BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Bedürfnisse

Bedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen Bedürfnisse unterschiedlicher Art. Dabei gibt es unterschiedliche Bedürfnisgruppen wie Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse oder Luxusbedürfnisse. Die vorhandenen Bedürfnisse sind bei den Menschen unterschiedlich und in differenter Ausprägung vorhanden. Zudem können sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit verändern.

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage
Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Entstehung von Bedürfnissen und die Einteilung in unterschiedliche Gruppen. Zudem stehen dir am Ende der Lektion einige Übungsaufgaben zur Verfügung, die dir dabei helfen können, das gelernte Wissen zu festigen.

  • Synonyme: Begehren
  • Englisch: needs

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind Bedürfnisse wichtig?
  • Was sind Bedürfnisse?
    • Unterschiedliche Bedürfnisse
    • Auswirkungen der Bedürfnisse
    • Bedürfnispyramide nach Maslow
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum sind Bedürfnisse wichtig?

Bedürfnisse entscheiden letztendlich darüber, ob ein Verbraucher einen Kauf tätigt oder nicht.

Da die Unternehmen allerdings die Bedürfnisse nicht maßgeblich beeinflussen können, ist das Interesse häufig begrenzt. Dies ist allerdings nicht zielführend. Vielmehr haben Unternehmen ein ureigenes Interesse daran, mehr über die Bedürfnisse der Menschen und potenziellen Käufer zu erfahren. Schließlich ist das Entstehen eines Bedürfnisses der erste Schritt im Prozess zum letztendlichen Bedarf und der daraus resultierenden Nachfrage.

Für die Wirtschaftswissenschaft sind die Bedürfnisse eine Erscheinung des vorökonomischen Bereichs. Um die ökonomischen Begriffe des Bedarfs und der Nachfrage zu definieren und zu verstehen, ist jedoch auch das Verständnis der menschlichen Bedürfnisse notwendig.

Was sind Bedürfnisse?

Grundsätzlich sind Bedürfnisse Wünsche der Menschen, die einen vorhandenen Mangel ausgleichen wollen. Dabei gibt es unterschiedliche Bedürfnisse, die für die Menschen von differierender Bedeutung sind.

Unterschiedliche Bedürfnisse

Eine Unterteilung der menschlichen Bedürfnisse erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise.

Zunächst ist eine Differenzierung hinsichtlich der betroffenen Personengruppen möglich:

  • individuelle Bedürfnisse
  • kollektive Bedürfnisse

Unter den Individualbedürfnissen versteht man die Bedürfnisse einzelner Menschen. Kollektivbedürfnisse sind demgegenüber die Vorstellungen vieler Menschen.

Beispiel: Individuelle vs. kollektive Bedürfnisse
Dennis Christen hat das Bedürfnis, regelmäßig zu trinken. Hierbei handelt es sich um ein Individualbedürfnis. Demgegenüber haben die meisten Einwohner der Stadt Frankfurt allesamt das Bedürfnis, die Umwelt in der eigenen Stadt zu schützen. Umweltschutz ist hier ein Kollektivbedürfnis.

Zudem können die Bedürfnisse der Menschen weiter unterteilt werden. Hinsichtlich der Bedeutung der Bedürfnisse erfolgt diese Unterteilung.

Entscheidend ist die Dringlichkeit der Bedürfnisbefriedigung:

  • Existenz- und Grundbedürfnisse: Befriedigung der Bedürfnisse ist dringend. Menschen müssen diese Bedürfnisse erfüllen. Hierunter fallen die Bedürfnisse nach Essen oder Trinken.i
  • Kulturbedürfnisse: Menschen empfinden derartige Bedürfnisse als geistige oder kulturelle Notwendigkeit. Befriedigung nicht allzu dringend. Hierzu gehören beispielsweise der Besuch von Konzerten oder das Lesen von Büchern.
  • Luxusbedürfnisse: Befriedigung ist nicht zwingend notwendig. Ansehen und Prestige wird verbessert. Hierzu gehört beispielsweise der Kauf eines teuren Schmuckstücks.

Auswirkungen der Bedürfnisse

Das Vorhandensein von Bedürfnissen beeinflusst unterschiedliche Aspekte. Zunächst sind Bedürfnisse bei den Menschen vorhanden. Bei Vorhandensein der entsprechenden Kaufkraft wird aus dem Bedürfnis ein Bedarf.

Sobald sich die Menschen dann am Markt auf der Suche nach dem entsprechenden Produkt oder der Dienstleistung machen, entsteht die Nachfrage.

