BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Extremumprinzip

Extremumprinzip

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis zu erzielen. Der angestrebten Nutzen soll mit den vorhandenen Mitteln erreicht werden. Gemeinsam mit dem Minimal- und Maximalprinzip handelt es sich beim Extremumprinzip um die dritte Ausprägung des ökonomischen Prinzips.

In folgender Lektion erfährst, wobei es sich um das Extremumprinzip handelt und was an dieser Ausprägung besonders ist. Zudem lernst du, inwiefern sich das Extremumprinzip von den anderen Ausprägungen des ökonomischen Prinzips unterscheidet. Abschließend gibt es unter der Erklärung noch einige Übungsaufgaben,.

  • Synonyme: Optimumprinzip | MiniMaxPrinzip
  • Englisch: optimum principle

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Extremumprinzip wichtig?
  • Das ist das Extremumprinzip
    • Einsatz in der Praxis
  • Abgrenzung zum Minimal- und Maximalprinzip
  • Übungsfragen

Warum ist das Extremumprinzip wichtig?

Das Extremumprinzip gilt als eine von drei Varianten des ökonomischen Prinzips. Die Bedürfnisse der Menschen sind grundsätzlich unbegrenzt. Die Nachfrage ist dementsprechend hoch. Die Güter, welche zur Bedürfnisbefriedigung dienen, sind demgegenüber begrenzt.

Daraus ergibt sich für die Unternehmen die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Produktion. Die eingesetzten Mittel sollen in einem idealen Verhältnis zum Ergebnis stehen. Verschiedene Varianten des ökonomischen Prinzips sind denkbar.

Zum vollständigen Verständnis und der Anwendbarkeit in allen Situationen sind alle drei Ausprägungen von enormer Bedeutung:

  • Minimalprinzip
  • Maximalprinzip
  • Extremumprinzip
Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip
Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Das ist das Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um die letzte und unbekannteste Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Wenn Unternehmen das Extremumprinzip verfolgen, besteht oftmals die Wahl zwischen unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sowohl der Aufwand, die eingesetzten Mittel als auch der Ertrag sind variabel. Für die Verantwortlichen der Unternehmen ist es von Bedeutung, das optimale Verhältnis zu ermitteln.

Einsatz in der Praxis

In der Praxis kommt das Extremumprinzip häufig zum Einsatz. Es geht schließlich um die Optimierung der Prozesse in einem Unternehmen, wobei Akteure grundsätzlich das Ziel haben, die Prozesse und Abläufe optimal zu gestalten. Eine Optimierung spart Ressourcen ein und sorgt für eine höhere Effizienz.

Durch die Flexibilität der Variablen eignet sich das Extremumprinzip am besten für die Praxis. Während Minimal- und Maximalprinzip oftmals zu starr sind, handelt es sich beim Optimumprinzip um die praxisnähere Ausprägung des ökonomischen Prinzips.

Beispiel: Extremumprinzip
In den unteren Fußballligen planen die Verantwortlichen oftmals die Saison. Aufstiege sind mit Kosten verbunden, die sich nicht jeder Verein leisten kann. Wenn sich ein Verein somit das Ziel setzt, möglichst gut in der Saison abzuschneiden, aber nicht auf dem ersten oder zweiten Platz zu landen und aufzusteigen, handelt es sich um das Extremumprinzip.

Abgrenzung zum Minimal- und Maximalprinzip

Im Gegensatz zum Minimal- und Maximalprinzip sind beim Extremumprinzip beide Werte variabel. Beim Minimalprinzip steht demgegenüber der Ertrag fest, während beim Maximalprinzip der Aufwand eine Konstante ist. Das Extremumprinzip stellt somit eine Kombination beider anderen Ausprägungen dar.

Übungsfragen

#1. Welche dieser Ausprägungen gibt es beim ökonomischen Prinzip nicht?

#2. Welches Prinzip ist aufgrund der Flexibilität am besten für die Praxis geeignet?

#3. Das Extremumprinzip verfolgt das Ziel das optimale Verhältnis zwischen dem Input eines Unternehmens und dem Output zu finden.

#4. „Der Aufwand ist beim Extremumprinzip konstant, der Ertrag dagegen variabel.“ – Richtig oder falsch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unterscheidung von Minimal-, Maximal- und Extremumprinzip

Maximalprinzip

Beim Maximalprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips, welches auch als Wirtschaftlichkeitsprinzip bekannt ist. Die Unterscheidung dieses … weiterlesen >>

Minimalprinzip: Unterscheidung vom Maximalprinzip

Minimalprinzip

Unter dem Minimalprinzip versteht man einen wirtschaftlichen Grundsatz, nach welchem ein definiertes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln erreicht werden soll. … weiterlesen >>

Ökonomisches Prinzip: Unterteilung in Minimal-, Maximal- und Optimumprinzip

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist die wirtschaftliche Beschreibung für den Grund des wirtschaftlichen Handelns des Menschen. Die Zielsetzung besteht in der … weiterlesen >>

Ausprägungen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Als erwerbswirtschaftliches Prinzip wird ein von Erich Gutenberg entwickeltes Konstrukt bezeichnet, das den Begriff der Unternehmung definiert und vom Betrieb … weiterlesen >>

Arten von Gütern: heterogene Güter

Heterogene Güter

Heterogene Güter sind verschiedenartig und ungleich. In der Wirtschaft stehen heterogene Güter in einem ständigen Wettbewerb. Produziert ein Unternehmen ein … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.