BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Uno Actu Prinzip

Uno Actu Prinzip

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Uno-actu-Prinzip ist ein betriebswirtschaftliches Kennzeichen. Es grenzt die Sachleistung von einer Dienstleistung ab. Wichtigstes Kriterium ist, dass die Erbringung der Dienstleistung und dessen Konsum im selben Augenblick stattfinden. Hieraus folgt, dass eine Dienstleistung nicht konserviert werden kann.

In diesem Text stellen wir dir das Uno-actu-Prinzip vor. Wir erklären dir, was das Uno-actu-Prinzip bedeutet und welches die entscheidenden Faktoren dieses betriebswirtschaftlichen Merkmals sind. Hier erfährst du, wie das Uno-actu-Prinzip betriebswirtschaftlich betrachtet werden kann und welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen sich durch dieses Merkmal ergeben. Abschließend informieren wir dich über die kritischen Stimmen, die es in der Betriebswirtschaftslehre gibt. Damit du deine Kenntnisse zum Uno-actu-Prinzip erweitern kannst, beantwortest du nach dem Text einige Übungsfragen.

Synonym: Betriebswirtschaftliches Merkmal zur Abgrenzung einer Sachleistung von einer Dienstleistung

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das Uno-actu-Prinzip kennen?
  • Welches sind die entscheidenden Faktoren des Uno-actu-Prinzips?
    • Sachleistung
    • Dienstleistung
  • Uno-actu-Prinzip: Wie sieht die betriebswirtschaftliche Betrachtung aus?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht?
  • Warum steht das Uno-actu-Prinzip in der Kritik?
  • Übungsfragen

Warum solltest du das Uno-actu-Prinzip kennen?

Das Uno-actu-Prinzip ist in der Betriebswirtschaftslehre ein fester Begriff. Es besagt nichts anderes, als dass die Inanspruchnahme einer Dienstleistung in dem Moment erfolgt, in dem sie von einem Dienstleister erbracht wird.

Wichtig ist, dass eine Dienstleistung klar von einer Sachleistung abgegrenzt wird. Die im allgemeinen wirtschaftlichen Handels- und Geschäftsverkehr notwendige Geldleistung spielt für die Anwendung des Uno-actu-Prinzips keine Rolle.

Beispiel
Das Uno-actu-Prinzip findet z. B. Anwendung im E-Businessbereich. Nutzt eine Privatperson oder ein Unternehmer beispielsweise die Vorteile des Online-Bankings, findet eine Trennung von Sach- und Dienstleistung statt, weil die Dienstleistung von dem Bankkunden nicht dort in Anspruch genommen wird, wo die Bank sie schafft. Der Bankkunde sitzt in seinem heimischen Arbeitszimmer. Die eigentliche Transaktion findet aber auf dem Großrechner innerhalb der Bank statt. Entscheidend ist, dass die Dienstleistung in demselben Augenblick konsumiert wird, wie sie von der Bank erbracht wird.

Andere Beispiele für das Uno-actu-Prinzip, die Dienstleistung eines Friseurs oder die Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels. In beiden Fällen wird die Dienstleistung in dem Moment angenommen, in dem der Dienstleister diese erbringt. Nicht entscheidend ist, wann der Kunde die Dienstleistung bezahlt.

Welches sind die entscheidenden Faktoren des Uno-actu-Prinzips?

Bei dem Uno-actu-Prinzip spielen die beiden folgenden Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Sachleistung
  • Dienstleistung

Sachleistung

Sachleistungen sind Leistungen, die nicht in Geld bestehen. Von einer Dienstleistung grenzt sich eine Sachleistung dadurch ab, dass der Empfänger in den Besitz einer Sache kommt.

Beispiel: Sachleistung
Ein Arbeitgeber stellt seinem Mitarbeiter einen Firmenwagen zur Verfügung. Der Mitarbeiter wird nicht Eigentümer des Wagens. Er kann diesen aber nach Belieben für seine betrieblichen und privaten Zwecke nutzen.

