BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Bedürfnisse

Bedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wün­sche der Men­schen. Aus einem Man­gel­ge­fühl und dem Wun­sch zur Besei­t­i­gung des Man­gels entste­hen Bedürfnisse unter­schiedlich­er Art. Dabei gibt es unter­schiedliche Bedürfnis­grup­pen wie Exis­tenzbedürfnisse, Kul­turbedürfnisse oder Luxus­bedürfnisse. Die vorhan­de­nen Bedürfnisse sind bei den Men­schen unter­schiedlich und in dif­fer­enter Aus­prä­gung vorhan­den. Zudem kön­nen sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit verändern.

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage
Bedürfnisse, Bedarf, Ange­bot und Nach­frage

In der fol­gen­den Lek­tion erfährst du alles über die Entste­hung von Bedürfnis­sen und die Ein­teilung in unter­schiedliche Grup­pen. Zudem ste­hen dir am Ende der Lek­tion einige Übungsauf­gaben zur Ver­fü­gung, die dir dabei helfen kön­nen, das gel­ernte Wis­sen zu festigen. 

  • Syn­onyme: Begehren
  • Englisch: needs

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Bedürfnisse wichtig?
  • Was sind Bedürfnisse?
    • Unter­schiedliche Bedürfnisse
    • Auswirkun­gen der Bedürfnisse
    • Bedürfnispyra­mide nach Maslow 
  • Übungs­fra­gen

Warum sind Bedürfnisse wichtig?

Bedürfnisse entschei­den let­z­tendlich darüber, ob ein Ver­brauch­er einen Kauf tätigt oder nicht. 

Da die Unternehmen allerd­ings die Bedürfnisse nicht maßge­blich bee­in­flussen kön­nen, ist das Inter­esse häu­fig begren­zt. Dies ist allerd­ings nicht zielführend. Vielmehr haben Unternehmen ein ure­igenes Inter­esse daran, mehr über die Bedürfnisse der Men­schen und poten­ziellen Käufer zu erfahren. Schließlich ist das Entste­hen eines Bedürfniss­es der erste Schritt im Prozess zum let­z­tendlichen Bedarf und der daraus resul­tieren­den Nachfrage. 

Für die Wirtschaftswis­senschaft sind die Bedürfnisse eine Erschei­n­ung des vorökonomis­chen Bere­ichs. Um die ökonomis­chen Begriffe des Bedarfs und der Nach­frage zu definieren und zu ver­ste­hen, ist jedoch auch das Ver­ständ­nis der men­schlichen Bedürfnisse notwendig. 

Was sind Bedürfnisse?

Grund­sät­zlich sind Bedürfnisse Wün­sche der Men­schen, die einen vorhan­de­nen Man­gel aus­gle­ichen wollen. Dabei gibt es unter­schiedliche Bedürfnisse, die für die Men­schen von dif­ferieren­der Bedeu­tung sind. 

Unterschiedliche Bedürfnisse

Eine Unterteilung der men­schlichen Bedürfnisse erfol­gt auf unter­schiedliche Art und Weise. 

Zunächst ist eine Dif­feren­zierung hin­sichtlich der betrof­fe­nen Per­so­n­en­grup­pen möglich:

  • indi­vidu­elle Bedürfnisse
  • kollek­tive Bedürfnisse

Unter den Indi­vid­u­albedürfnis­sen ver­ste­ht man die Bedürfnisse einzel­ner Men­schen. Kollek­tivbedürfnisse sind demge­genüber die Vorstel­lun­gen viel­er Menschen.

Beispiel
Den­nis Chris­ten hat das Bedürf­nis, regelmäßig zu trinken. Hier­bei han­delt es sich um ein Indi­vid­u­albedürf­nis. Demge­genüber haben die meis­ten Ein­wohn­er der Stadt Frank­furt alle­samt das Bedürf­nis, die Umwelt in der eige­nen Stadt zu schützen. Umweltschutz ist hier ein Kollektivbedürfnis.

Zudem kön­nen die Bedürfnisse der Men­schen weit­er unterteilt wer­den. Hin­sichtlich der Bedeu­tung der Bedürfnisse erfol­gt diese Unterteilung. 

