BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Essentialismus

Essentialismus

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Hinter dem Begriff Essentialismus verbirgt sich die Wesenslehre. Der Essentialismus geht auf die platonisch-aristotelische Philosophie zurück, dass Wesen in bestimmten Situationen ein bestimmtes Verhalten zeigen.

In diesem Beitrag stellen wir den Essentialismus vor. Wir erklären dir, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie der Essentialismus sich in der Theorie der Wissenschaften, der Biologie und der Gesellschaft auswirkt. Abschließend erklären wir dir, was sich hinter dem psychologischen Essentialismus verbirgt. Um deine Kenntnisse zum Essentialismus zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: Theorie der Wesenslehre

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über den Essentialismus wissen?
    • Essentialismus in der Theorie der Wissenschaften
    • Essentialismus in der Biologie
    • Essentialismus in der Gesellschaft
  • Was bedeutet psychologischer Essentialismus?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über den Essentialismus wissen?

In dem Essentialismus wird die Auffassung vertreten, dass sich jedes Wesen nach bestimmten Grundsätzen verhält. Dabei ist festzustellen, dass das Wesen bei jeder veränderten Sachlage in seiner Art immer gleich bleibt. Dies bedeutet, dass ein Wesen auch seine Identität immer beibehält.

Die Erkenntnis des Essentialismus ist wichtig, weil jedes Wesen sich zu einer Gemeinschaft dazugehörig fühlt. Dies kann dazu führen, dass ein Wesen die Meinung oder die Ansicht eines anderen Wesens annimmt.

Beispiel
Ein Mitarbeiter in einem Unternehmen folgt den Anweisungen seines Vorgesetzten. Der Essentialismus zeigt aber, dass sich dieser Mensch in seinem Wesen nicht ändert. Handelt es sich um einen gewissenhaften Menschen, würde dieser einen Auftrag ablehnen, der nicht mit seinem Gewissen vereinbar wäre. Ein gewissenloser Mensch hätte kein Problem damit. Dies ist mit dem Essentialismus – der Theorie von der Wissenslehre – erklärbar.

Der Essentialismus ist nicht nur für die Theorie der Wissenschaften von Bedeutung.

Er spielt auch eine Rolle in den folgenden Bereichen:

  • Biologie
  • Gesellschaft
  • Psychologie
Essentialismus
Essentialismus

Essentialismus in der Theorie der Wissenschaften

Der österreichisch-britische Philosoph Karl R. Popper übertrug den Essentialismus von der Philosophie in die Wissenschaftstheorien. Er erklärt damit die Bedeutung von Definitionen. Seiner Meinung nach hing diese von dem Wert ab, den der zu erklärende Begriff hat. Deshalb kommt es vor, dass eine Definition ebenso gut richtig wie falsch sein kann. Weil Popper Definitionen für mehr oder weniger willkürlich hält, können sie nach ihm auch nur begrenzt angewendet werden, um eine Sache zu erklären. Der Wissenschaft kommt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, den Sinn einer Sache oder eines Gegenstandes genau zu erklären und ihn entsprechend seinem Wesen zu erklären.

Essentialismus in der Biologie

In der Biologie bedeutet die Theorie von der Wesenslehre, dass die Art Vorrang vor einem einzelnen Wesen hat. Nur unter dieser Prämisse ist es möglich, dass eine Art sich weiter ausbreiten kann.

Essentialismus in der Gesellschaft

Der Essentialismus prägt eine Gesellschaft, weil hiermit Personen und Dinge in bestimmte Kategorien eingeordnet werden können. Hierbei spielen die Merkmale der Personen oder die Eigenschaften der Dinge eine zentrale Rolle.

Was bedeutet psychologischer Essentialismus?

Der psychologische Essentialismus ist auf biologische Ursprünge zurückzuführen. Die Essenz beschreibt die natürliche Grundlage, die für ein Individuum die Grundlage seiner Existenz bedeutet. Dabei ist es unmaßgeblich, ob die Essenz selbst bekannt ist. Auch die bloße Erkenntnis reicht aus, dass der Essentialismus für die Psychologie ebenso wichtig ist wie für andere Bereiche.

Übungsfragen

 

#1. Was verbirgt sich hinter dem Essentialismus?

#2. Was erklärt der Essentialismus?

#3. Wer übertrug den Essentialismus aus der Philosophie in den Bereich der Wissenschaftstheorien?

#4. Was bedeutet die Theorie von der Wesenslehre in der Biologie?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Falsifikation: Poppers Modell der empirischen Überprüfung

Falsifikation

Falsifikation bedeutet, dass eine Aussage oder eine Hypothese widerlegt wird. Mit dieser Widerlegung wird der Nachweis der Ungültigkeit für eine … weiterlesen >>

KYC Prinzip

KYC Prinzip

Das KYC-Prinzip ist die Grundlage für eine Prüfung, mit der bestimmte Geldwäscherisiken erkannt werden sollen. Des Weiteren müssen bestimmte Unternehmen … weiterlesen >>

Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz bedeutet, dass eine Gruppe oder ein Team gemeinsam agiert, um ein Ziel zu erreichen. Damit die Schwarmintelligenz wirksam eingesetzt … weiterlesen >>

Wirtschaftswissenschaften: Unterscheidung von BWL und VWL

BWL

Die Betriebswirtschaftslehre, auch BWL genannt, ist eine wissenschaftliche Fachdisziplin, die den Wirtschaftswissenschaften angehört. Dabei geht es inhaltlich um die Organisation … weiterlesen >>

Führungsforschung: Great Man Theorie

Great Man Theorie

Die Great Man Theorie beschreibt die Auffassung, dass bestimmte Persönlichkeiten – sei es Mann oder Frau – geboren werden, um … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.