Beispiel: Bedürfnis, Bedarf & Nachfrage
Karl Kant muss jeden Tag stundenlang zur Arbeit laufen. Durch diesen Mangel entsteht immer mehr der Wunsch nach einem Auto. Hierbei handelt es sich um ein Bedürfnis. Durch ein großes Erbe hat Karl Kant mittlerweile auch finanzielle Ressourcen in ausreichender Höhe. Aus dem Bedürfnis wird ein Bedarf. Karl Kant macht sich somit auf dem Weg zum nächsten Autohändler, um sich ein Auto zu kaufen. Der Bedarf wird zur Nachfrage.

Bedürfnispyramide nach Maslow

Eine überaus beliebte Darstellung der menschlichen Bedürfnisse basiert auf den Ausführungen des US-Psychologen Abdraham Maslow (1908 – 1970). Die folgende Pyramide stellt die menschlichen Bedürfnisse dar und nimmt eine Periodisierung vor.

  • Grund- und Existenzbedürfnisse: bspw. Wasser, Schlaf, Nahrung
  • Sicherheitsbedürfnisse: bspw. Arbeit, Wohnung, Grundsicherung, Gesundheit
  • Sozialbedürfnisse: bspw. Kommunikation, Gemeinschaft, Liebe
  • Individualbedürfnisse: bspw. Erfolg, Unabhängigkeit, Prestige, Ansehen
  • Selbstverwirklichung: bspw. Entfaltung der eigenen Talente und Persönlichkeitsentwicklung
Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow
Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow
Beispiel: Bedürfniseinteilung
Unternehmen können die unterschiedlichen Bedürfnisse befriedigen. Sie können Nahrungsmittel produzieren oder Dienstleistungen zur Verbesserung der Gesundheit anbieten. Produkte zur Kommunikation oder Luxusgüter zur Steigerung des Prestiges sind ebenfalls möglich.

Zudem können Unternehmen Dienstleistungen anbieten, in dessen Zuge die Menschen ihre Persönlichkeit entwickeln. Folglich sind Bedürfnisse aller Stufen der Bedürfnispyramide für die Unternehmen entscheidend.

Übungsfragen

 

#1. Woraus ermisst sich die Bedeutung der Bedürfnisse in der Wirtschaftswissenschaft?

#2. ‘Eine Unterscheidung der Bedürfnisse in Bedürfnisse individueller und kollektiver Art ist möglich.’ – Richtig oder falsch?

#3. Welche Bedürfnisse gibt es in der herkömmlichen Einteilung nicht?

#4. An der Spitze der Maslowschen Bedürfnispyramide stehen die sozialen Bedürfnisse.

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zu Bedürfnissen

Bedürfnisse entstehen aus einem Mangelgefühl. Sie repräsentieren den Wunsch des Menschen, diesen Mangel zu beseitigen.

Mit einem Bedürfnis äußert der Mensch den Wunsch, einen konkreten Mangel zu beseitigen. Abhängig davon, ob es um die Bedürfnisse des einzelnen Menschen geht oder es sich um die Bedürfnisse einer ganzen Personengruppe handelt, können individuelle Bedürfnisse von kollektiven Bedürfnissen abgegrenzt werden.

Individuelle Bedürfnisse kennzeichnen sich durch den Wunsch des einzelnen Menschen nach Nahrung, Schlaf oder einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Zu den kollektiven Bedürfnissen gehören der Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit.

Werden die materiellen Bedürfnisse eines einzelnen Menschen oder einer Personengruppe konkretisiert, entsteht ein Bedarf. Dieser Bedarf wird durch den Kauf eines materiellen Gegenstandes befriedigt. So entsteht aus dem Bedürfnis nach mehr Mobilität ein konkreter Bedarf. Diesen kann der Mensch durch den Kauf eines Autos befriedigen.

Bedürfnisse werden nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung oder der Dringlichkeit unterschieden.

Neben den individuellen und den kollektiven Bedürfnissen lassen sich Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse voneinander abgrenzen. Ebenso ist aber auch eine Unterscheidung nach materiellen und immateriellen Bedürfnissen möglich. Im Gegensatz zu den materiellen Bedürfnissen lassen sich die immateriellen Bedürfnisse nicht mit einem Kauf befriedigen.

Zu den Grundbedürfnissen des Menschen gehört der Wunsch nach Schlaf und Nahrung. Sind diese gedeckt, möchte der Mensch seine Kulturbedürfnisse nach Musik oder dem Besuch eines Museums befriedigen. Einige Menschen haben Luxusbedürfnisse. Sie möchten sich die Gegenstände kaufen, die besonders teuer sind.

Könnte dich auch interessieren:

Primär- und Sekundärbedürfnisse

Bedürfnisse und Bedarf

Bedürfnis und Bedarf beschreiben in der Wirtschaftslehre zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ein Bedürfnis resultiert aus einem subjektiv empfundenen Mangel. Sobald ein … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.