BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Schwarmintelligenz bedeutet, dass eine Gruppe oder ein Team gemeinsam agiert, um ein Ziel zu erreichen. Damit die Schwarmintelligenz wirksam eingesetzt werden kann, ist es wichtig, dass jedes Mitglied der Gruppe oder des Teams eine einzelne Meinung vertritt. Dies ist auch ein Manko dafür, dass die Schwarmintelligenz nicht immer funktionieren kann.

In diesem Beitrag informieren wir dich über den Begriff Schwarmintelligenz. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und welche Voraussetzungen für die Schwarmintelligenz erfüllt sein müssen. Hier zeigen wir dir, welche Bedeutungen die einzelnen Meinungen einer Gruppe haben und welche Erkenntnisse ein Unternehmen aus dem Wissen um die Schwarmintelligenz für sich nutzen kann. Abschließend zeigen wir dir, wie sich die Schwarmintelligenz als Werbemittel verwenden lässt. Um deine Kenntnisse zum Begriff Schwarmintelligenz zu erweitern, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonyme: Kollektivintelligenz | Gruppenintelligenz
  • Gegenteil: Schwarmdummheit

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du die Schwarmintelligenz kennen?
  • Welche Voraussetzungen müssen für die Schwarmintelligenz erfüllt sein?
  • Schwarmintelligenz: Welche Bedeutung haben die Einzelmeinungen?
  • Wie können die Erkenntnisse aus der Schwarmintelligenz für Unternehmen nutzbar gemacht werden?
  • Wie kann die Schwarmintelligenz als Werbemittel verwendet werden?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du die Schwarmintelligenz kennen?

Die Schwarmintelligenz leitet sich ursprünglich von den Tieren ab. Hier geht es z. B. um das Verhalten von Fischen oder Vögeln, die in bestimmten Situationen kollektiv handeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Überträgst du die Schwarmintelligenz, wie sie in der Biologie bekannt ist, auf wirtschaftliche Zusammenhänge, können durch die Gruppendynamik eines Ziels die Ziele des Unternehmens leichter erreicht werden.

Schwarmintelligenz
Schwarmintelligenz

Auf diese Weise kann die Schwarmintelligenz z. B. im Marketing dazu eingesetzt werden, dass Marketingstrategien besser funktionieren und Produkte sich häufiger verkaufen lassen. Doch damit die Schwarmintelligenz sinnvoll eingesetzt werden kann – und keine Schwarmdummheit entsteht – müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Welche Voraussetzungen müssen für die Schwarmintelligenz erfüllt sein?

Damit die Schwarmintelligenz in einer Gruppe oder einem Team funktionieren kann, sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Alle Mitglieder müssen motiviert sein und freiwillig handeln.
  • Die Vielfalt der Einzelnen zeigt, welche Macht mit der Schwarmintelligenz erreichen kann.
  • Es dürfen keine Abhängigkeiten von bestimmten Meinungen bestehen.
  • Das Wissen darf nicht zentral entstehen. Bei der Schwarmintelligenz kommt es darauf an, dass dezentrales Wissen zusammengetragen wird.
  • Die Schwarmintelligenz kann durch die Vernetzung vieler Mitglieder gefördert werden. Hierzu ist es notwendig, dass die einzelnen Mitglieder miteinander kommunizieren.
  • Die Schwarmintelligenz gewinnt erst dann an Substanz, wenn alle anderen Voraussetzungen verdichtet werden.

Schwarmintelligenz: Welche Bedeutung haben die Einzelmeinungen?

Damit die Schwarmintelligenz sinnvoll in einem Unternehmen eingesetzt werden kann, ist es wichtig, dass jeder Teil der Gruppe oder jedes Teammitglied sich mit seiner eigenen Meinung einbringt. Die Schwarmintelligenz ist aber kein Platz für Wichtigtuer. Sie ist insbesondere davon abhängig, dass sich jeder mit seinem Standpunkt einbringt und man gemeinsam die Lösung eines Problems erarbeitet. Aus diesem Verhalten entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, dass die Gruppe für sich nutzen kann.

Wie können die Erkenntnisse aus der Schwarmintelligenz für Unternehmen nutzbar gemacht werden?

