Unter dem Begriff des Haushalts wird in der Wirtschaftswissenschaft eine ökonomische Größe verstanden, die einen einheitlichen Willen bilden und einheitlich handeln können. Die Zahl der Mitglieder ist dabei irrelevant. Unterschiedliche Haushalte gibt es in privater und öffentlicher Ausprägung. Während für Unternehmen private Haushalte im Fokus der Betrachtung stehen, widmet sich die Wirtschaftswissenschaft ebenso den öffentlichen Haushalten.
In der folgenden Lektion erfährst du alles rund um den Begriff des Haushalts in der Wirtschaftswissenschaft. Abschließend stehen dir einige Übungsaufgaben zur Verfügung, die dir dabei helfen, das gelernte Wissen zu festigen.
Englisch: budget
Warum ist der Haushalt wichtig?
In der Wirtschaftswissenschaft kommt den Haushalten eine enorme Bedeutung zu. Schließlich handelt es sich um wirtschaftliche Einheiten, die sich auch auf andere Akteure auswirken. Die privaten Haushalte konsumieren im Gegensatz zu Unternehmen. Somit stellen die privaten Haushalte die potenziellen Käufer und Nachfrager für Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens dar. Hieraus ergibt sich bereits die Relevanz privater Haushalte für die Unternehmen.
Die Wirtschaftswissenschaft widmet sich insbesondere im Rahmen der Mikroökonomik dem wirtschaftlichen Verhalten der Haushalte. Zahlreiche Theorien formulieren – basierend auf ökonomischen Prinzipien – unterschiedliche Maximen, an denen sich die Haushalte bei der Entstehung und Verwendung von Einkommen orientieren.
Was sind Haushalte?
Der Haushalt umschreibt in der Volkswirtschaft ein soziales Gebilde, welches eine oder mehrere Personen umfasst, die einen einheitlichen Willen bilden können. Beim Erwerb von Einkommen und dessen Verwendung kommt dem Haushalt eine beträchtliche Bedeutung zu.
Die unterschiedlichen Haushalte
Der Begriff Haushalt wird in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.
Eine grundsätzliche Unterteilung erfolgt in:
- private Haushalte
- öffentliche Haushalte / Staatshaushalt
Verschiedene Teilbereiche des Haushalts
Der Haushalt wird dabei von unterschiedlichen Begriffen geprägt und gekennzeichnet. Insbesondere die folgenden Aspekte sind entscheidend, wenn der Haushalt im Mittelpunkt einer Betrachtung steht. Diese unterscheiden sich je nach Haushalt.
- Einkommen und Verwendung sowie Verteilung
- Familie im Haushalt
- Bedürfnisse des Haushalts

Historische Entwicklung des privaten Haushalts
Dabei ist der private Haushalt keine historische Konstante. Vielmehr ist der private Haushalt zahlreichen Veränderungen und Entwicklungen unterworfen. Zwei Begriffe sind prägend in der Historie des privaten Haushalts:
- Selbstversorgerhaushalt
- Vergabehaushalt
Selbstversorgerhaushalt
Zunächst prägte der Selbstversorgerhaushalt das allgemeine Gesellschaftsbild. In der Agrargesellschaft dominierte diese Haushaltsform. Charakteristisch für einen Selbstversorgerhaushalt war die Produktion der notwendigen Mittel für den eigenen Gebrauch. Eine Abhängigkeit von Unternehmen bzw. dem Markt bestand nicht.
Vergabehaushalt
In der heutigen Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft dominiert der Vergabehaushalt. Eigenproduktion kommt selten bis gar nicht vor – vielmehr dient die Erwerbsarbeit der Finanzierung des Lebensunterhalts. Durch das verfügbare Geld erwirbt der Haushalt die notwendigen Produkte und Dienstleistungen auf dem zur Verfügung stehenden Markt.
Öffentliche Haushalt und Staatshaushalt
Die Begriffsverwendung des Haushalts beschränkt sich jedoch nicht nur auf den privaten Sektor. Darüber hinaus gibt es auch die öffentlichen Haushalte und den Staatshaushalt.
Unter dem Begriff des öffentlichen Haushalts versteht man die Zusammenstellung einer Finanzwirtschaft aus dem öffentlichen Rahmen. Der öffentliche Haushalt dient dabei nicht der Erwirtschaftung von Gewinnen. Derartige Beträge, die in Unternehmen als Gewinn verbucht werden, heißen in einem öffentlichen Haushalt Überschuss. Der öffentliche Haushalt dient insbesondere der Daseinsvorsorge und dem Erhalt der Infrastruktur.
Der sogenannte Staatshaushalt ist dabei eine Form des öffentlichen Haushalts. Auf einer hierarchischen Ebene befindet sich der Staatshaushalt auf der höchsten Stufe. Dabei umfasst der Staatshaushalt alle Einnahmen und Ausgaben des Staates.
Übungsfragen
Ergebnisse
#1. Was ist ein Haushalt in der Volkswirtschaft?
#2. Welcher Bereich der Wirtschaftswissenschaft untersucht insbesondere das Wirtschaften der Haushalte?
#3. “Der private Haushalt hat sich in der Historie gravierend verändert.” – Richtig oder falsch?
#4. “Nur private Personen können mit dem Begriff Haushalt beschrieben werden.” – Richtig oder falsch?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen