BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Unique Selling Proposition

Unique Selling Proposition

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff der Unique Selling Proposition („USP“) versteht man ein Alleinstellungsmerkmal eines bestimmten Produkts bzw. einer Dienstleistung, welches dieses von anderen vergleichbaren Produkten abhebt. Das Marketing eines Unternehmens nutzt die Unique Selling Proposition, um das eigene Produkt gewinnbringend und zielgruppenorientiert auf dem jeweiligen Markt zu positionieren.

In der folgenden Lektion erfährst du, was die Unique Selling Proposition ist und in welchen Bereichen USP zum Einsatz kommen. Mit den anschließenden Übungsaufgaben kannst du das gelernte Wissen vertiefen.

Synonyme: Alleinstellungsmerkmal | individuelle Eigenschaft | besonderes Merkmal | USP

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die „Unique Selling Proposition“ (USP) wichtig?
  • Charakteristika des USP
    • Wirtschaftlichkeit
    • Orientierung an Zielgruppen
    • Behauptung ggü. Konkurrenz
    • Qualität und Preis
  • Special Features beim USP
  • Übungsfragen

Warum ist die „Unique Selling Proposition“ (USP) wichtig?

USP oder Unique Selling Proposition sind von eminenter Bedeutung für produzierende und anbietende Unternehmen. Schließlich wirkt sich das Alleinstellungsmerkmal unmittelbar auf den Markterfolg des jeweiligen Produkts oder der spezifischen Dienstleistung aus. Insbesondere das Marketing der Unternehmen orientiert sich an der Unique Selling Proposition, um sich von Mitbewerbern auf dem Markt abzuheben.

Beispiel
Auf dem Markt für Holzspielzeuge gibt es die „Müller GmbH“ und die „Meier AG“. Beide bieten eine Holzschaufel an.

Die „Müller GmbH“ entscheidet sich für eine Niedrigpreisstrategie. Diese ist eine Unique Selling Proposition. Aufgrund der ansonsten gleichen Eigenschaften entscheidet sich der Kunde Hans Fischer für die Holzschaufel der „Müller GmbH“. Die Marketing-Abteilung kann den niedrigen Preis nutzen, um das Produkt zielführend auf dem Markt zu platzieren.

Unique Selling Proposition: 4 Elemente des USP's
Unique Selling Proposition: 4 Elemente des USP’s

Darüber hinaus sind Unique Selling Proposition in der heutigen Zeit insbesondere aus zwei verschiedenen Gründen von Bedeutung:

  • Sättigung der Märkte
  • Austauschbarkeit der Produkte

Viele Märkte sind mittlerweile gesättigt. Die Anzahl an vergleichbaren Anbietern ist immens. Ohne USP können sich Unternehmen auf Dauer nicht behaupten. Vielmehr bedarf es Alleinstellungsmerkmalen, die dafür sorgen, dass sich potenzielle Kunden gerade für das Unternehmen entscheiden.

Charakteristika des USP

Um das volle Potenzial der Unique Selling Proposition zu nutzen, müssen die USP verschiedene Anforderungen erfüllen. Insbesondere die folgenden Charakteristika sollte das Alleinstellungsmerkmal erfüllen, damit die Unternehmen die eigenen Produkte erfolgreich und gewinnbringend vermarkten können:

  • Wirtschaftlichkeit
  • Orientierung an Zielgruppen
  • Behauptung ggü. Konkurrenz
  • Qualität und Preis

Wirtschaftlichkeit

Das konkrete Alleinstellungsmerkmal darf keine hohen Kosten verursachen. Alleinstellungsmerkmale müssen immer auch die Anforderung der Wirtschaftlichkeit erfüllen. Hohe Kosten für derartige Merkmale sind lediglich für einen begrenzten Zeitraum zwecks Werbung sinnvoll. Andernfalls mindern die Kosten die Rentabilität.

Orientierung an Zielgruppen

Zudem müssen sich Alleinstellungsmerkmale an einer Zielgruppe orientieren. Das Alleinstellungsmerkmal sollte immer auf eine Zielgruppe ausgerichtet sein. Die Befriedigung derer Bedürfnisse steht im Vordergrund, da dies die potenziellen Kunden zum Kauf motivieren kann.

Behauptung ggü. Konkurrenz

Des Weiteren müssen sich die USP gegen die Konkurrenz behaupten. Dabei handelt es sich um die Verteidigungsfähigkeit. Wenn die Konkurrenz das USP in kürzester Zeit nachahmen kann und wird, ist es wenig erfolgsversprechend, sich auf dieses Alleinstellungsmerkmal zu berufen.

Qualität und Preis

Darüber hinaus sind auch der Preis und die Qualität für das Alleinstellungsmerkmal von Bedeutung. USP dürfen nicht dazu führen, dass die Preise zu stark steigen oder die Qualität erheblich sinkt.

Special Features beim USP

Special Features sind USP der besonderen Art. Hierbei handelt es sich um Alleinstellungsmerkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, die eben nur das eine Produkt aufweisen kann. Infolgedessen würden viele potenzielle Kunden mehr Geld für das Produkt bezahlen und sich für dieses Unternehmen entscheiden.

Beispiel
Die Discounter-Kette LADEN bietet Lebensmittel zu niedrigen Preisen an. Mit diesen Preisen können andere Geschäfte nicht mithalten. Käufer entscheiden sich teilweise trotz niedrigerer Qualität für diese Lebensmittel.

Übungsfragen

#1. USP müssen wirtschaftlich sein.

#2. Was ist KEIN Synonym für Unique Selling Proposition?

#3. Kann eine Niedrigpreisstrategie als USP fungieren?

#4. Was sind „Special Features“?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Social Selling: Klassischer Vertrieb vs. Social Selling

Social Selling

Das Social Selling unterstützt beim Aufbau von Kundenbeziehungen und dem Verkauf von Produkten. Die Unternehmen nutzen Social Selling, um ihre … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Arten von Gütern: heterogene Güter

Heterogene Güter

Heterogene Güter sind verschiedenartig und ungleich. In der Wirtschaft stehen heterogene Güter in einem ständigen Wettbewerb. Produziert ein Unternehmen ein … weiterlesen >>

Angebotskurve

Angebot

Das Angebot ist die Menge auf einem bestimmten Markt zur Verfügung stehender Güter oder Dienstleistungen. Damit wird das Angebot maßgeblich … weiterlesen >>

Nachfrage - Abhängig von Preis und Menge

Nachfrage

Der Begriff der Nachfrage beschreibt alle Produkte, die auf einem bestimmten Markt und zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgefragt werden. Dies … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.