Unternehmen können die Erkenntnisse aus der Schwarmintelligenz für sich zum Vorteil nutzen, wenn die Bedingungen der Schwarmintelligenz erfüllt sind.

Diese Bedingungen sind:

  • Es muss ein stetiger Informationsfluss herrschen.
  • Der Innovationsdruck muss auf einem hohen Level gehalten werden.
  • Am Ende müssen alle Mitglieder sich auf eine Lösung einigen.

Hat ein Unternehmen die Bedingungen für die Schwarmintelligenz umgesetzt, kann diese in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Eine Einschränkung auf einzelne Unternehmensbereiche braucht das Management des Unternehmens nicht einzukalkulieren.

Beispiel
Viele Unternehmen nutzen die Vorteile der Digitalisierung, um ihre innerbetrieblichen Prozesse zu optimieren. Hierzu zählen Anwendungen, die z. B. den Bereich der Kommunikation unterstützen oder Werkzeuge, die zielführend zur Dokumentenverwaltung eingesetzt werden. Es gibt eine Fülle von Informationen, die zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Gruppe untereinander ausgetauscht werden. Will das Unternehmen z. B. ein Dokumentenmanagementsystem entwickeln, herrscht ein bestimmter Innovationsdruck, dass dieses innerhalb einer vorgegebenen Zeit funktionieren muss. Das Dokumentenmanagementsystem baut darauf, dass die Mitarbeiter ihr eigenes Wissen zusammentragen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wichtig ist, dass alle Beteiligten sich darüber einig sind, in welcher Weise das Dokumentenmanagementsystem angewendet wird, um bei der Aufgabenerfüllung des Unternehmens mitzuwirken.

Wie kann die Schwarmintelligenz als Werbemittel verwendet werden?

Die Marketing-Abteilung eines Unternehmens profitiert von der Schwarmintelligenz, weil sich hier viele Einsatzmöglichkeiten ergeben. So kann die Schwarmintelligenz z. B. dazu genutzt werden, gezielt auf ein Produkt oder eine Dienstleistung hinzuweisen. Hierzu werden z. B. die Daten verwendet, die das Unternehmen auf Basis der Besucherzahlen einer Homepage für sich generieren kann. Auf der Basis der hier gewonnenen Daten entwickelt die Marketing-Abteilung z. B. einen Newsletter, der an die verschiedenen Kunden verschickt wird.

In einem anderen Bereich nutzt das Unternehmen die Kundenbewertungen, um gezielt Marketing zu betreiben und die Produkte innovativ an die Bedürfnisse der Nachfrager anzupassen. Hiervon profitieren z. B. Onlineshops, wenn sie die Bewertungen anderer Kunden veröffentlichen. Neue Kunden orientieren sich hieran und entschließen sich dann selbst zum Kauf.

Übungsfragen

 

#1. Was gehört nicht zu den Voraussetzungen für die Anwendung der Schwarmintelligenz?

#2. Wer spielt bei der Schwarmintelligenz keine Rolle?

#3. Welche Bedingung ist für die Anwendung der Schwarmintelligenz in einem Unternehmen eher nicht von Bedeutung?

#4. In welchen Unternehmensbereichen kann die Schwarmintelligenz nicht eingesetzt werden?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

FAQ zur Schwarmintelligenz

Die Schwarmintelligenz – auch als Kollektivintelligenz oder Gruppenintelligenz bekannt – ist ein Begriff, der aus der Biologie stammt. Hiermit wird das Verhalten bestimmter Tiere beschrieben, die in größeren Gruppen ausschwärmen. Zu diesen Tieren zählen z. B. Fische, Vögel und Ameisen.

Für die Schwarmintelligenz existieren Ansätze aber auch in anderen Bereichen, wie z. B. der Soziologie, der Philosophie und der Wirtschaft. Im wirtschaftlichen Bereich macht sich die Schwarmintelligenz besonders deutlich, wenn es um die Kommunikation oder das Verhalten einer Gruppe geht, bei der ein Über- und Unterordnungsverhältnis besteht.

Schwarmintelligenz bedeutet, dass der Standpunkt einer Gemeinschaft oder eines gesamten Teams mehr zählt als die Meinung eines Einzelnen aus dieser Gruppe.

Die Schwarmintelligenz zeigt sich z. B. im Bereich der Kommunikation. Wichtige Entscheidungen werden im Konsens mit den anderen Mitgliedern einer Gruppe getroffen. Hiervon profitiert das Unternehmen doppelt. Denn neben einer Einsparung des Faktors Zeit, lässt sich mit der Schwarmintelligenz auch Energie einsparen.

Im besten Fall nutzt ein Unternehmen die Schwarmintelligenz, um sich gegenüber seinen Mitbewerbern am Markt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Praktisch entwickelt das Management eine virtuelle Plattform, auf die jeder Mitarbeiter Zugriff hat und sich mit seinen Ideen oder Vorschlägen einbringen kann.

Das Gegenteil der Schwarmintelligenz ist die Schwarmdummheit. Sie zeigt sich in größeren Unternehmen z. B. dadurch, dass Verbesserungsvorschläge nicht aufgenommen werden.

Bei Meetings und anderen Veranstaltungen kommen häufig Wichtigtuer zu Wort, die nicht wirklich an der Lösung eines Problems interessiert sind. Kollegen, die sich nicht gut einbringen können, nehmen lieber den Standpunkt des Redners ein, obwohl sie möglicherweise einen besseren Beitrag als Ansatz gehabt hätten. Hierdurch entsteht in einem Unternehmen ein Gruppenverhalten, das sich durch Schwarmdummheit bemerkbar macht.

Die Schwarmintelligenz wirkt sich dann negativ aus, wenn sie in ihre Schranken gewiesen wird. Dies ist der Fall, wenn in der Gruppe oder in einem Team nicht jeder eine bestimmte Einzelmeinung hat, die er nach außen auch vertreten darf. Folgen fünf Menschen der Meinung eines Einzelnen, ohne ein Problem genau analysiert und sich eine eigene Meinung gebildet zu haben, fehlt es der Schwarmintelligenz an der notwendigen Innovation. Damit rutscht der Standpunkt des gesamten Teams in das Mittelmaß ab. Passt die Gruppe nicht auf, kann hieraus auch schnell eine Schwarmdummheit entstehen.

Die Schwarmintelligenz, was der Mensch sich vom Tier abgeschaut hat. Eigentlich sollte es uns in allen Bereichen unterstützen. Doch bei der Beobachtung, ob die Schwarmintelligenz auch im Internet, funktioniert, kam man an der Humboldt-Universität in Berlin zu dem Schluss, dass ebendies nicht der Fall ist.

Für die Untersuchung wurden im Internet eine Strategie generiert, die eine bestimmte Anzahl von Followern generieren sollte. Um zu erreichen, dass möglichst viele User den Inhalten folgten, wählten die Initiatoren bewusst eine emotionale Ansprache. Als Ergebnis musste man feststellen, dass die Netzstruktur nicht dazu geeignet ist, die Schwarmintelligenz zu fördern. Im Gegenteil, weil die Konsensbildung behindert wurde, war es unmöglich, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten.

Könnte dich auch interessieren:

Komplementärgüter vs. Substitutionsgüter

Komplementarität

Komplementarität bedeutet auf die Wirtschaft bezogen, dass zwei Güter gemeinsam wirken müssen, um einen Nutzen zu erreichen. Für einen Produktionsprozess … weiterlesen >>

Vermögenswerte: Arten von Vermögensgegenständen

Vermögenswerte

Als Vermögenswert bezeichnet man einen Gegenstand, der für den Besitzer einen bestimmten Wert hat. Vermögenswerte spielen in privaten Haushalten eine … weiterlesen >>

Valoren

Valoren

Der Begriff Valoren wird für alle Gegenstände verwendet, die einen bestimmten Wert haben. Hierunter fallen Bargeldmittel, Kunstgegenstände und Schmuck ebenso … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Minimalprinzip: Unterscheidung vom Maximalprinzip

Minimalprinzip

Unter dem Minimalprinzip versteht man einen wirtschaftlichen Grundsatz, nach welchem ein definiertes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln erreicht werden soll. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.