BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Preis-Absatz-Funktion

Preis-Absatz-Funktion

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der absetzbaren Menge. Die sogenannte Marktreaktionsformel basiert auf der Annahme, dass die abgesetzte Menge vom Preis abhängt. Grundsätzlich lautet die gängige Annahme: Je mehr der Preis steigt, desto geringer wird die nachgefragte Menge. In den unterschiedlichen Marktformen existieren jedoch unterschiedliche Ausprägungen dieser Funktion.

In der folgenden Lektion lernst du alles Wichtige über die Preis-Absatz-Funktion. Abschließend stellen wir dir noch einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das Gelernte vertiefen kannst.

  • Synonyme: Marktreaktionsformel | Preisbildungsfunktion | Preisabsatzfunktion
  • Englisch: price demand function | price demand curve

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Preis-Absatz-Funktion wichtig?
  • Was ist die Preis-Absatz-Funktion?
    • Preis-Absatz-Funktion in der BWL
    • Preis-Absatz-Funktion in der VWL
  • Berechnung der Preis-Absatz-Funktion
  • Unterschiedliche Ausprägungen
    • Preis-Absatz-Funktion im homogenen Polypol
    • Preis-Absatz-Funktion im heterogenen Polypol
    • Preis-Absatz-Funktion im Monopol
    • Preis-Absatz-Funktion im Oligopol
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die Preis-Absatz-Funktion wichtig?

Die Preis-Absatz-Funktion dient in der Wirtschaftswissenschaft der Erklärung der Preisbildung. Wenn Wirtschaftswissenschaftler einen bestimmten Preis auf dem Markt untersuchen wollen, bedarf es Preis-Absatz-Funktionen, um die Entstehung des jeweiligen Preises zu untersuchen.

Darüber hinaus können auch Unternehmen mithilfe der Preis-Absatz-Funktion prognostizieren, bei welchem Preis eine bestimmte Menge an Produkten abgesetzt wird. Somit kommt der Funktion nicht nur in der Wirtschaftswissenschaft große Bedeutung zu. Auch im Zuge der Preispolitik in der Praxis bedarf es theoretischer Modelle, die wie die Preis-Absatz-Funktionen das Zusammenspiel von Preis und Absatz erklären und darstellen können.

Was ist die Preis-Absatz-Funktion?

Die Preis-Absatz-Funktion stammt aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dort kommt sie immer dann zur Anwendung, wenn untersucht werden soll, welchen Preis ein Unternehmen für ein Produkt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Absatz erzielen kann. Mit Blick auf die Nachfrager ermittelt diese Funktion, welche Menge die Käufer bereit sind, bei einem bestimmten Preis vom Unternehmen zu erwerben.

In den beiden Fachbereichen kommt die Preis-Absatz-Funktion dabei zu unterschiedlichen Zwecken zum Einsatz:

  • Preis Absatz Funktion in der BWL
  • Preis Absatz Funktion in der VWL

Mehr dazu: Unterschied BWL und VWL

Preis-Absatz-Funktion in der BWL

In der BWL soll die Preis-Absatz-Funktion für die Akteure konkrete Problemstellungen lösen. Auch wenn in der Praxis der genaue Wert der Funktion häufig unbekannt ist, können Unternehmen im Rahmen der Produkt- oder Preispolitik das Instrument nutzen.

Preis-Absatz-Funktion in der VWL

Demgegenüber kommt die Preis-Absatz-Funktion in der VWL vornehmlich zu einem Zweck zum Einsatz: zur Darstellung der Abhängigkeit von Preis und Nachfrage. Schließlich ist es evident, dass die Nachfrage bei einem steigendem Preis sinkt und bei einem sinkenden Preis steigt. Nichts anderes stellt die Preis-Absatz-Funktion dar.

Berechnung der Preis-Absatz-Funktion

Die Berechnung der Preis-Absatz-Funktion erfolgt mit der folgenden Formel:

    \[ Preis = H\ddot{o}chstpreis + Steigung * Absatzmenge \]

Unterschiedliche Ausprägungen

In der Wirtschaftswissenschaft gibt es nicht nur eine Preis-Absatz-Funktion. Auch wenn der Begriff dies suggeriert, gibt es unterschiedliche Ausprägungen.

Eine Unterteilung erfolgt in folgende Bereiche:

  • homogenes Polypol
  • heterogenes Polypol
  • Monopol
  • Oligopol

Preis-Absatz-Funktion im homogenen Polypol

In einem homogenen Polypol nimmt bei einem steigenden Preis die Absatzmenge ab. Der Gleichgewichtspreis stellt dann den Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve dar.

Preis-Absatz-Funktion im heterogenen Polypol

In einem heterogenen Polypol ist die Preis-Absatz-Funktion doppelt geknickt. Die sogenannte Gutenberg-Funktion stellt dar, dass die maximale Absatzmenge feststeht und zudem eine bestimmte Sättigungsmenge und Obergrenze für Unternehmen existieren.

Preis-Absatz-Funktion im Monopol

Im Monopol herrscht ein vollkommener Wettbewerb. Der Verkäufer ist alleine auf dem Markt tätig und kann seinen Preis nach Belieben festsetzen. Der Käufer reagiert dann auf die Nachfrage. Diese ist abhängig von der Notwendigkeit des jeweiligen Produkts.

Preis-Absatz-Funktion im Oligopol

Wenn viele Nachfrage auf wenige Anbieter treffen, handelt es sich um ein Oligopol. In einem Oligopol ist die Preis-Absatz-Funktion einfach geknickt.

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve
Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Übungsaufgaben

 

#1. Welches Ziel verfolgen Wirtschaftswissenschaftler mit der Preis-Absatz-Funktion?

#2. Ist die Preis-Absatz-Funktion in der Betriebswirtschaftslehre sinnvoll einsetzbar?

#3. Wie lautet die gängige Formel zur Berechnung der Preis-Absatz-Funktion?

#4. Welche Variante der Preis-Absatz-Funktion gibt es?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge

Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>

Direkter Absatz: Organe des direkten Absatzes

Indirekter Absatz / Direkter Absatz

Zu den wichtigsten Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Absatzweg beziehungsweise der Distributionspolitik gehört die Frage nach dem direkten oder indirekten … weiterlesen >>

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis

Mit dem Prohibitivpreis wird volkswirtschaftlich der Preis bestimmt, zu dem ein Verkäufer keine Waren absetzt. Die nachgefragte Menge entspricht dem … weiterlesen >>

Grenzerlös: Grenzerlösfunktion und Preis-Absatz-Funktion

Grenzerlös

Der Grenzerlös gibt den Umsatz an, den ein Unternehmen zusätzlich erzielt, wenn es genau eine Mengeneinheit mehr von einem Produkt … weiterlesen >>

Cobb-Douglas Funktion

Cobb Douglas Funktion

In der Mikroökonomie stellt die Cobb-Douglas-Funktion stellt die Auswirkungen von Arbeit und Kapital auf den gewünschten Output dar. Sie kann … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.