Entschei­dend ist die Dringlichkeit der Bedürfnis­be­friedi­gung:

  • Exis­tenz- und Grundbedürfnisse: Befriedi­gung der Bedürfnisse ist drin­gend. Men­schen müssen diese Bedürfnisse erfüllen. Hierunter fall­en die Bedürfnisse nach Essen oder Trinken.i
  • Kul­turbedürfnisse: Men­schen empfind­en der­ar­tige Bedürfnisse als geistige oder kul­turelle Notwendigkeit. Befriedi­gung nicht allzu drin­gend. Hierzu gehört beispiel­sweise der Besuch von Konz­erten oder das Lesen von Bücher.
  • Luxus­bedürfnisse: Befriedi­gung ist nicht zwin­gend notwendig. Anse­hen und Pres­tige wird verbessert. Hierzu gehört beispiel­sweise der Kauf eines teuren Schmuckstücks.

Auswirkungen der Bedürfnisse

Das Vorhan­den­sein von Bedürfnis­sen bee­in­flusst unter­schiedliche Aspek­te. Zunächst sind Bedürfnisse bei den Men­schen vorhan­den. Bei Vorhan­den­sein der entsprechen­den Kaufkraft wird aus dem Bedürf­nis ein Bedarf. 

Sobald sich die Men­schen dann am Markt auf der Suche nach dem entsprechen­den Pro­dukt oder der Dien­stleis­tung machen, entste­ht die Nachfrage. 

Beispiel
Karl Kant muss jeden Tag stun­den­lang zur Arbeit laufen. Durch diesen Man­gel entste­ht immer mehr der Wun­sch nach einem Auto. Hier­bei han­delt es sich um ein Bedürf­nis. Durch ein großes Erbe hat Karl Kant mit­tler­weile auch finanzielle Ressourcen in aus­re­ichen­der Höhe. Aus dem Bedürf­nis wird ein Bedarf. Karl Kant macht sich somit auf dem Weg zum näch­sten Auto­händler, um sich ein Auto zu kaufen. Der Bedarf wird zur Nachfrage. 

Bedürfnispyramide nach Maslow 

Eine über­aus beliebte Darstel­lung der men­schlichen Bedürfnisse basiert auf den Aus­führun­gen des US-Psy­cholo­gen Maslow. Die fol­gende Pyra­mide stellt die men­schlichen Bedürfnisse dar und nimmt eine Peri­o­disierung vor. 

  • Grund- und Exis­tenzbedürfnisse: bspw. Wass­er, Schlaf, Nahrung
  • Sicher­heits­bedürfnisse: bspw. Arbeit, Woh­nung, Grund­sicherung, Gesundheit
  • Sozialbedürfnisse: bspw. Kom­mu­nika­tion, Gemein­schaft, Liebe
  • Indi­vid­u­albedürfnisse: bspw. Erfolg, Unab­hängigkeit, Pres­tige, Ansehen
  • Selb­stver­wirk­lichung: bspw. Ent­fal­tung der eige­nen Tal­ente und Persönlichkeitsentwicklung
Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow
Ein­fache Bedürfnishier­ar­chie nach Maslow
Beispiel
Unternehmen kön­nen die unter­schiedlichen Bedürfnisse befriedi­gen. Sie kön­nen Nahrungsmit­tel pro­duzieren oder Dien­stleis­tun­gen zur Verbesserung der Gesund­heit anbi­eten. Pro­duk­te zur Kom­mu­nika­tion oder Luxu­s­güter zur Steigerung des Pres­tiges sind eben­falls möglich. 

Zudem kön­nen Unternehmen Dien­stleis­tun­gen anbi­eten, in dessen Zuge die Men­schen ihre Per­sön­lichkeit entwick­eln. Fol­glich sind Bedürfnisse aller Stufen der Bedürfnispyra­mide für die Unternehmen entscheidend.

Übungsfragen

#1. Woraus ermisst sich die Bedeutung der Bedürfnisse in der Wirtschaftswissenschaft? 

#2. ‚Eine Unterscheidung der Bedürfnisse in Bedürfnisse individueller und kollektiver Art ist möglich.‘ – Richtig oder falsch? 

#3. Welche Bedürfnisse gibt es in der herkömmlichen Einteilung nicht? 

#4. An der Spitze der Maslowschen Bedürfnispyramide stehen die sozialen Bedürfnisse. 

Fer­tig

Ergebnis

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.