BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Budgetgerade

Budgetgerade

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Budgetgerade ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die sich auf die privaten Haushalte bezieht. Konsumenten müssen das ihnen zur Verfügung stehende Einkommen entsprechend ihrer Bedürfnisse einteilen. Wegen dieser Begrenzung stehen sie oft vor dem Problem, ob sie das Produkt A kaufen oder sie einen höheren Nutzen haben, wenn sie sich für das Produkt B entscheiden. Die Budgetgerade ist eine graphische Abbildung, die klärt, welches Verbraucherverhalten angesichts dieser Einschränkung optimal ist.

In diesem Text beschäftigen wir uns mit dem Thema Budgetgerade. Du erfährst, was eine Budgetgerade ist und warum die Ermittlung der Budgetgeraden bei einer vorgegebenen Budgetrestriktion notwendig ist. Abschließend erklären wir dir, wie sich eine Veränderung des Budgets auf die Budgetgerade auswirkt. Um dein Wissen zu festigen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: budget line

Inhalt dieser Lektion

  • Was du über die Budgetgerade wissen solltest?
  • Budgetrestriktion
  • Gleichung für die Budgetrestriktion
  • Umstellung der Budgetrestriktion
  • Wie wirkt sich eine Einkommensveränderung auf die Budgetgerade aus?
  • Übungsfragen

Was du über die Budgetgerade wissen solltest?

Jede Volkswirtschaft handelt durch die folgenden drei Wirtschaftssubjekte:

  • Staat
  • Unternehmen
  • Private Haushalte

Die Budgetgerade bezieht sich auf das Einkommen (Budget), das den privaten Haushalten zur Verfügung steht. Sie wird auf Basis einer vorgegebenen Budgetrestriktion gebildet. Je höher die Budgetgerade steigt, desto mehr beeinflusst es die Entscheidung des Konsumenten sich für eins von zwei Produkten zu entscheiden. Voraussetzung für den Grundfall ist, dass das verfügbare Einkommen nicht durch eine Gehaltserhöhung oder eine plötzlich auftretende Arbeitslosigkeit verändert wird.

Budgetgerade
Budgetgerade

Budgetrestriktion

Die Budgetrestriktion legt fest, dass das verfügbare Einkommen eines Haushalts begrenzt ist. Zum Tragen kommt dieser Umstand besonders, wenn der Haushalt sich zwischen dem Kauf zweier Güter entscheiden muss.

Beispiel: Budgetrestriktion
Ein Konsument steht im Supermarkt vor dem Kühlregal. Sein vorhandenes Budget (Budgetrestriktion) beträgt 5 Euro. Er muss sich zwischen Butter (2,40 EUR) und Margarine (2,60 EUR) entscheiden. Seine Entscheidung wird auch dadurch beeinflusst, dass er sein verfügbares Budget für den Kauf anderer Waren nutzen muss.

Gleichung für die Budgetrestriktion

Für die Budgetrestriktion kann die folgende Gleichung aufgestellt werden:

    \[ B = Pa * Xa + Pb * Xb \]

B gibt das Einkommen (Budget) des Haushalts an. P und X stehen für Preis und Menge.

Die Budgetrestriktion geht davon aus, dass ein Konsument mit dem vorhandenen Budget die Kosten der Kombination aus beiden Gütern abdecken kann.

Beispiel: Budgetrestriktion berechnen
Für das Beispiel 1 ergibt sich die folgende Budgetrestriktion:

    \[ 5,00~EUR = 2,40~EUR + 2,60~EUR \]

Umstellung der Budgetrestriktion

Die Budgetgerade wird wie folgt umgestellt:

    \[ Xb = \frac{B}{Pb}-\frac{Pa}{Pb} * Xa \]

Durch die Umstellung können Xa und Xb auch für ganz unterschiedliche Güter stehen.

Wie wirkt sich eine Einkommensveränderung auf die Budgetgerade aus?

Durch äußere Einflüsse kann das Budget der privaten Haushalte positiv oder negativ verändert werden. Tritt z. B. ein Bewerber eine neue Stelle an oder erhält der Mitarbeiter eines Unternehmens eine Gehaltserhöhung, steigt das verfügbare Einkommen – und damit auch das Budget – des Haushalts. Wird ein Mitglied des Haushalts aber arbeitslos, sinkt das verfügbare Einkommen. Hierdurch ändert sich auch das Konsumentenverhalten.

Eine positive Einkommensveränderung kann auch durch den Einfluss des Staates entstehen. Dies ist z. B. beim privaten Haushalt eines Studenten, der BAföG bezieht, der Fall. Erhöht der Staat den BAföG-Satz, kann der Haushalt monatlich über ein höheres Einkommen verfügen.

Von der Art der Einkommensveränderung hängt es ab, wie sich die Budgetgerade verschiebt. Bei einer positiven Einkommensveränderung verschiebt sich die Budgetgerade nach oben. Tritt in einem privaten Haushalt z. B. Arbeitslosigkeit ein, verschiebt sich die Budgetgerade nach unten.

Übungsfragen

#1. Auf welche volkswirtschaftlichen Subjekte bezieht sich die Budgetgerade?

#2. Welcher Einfluss wirkt sich negativ auf das Budget eines privaten Haushalts aus?

#3. Wie verschiebt sich die Budgetgerade bei einer positiven Einkommensveränderung?

#4. Durch welchen staatlichen Einfluss erhöht sich das verfügbare Einkommen eines privaten Haushalts?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Haushalte: öffentliche und private Haushalte

Haushalt

Unter dem Begriff des Haushalts wird in der Wirtschaftswissenschaft eine ökonomische Größe verstanden, die einen einheitlichen Willen bilden und einheitlich … weiterlesen >>

Sparquote: Sparquote in Deutschland von 2000 bis 2019

Sparquote

Die Sparquote setzt das erzielte Einkommen in Beziehung zu den Ersparnissen. Die Sparquote ist eine prozentuale Größe, die angibt, welcher … weiterlesen >>

Verfügbares Einkommen: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland

Verfügbares Einkommen

Das verfügbare Einkommen ist eine Kennzahl, die in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet wird. Die Volkswirtschaft unterscheidet nach dem verfügbaren Einkommen … weiterlesen >>

Inferiore Güter

Inferiores Gut

Als inferiores Gut wird in der Mikroökonomik ein Gut bezeichnet, dessen Nachfrage sich infolge einer Änderung der Einkommen auf Seite … weiterlesen >>

Nachfragekurve: Grafische Darstellung

Nachfragekurve

Bei der Nachfragekurve handelt es sich um die grafische Darstellung der Nachfrage nach einem bestimmten Gut. Der Verlauf dieser Kurve … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.