Dienstleistung

Jede Dienstleistung ist ein immaterielles Wirtschaftsgut, das ein Kunde in Anspruch nimmt. Dieser Kunde wird nicht Eigentümer dieses immateriellen Wirtschaftsgutes. Für die Inanspruchnahme der Dienstleistung ist es nicht notwendig, dass der Dienstleister und sein Kunde einen Kaufvertrag abschließen. Hier ist vielmehr ein Dienstleistungsvertrag maßgeblich, bei dem es keine Erfolgsgarantie gibt.

In der Betriebswirtschaftslehre können die folgenden Arten einer Dienstleistung unterschieden werden:

  • Personenbezogene Dienstleistungen
  • Sachbezogene Dienstleistungen
  • Produktbezogene Dienstleistungen
  • Originäre Dienstleistungen
Uno-Actu-Prinzip: Merkmale einer Dienstleistung
Uno-Actu-Prinzip: Merkmale einer Dienstleistung

Uno-actu-Prinzip: Wie sieht die betriebswirtschaftliche Betrachtung aus?

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es sehr bedeutsam, dass eine Sachleistung sich von einer Dienstleistung abgrenzt. Denn im Gegensatz zu den Dienstleistungen sind die Sachleistungen konservierbar. Dies bedeutet, Sachleistungen müssen nicht zwingend in dem Augenblick konsumiert werden, in dem der Sachzuwender die erbringt.

Welche Auswirkungen ergeben sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht?

Bei der Inanspruchnahme einer Dienstleistung besteht in der Regel eine räumliche Nähe zwischen dem Angebot und der Nachfrage nach dieser Dienstleistung. Eine Ausnahme hiervon bilden die Dienstleistungen, die im E-Business-Bereich erbracht werden. Dank des digitalen Fortschritts ist es möglich, dass eine Dienstleistung an einem Standort A erbracht wird und an einem Standort B von dem Kunden in Anspruch genommen wird.

Warum steht das Uno-actu-Prinzip in der Kritik?

Die Kritiker des betriebswirtschaftlichen Abgrenzungsmerkmals bemängeln, dass die Abgrenzung einer Sachleistung von einer Dienstleistung nicht zweckmäßig ist. Es ergeben sich zu viele Probleme, weil in jeder Sachleistung auch ein Dienstleistungsanteil enthalten ist. Deshalb ist es nicht eindeutig möglich, Sachleistungen und Dienstleistungen voneinander abzugrenzen.

Weiter sehen die Kritiker in dem Uno-actu-Prinzip einen Nachteil, weil durch die gleichzeitige Erbringung und Inanspruchnahme kein echter Mehrwert für den Kunden entsteht.

Übungsfragen

#1. Für welchen wirtschaftlichen Bereich ist das Uno-actu-Prinzip wichtig?

#2. Welche Leistung spielt bei der Anwendung des Uno-actu-Prinzips keine Rolle?

#3. Was ist das Kennzeichen einer Dienstleistung?

#4. In welchem Fall handelt es sich nicht um eine Dienstleistung?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ausprägungen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Als erwerbswirtschaftliches Prinzip wird ein von Erich Gutenberg entwickeltes Konstrukt bezeichnet, das den Begriff der Unternehmung definiert und vom Betrieb … weiterlesen >>

Ökonomisches Prinzip: Unterteilung in Minimal-, Maximal- und Optimumprinzip

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist die wirtschaftliche Beschreibung für den Grund des wirtschaftlichen Handelns des Menschen. Die Zielsetzung besteht in der … weiterlesen >>

Bernoulli-Prinzip: Entscheidungsregeln

Bernoulli-Prinzip

Das Bernoulli-Prinzip beschreibt eine Entscheidungsregel bei Entscheidungen unter Risiko. Demnach werden rationale Entscheidungen unter Berücksichtigung der Risikofreudigkeit des Entscheiders anhand … weiterlesen >>

Kaizen-Prinzip

Kaizen-Prinzip

Das Kaizen Prinzip – auch als Kaizen Methode bekannt – ist ein Verfahren, das in der japanischen Fertigungstechnik verwendet wird. … weiterlesen >>

Eisenhower-Prinzip

Eisenhower-Prinzip

Das Eisenhower-Prinzip ist eine Zeitmanagement-Methode. Hierbei geht es darum, sich mit einer Prioritätensetzung selbst besser zu organisieren. Bei der Anwendung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.