB (Handelsgesetzbuch) nennt drei Fälle der Handlungsvollmacht:

  • Die Generalhandlungsvollmacht,
  • die Arthandlungsvollmacht und
  • die Spezialhandlungsvollmacht.
Handlungsvollmacht: Arten von Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht, Generalvollmacht, Artvollmacht, Spezialvollmacht)
Handlungsvollmacht: Arten von Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht, Generalvollmacht, Artvollmacht, Spezialvollmacht)
  • Generalhandlungsvollmacht: Die Generalhandlungsvollmacht wird auch „allgemeine Handlungsvollmacht“ genannt. Sie erstreckt sich die Handlungsvollmacht auf den gesamten Bereich des betreffenden Handelsgewerbes.
  • Arthandlungsvollmacht: Die Arthandlungsvollmacht beschränkt sich auf eine bestimmte Geschäftsart.
  • Spezialhandlungsvollmacht: Noch enger als die Arthandlungsvollmacht ist die Spezialhandlungsvollmacht, die auch Einzelhandlungsvollmacht genannt wird. Sie bezieht sich auf die Vornahme einzelner, ganz konkreter Geschäfte.

Die Generalhandlungsvollmacht – welchen Umfang hat sie, und für wen eignet sie sich?

Die Generalhandlungsvollmacht ist die weitreichendste Handlungsvollmacht.

Die Generalhandlungsvollmacht ermächtigt Mitarbeiter:

  • bis zum Erlöschen der Handlungsvollmacht
  • zu beinahe allen Rechtshandlungen und Geschäften, die
  • im Zusammenhang mit einem Unternehmen stehen.

Aufgrund des Handlungsrahmens ähnelt die Generalhandlungsvollmacht der Prokura. Trotz einer Generalhandlungsvollmacht dürfen Mitarbeiter keine Geschäfte tätigen, die den Bestand des Unternehmens betreffen. Sie dürfen also keine Grundstücke des Unternehmens verkaufen und auch kein Darlehen aufnehmen.

Beispiel Generalhandlungsvollmacht
Der mit einer Generalhandlungsvollmacht ausgestattete Handlungsbevollmächtigte einer Metzgerei hat Vertretungsmacht für alle Handlungen und Geschäfte, die für eine Metzgerei üblich sind, zum Beispiel den Ankauf und Verkauf von Fleisch.

Die Generalhandlungsvollmacht eignet sich insbesondere für kleinere Unternehmen. Sie stellt sicher, dass das Tagesgeschäft am Laufen bleibt, auch wenn der Inhaber erkrankt ist oder Urlaub macht.

Die Arthandlungsvollmacht – die typischste Form der Handlungsvollmachten

Die Arthandlungsvollmacht ist die am häufigsten vorkommende Form der Handlungsvollmachten.

Mitarbeiter, die im Besitz einer Arthandlungsvollmacht sind, dürfen:

  • bis zum Erlöschen der Arthandlungsvollmacht
  • eine bestimmte Art von Handlungen und Geschäften tätigen.
  • Das bedeutet, dass ein Mitarbeiter mit einer Arthandlungsvollmacht nur die Geschäfte und Handlungen eigenverantwortlich ausführen darf, die in dem Bereich anfallen, in dem er arbeitet.

Eine andere Variante der Arthandlungsvollmacht ist, dass sie sich nicht auf den Arbeitsbereich konzentriert, sondern auf einen vorgegebenen finanziellen Rahmen, innerhalb dem der Mitarbeiter Geschäfte tätigen darf.

Beispiel Arthandlungsvollmacht
Der Einkäufer der Einkaufsabteilung eines Unternehmens erhält eine Arthandlungsvollmacht, die es ihm erlaubt, Bestellungen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 € zu tätigen.

Die Spezialhandlungsvollmacht

Die Spezialhandlungsvollmacht befugt den bevollmächtigten Mitarbeiter nur zu einzelnen Handlungen oder Geschäften, die genau definiert sind.

Das bedeutet, dass sie:

  • einmalig und
  • nur für ein ganz konkretes Geschäft

eingesetzt wird.

Sobald dieses konkrete Geschäft abgeschlossen ist, erlischt die Spezialhandlungsvollmacht wieder.

Beispiel Spezialhandlungsvollmacht
Der Einkäufer eines Handelsgewerbes wird einmalig dazu ermächtigt, eine konkrete Sache zu kaufen.

Nicht von der Handlungsvollmacht gedeckt sind:

Der Umfang der Handlungsvollmacht ergibt sich aus den Anordnungen des jeweiligen Vollmachtgebers. Außergewöhnliche Geschäfte sind nicht von der Handlungsvollmacht gedeckt.
Dazu gehören

  • die Belastung und Veräußerung von Grundstücken
  • das Eingehen von Wechselverbindlichkeiten
  • das Führen von Prozessen und
  • das Aufnehmen von Darlehen.

Erteilen der Handlungsvollmacht

Eine Handlungsvollmacht kann erteilt werden durch:

  • die gesetzlichen Vertreter eines Unternehmens,
  • durch den Prokuristen
  • durch andere Handlungsbevollmächtigte, sofern diese berechtigt sind.

