BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Dichotomisierung

Dichotomisierung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Dichotomisierung bedeutet, dass eine Gesamtheit in zwei Teilgesamtheiten zerlegt wird. Kennzeichnend ist, dass sich die Zerlegung der Gesamtheit in zwei Teilgesamtheiten daran orientiert, dass es zwei verschiedene Ausprägungen gibt.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, was sich hinter der Dichotomisierung verbirgt und wie dichotome Daten ausgewertet werden können. Hier erfährst du, wodurch sich ein dichotomes Merkmal kennzeichnet und ob es eine Dichotom Statistik gibt. Damit du deinen Kenntnisstand zur Dichotomisierung ausbaust, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: Zerlegung einer Gesamtheit in zwei Teilgesamtheiten mit zwei unterschiedlichen Ausprägungen

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Dichotomisierung wissen?
  • Was verbirgt sich hinter dichotomen Daten?
  • Was kennzeichnet ein dichotomes Merkmal?
  • Gibt es eine Dichotom Statistik?
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Dichotomisierung wissen?

Die Dichotomisierung wird im Rahmen einer Datenauswertung genutzt, um ein Merkmal zu kennzeichnen, dass nur zwei verschiedene Ausprägungen kennt.

Dichotomisierung
Dichotomisierung

Entscheidend für die Dichotomisierung ist, dass zwei unabhängige Klassen entstehen, die die gesuchten Merkmale aufweisen. Die Dichotomisierung wird z. B. praktisch angewendet bei der Unterscheidung der Geschlechter, der Abgrenzung einer positiven Ladung von einer negativen Ladung oder den Merkmalen, die eine Münze hat. Denn auch hier kann es mit Kopf oder Zahl nur zwei mögliche Ausprägungen geben.

Was verbirgt sich hinter dichotomen Daten?

Dichotome Daten gibt es in beinahe alle Bereichen. Kennzeichnend ist, dass es nur zwei verschiedene Ausprägungen gibt.

Diese Ausprägungen können z. B. sein:

  • Kopf oder Zahl
  • Mann oder Frau
  • Positiv oder negativ

Die Unterteilung einer Gesamtheit richtet sich nach den Ausprägungen. So kann in der Physik eine positive elektrische Ladung von einer negativen elektrischen Ladung abgegrenzt werden.

Was kennzeichnet ein dichotomes Merkmal?

Die Wissenschaft der Dichotomisierung ist heute so weit, dichotome Merkmale künstlich hergestellt werden und hierdurch zwei unterschiedliche Ausprägungen entstehen.

Beispiel
In der Einkommensteuer werden steuerpflichtige Personen mit einem geringen Einkommen von der Zahlung der Steuer freigestellt. Maßgeblich ist, ob die Steuerpflichtigen mit ihrem jährlichen Einkommen den Grundfreibetrag überschreiten oder nicht.

Das dichotome Merkmal ist hier der Grundfreibetrag. Für die Einteilung der Gesamtheit der Steuerpflichtigen kann es nur zwei unterschiedliche Ausprägungen geben. Entweder liegt das Einkommen unter oder über dem Grundfreibetrag. Nach diesen zwei Ausprägungen entscheidet der Staat, ob er einen Steuerpflichtigen zur Steuer veranlagt oder nicht.

Gibt es eine Dichotom Statistik?

Dichotome Daten können optimal genutzt werden, um statische Erhebungen auszuführen. Hierbei wird ein Merkmal untersucht, das nicht mehr als zwei Ausprägungen zulässt.

Übungsfragen

#1. Was passiert bei der Dichotomisierung?

#2. Was ist für die Dichotomisierung kennzeichnet?

#3. In welchem Bereich spielt die Dichotomisierung keine Rolle?

#4. Welche Aussage ist im Zusammenhang mit der Dichotomisierung nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ausprägungen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Als erwerbswirtschaftliches Prinzip wird ein von Erich Gutenberg entwickeltes Konstrukt bezeichnet, das den Begriff der Unternehmung definiert und vom Betrieb … weiterlesen >>

Uno-Actu-Prinzip: Merkmale einer Dienstleistung

Uno Actu Prinzip

Das Uno-actu-Prinzip ist ein betriebswirtschaftliches Kennzeichen. Es grenzt die Sachleistung von einer Dienstleistung ab. Wichtigstes Kriterium ist, dass die Erbringung … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Unique Selling Proposition: 4 Elemente des USP's

Unique Selling Proposition

Unter dem Begriff der Unique Selling Proposition („USP“) versteht man ein Alleinstellungsmerkmal eines bestimmten Produkts bzw. einer Dienstleistung, welches dieses … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.