Der Gesetzgeber lässt offen, wie der Mitarbeiter bevollmächtigt wird, sodass die Bevollmächtigung auch konkludent erfolgen kann. Aus Beweisgründen ist es empfehlenswert, über die Vollmachterteilung ein Schriftstück aufzusetzen, um auch die Grenzen schriftlich zu fixieren. Im Gegensatz zur Prokura muss die Handlungsvollmacht nicht in das Handelsregister eingetragen werden.

Dokumentation der Handlungsvollmacht

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Handlungsvollmacht zu dokumentieren:

  1. Die Handlungsvollmacht wird über den Arbeitsvertrag geregelt oder
  2. Die Handlungsvollmacht wird mittels einer Urkunde erteilt.

Regelung über den Arbeitsvertrag

Werden in einem Arbeitsvertrag der Aufgabenbereich des Mitarbeiters und seine Funktion konkret beschrieben, ist es aufgrund der Ausführlichkeit sinnvoll, darin auch den Umfang der Handlungsvollmacht festzulegen. Ein separates Schriftstück ist dann entbehrlich, da der Arbeitsvertrag größtmögliche Rechtssicherheit bietet.

Beispiel
Im Arbeitsvertrag kann festgeschrieben werden, welche Aufgaben und Rechte ein Vertriebler hat, um Geschäfte abzuschließen. Gleiches gilt für den Einkäufer, der Waren bestellen darf, oder für den Assistenten der Geschäftsleitung, der bestimmte Bankgeschäfte abwickeln darf.

Regelung mittels einer Urkunde

Die Handlungsvollmacht kann auch über eine Urkunde ausgestellt werden. Sinnvoll ist, darin die Art der Handlungsvollmacht festzulegen ebenso wie Art und Umfang der Geschäfte und Handlungen, für die der Mitarbeiter bevollmächtigt wird.

Erlöschen der Handlungsvollmacht

Eine Handlungsvollmacht kann erteilt werden und aus unterschiedlichen Gründen erlöschen.

Eine Handlungsvollmacht erlischt, wenn:

  • der Vollmachtgeber die Handlungsvollmacht widerruft,
  • der bevollmächtigte Arbeitnehmer das Unternehmen verlässt,
  • der Arbeitnehmer die Urkunde zurückgibt, die ihn bevollmächtigt hat. Tut er das nicht, obwohl der das Unternehmen verlässt, kann er auch weiterhin Geschäfte mit Dritten abschließen.

Wodurch sich Prokura und Handlungsvollmacht unterscheiden

Prokura und Handlungsvollmacht unterscheiden sich in diesen Punkten:

 HandlungsvollmachtProkura
ErteilungEine konkludente Erteilung reicht aus; kein Eintrag in das HandelsregisterWird nur ausdrücklich erklärt; die Erteilung wird in das Handelsregister eingetragen
UmfangDer Umfang der Handlungsvollmacht kann von demjenigen, der sie erteilt, gestaltet und bestimmt werden.Der Umfang der Prokura ist gesetzlich in § 49 HGB konkretisiert
HandlungsspielraumDer Handlungsbevollmächtigte darf lediglich einzelne oder bestimmte Rechtshandlungen oder Geschäfte ausführenDie Prokura berechtigt den Prokuristen, alle außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtshandlungen und Geschäfte auszuführen, die für irgendein Handelsgewerbe anfallen können
ÜbertragbarkeitMit Zustimmung kann die Handlungsvollmacht übertragen werden.Die Prokura ist nicht übertragbar.

Übungsfragen

#1. Es gibt verschiedene Arten von Handlungsvollmachten. Welche kommt am häufigsten zur Anwendung?

#2. Welche Aussage ist falsch?

#3. Wodurch unterscheidet sich die Handlungsvollmacht von der Prokura?

#4. Welchen Nutzen bietet die Handlungsvollmacht?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokura

Eine Prokura ist zusammen mit der Handlungsvollmacht die rechtsgeschäftliche Vertretung eines Unternehmens. Sie erstreckt sich nach § 49 HGB (Handelsgesetzbuch) … weiterlesen >>

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokurist

Ein Prokurist ist eine Person, der eine handelsrechtliche Vollmacht erteilt wird. Dabei handelt es sich um die sogenannte Prokura, die … weiterlesen >>

Arten von Kaufleuten: Istkaufmann

Istkaufmann

§ 1 Absatz 1 HGB bestimmt, dass eine natürliche Person, die ein Handelsgewerbe betreibt, ein Istkaufmann ist. Als Istkaufmann kommen … weiterlesen >>

Geschäftsführung & Vertretung: Unterschiede und Aufgaben

Geschäftsführung und Vertretung

Grundlage der Geschäftsführung ist die Geschäftsführungsbefugnis. Sie legt fest, wer die Geschäfte eines Unternehmens führt und hat damit Einfluss auf … weiterlesen >>

Sperrminoritäten: Beispiel

Sperrminorität

Die Sperrminorität bezeichnet jenen Teil eines Unternehmens, der durch seine Minderheitenrechte bei Abstimmungen Beschlüsse verhindern kann. Voraussetzung dafür ist die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.