BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Falsifikation

Falsifikation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Falsifikation bedeutet, dass eine Aussage oder eine Hypothese widerlegt wird. Mit dieser Widerlegung wird der Nachweis der Ungültigkeit für eine bestehende Aussage oder Hypothese erbracht. Mit einer Falsifikation lassen sich aber auch Thesen, Methoden oder Sachverhalte widerlegen.

In diesem Text stellen wir dir die Falsifikation vor. Hier erklären wir dir, was du mit dem Begriff Falsifizierung verbinden solltest und in welchen Bereichen die Falsifizierung eine Rolle spielt. Abschließend zeigen wir dir, wie sich die Falsifizierung von der Verifikation abgrenzt. Um dein Wissen zur Falsifikation zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonyme: Falsifizierung | Widerlegung

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du mit dem Begriff Falsifikation verbinden?
  • In welchen Bereichen spielt die Falsifikation eine Rolle?
    • Aussagenlogik
    • Beweistheorie
    • Informatik
  • Wie grenzt sich die Verifikation von der Falsifizierung ab?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du mit dem Begriff Falsifikation verbinden?

Die Falsifikation gehört in den Bereich der Wissenschaftstheorien. Sie ist identisch mit der Widerlegung einer gegensätzlichen Aussage oder Hypothese. Sie baut darauf, dass diese Aussage oder Hypothese in sich nicht schlüssig ist und im Ergebnis zu einer Inkonsistenz führt.

Der Falsifikationismus gehört zu den Wissenschaftstheorien. Er geht davon aus, dass jede wissenschaftliche Theorie auf ihren Informations- und Wahrheitsgehalt überprüft werden kann.

In welchen Bereichen spielt die Falsifikation eine Rolle?

Die Falsifikation spielt insbesondere in den folgenden Bereichen eine Rolle:

  • Aussagenlogik
  • Beweistheorie
  • Informatik

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik gehört zu dem Bereich der Logik. Im Kern geht es hierbei um mathematische Aussagen, die auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden. Halten die Aussagen gegensätzlichen Informationen nicht stand, können sie widerlegt werden. Dies bedeutet, dass sie falsifiziert werden.

Beispiel
Addierst du zu der Zahl 3 die Zahl 6, erhältst du als Ergebnis 10. Dieses Ergebnis ist falsch und kann widerlegt werden, weil sich aus der Addition von 3 und 6 die Summe 9 ergibt.

Beweistheorie

Die Beweistheorie unterstützt mathematische Aussagen. Hiermit soll der Wahrheitsgehalt einer Information untermauert werden. Gelingt es aber, einen Gegenbeweis zu erbringen, kann eine mathematische Aussage widerlegt werden. Damit wird eine Hypothese falsifiziert.

Informatik

Die Informatik ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Falsifikation. Hierbei handelt es sich um eine Wissenschaft, bei der die elektronische Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten im Vordergrund steht. Die Informatik baut auf den Kenntnissen auf, die aus der Mathematik und der Nachrichtentechnik stammen. Dennoch müssen auch hier nicht alle Aussagen unwiderlegbar sein.

In der Informatik spielt die Falsifizierung eine besonders erhebliche Rolle, wenn sich viele Falsifikatoren finden, mit denen sich eine getroffene Aussage widerlegen lässt.

Wie grenzt sich die Verifikation von der Falsifizierung ab?

Die Verifikation ist ein Begriff, den du gegensätzlich zur Falsifikation nutzt. Hiermit wird ausgedrückt, dass eine getroffene Aussage oder Hypothese wahr ist. Die Verifikation spielt auch eine Rolle bei der Überprüfung einer Identität.

Der Philosoph Karl Popper stellte die Theorie auf, dass Beobachtungen nie verifizieren, sondern falsifizieren können. Eine Verifikation kann nie mit Gewissheit erfolgen, sondern nur solange, bis eine Falsifizierung das Gegenteil belegt.

Falsifikation: Poppers Modell der empirischen Überprüfung
Falsifikation: Poppers Modell der empirischen Überprüfung

Übungsfragen

 

#1. Was verbindest du mit dem Begriff »Falsifikation«?

#2. Zu welchem Bereich gehört der Falsifikationismus?

#3. In welchem praktischen Bereich findest du die Falsifikation wieder?

#4. Was wird in der Wissenschaft als Gegensatz der Falsifikation angesehen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Sachurteil

In Abgrenzung zu einem Werturteil handelt es sich bei einem Sachurteil um Ereignisse, die tatsächlich stattfinden und in einen logischen … weiterlesen >>

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Werturteil

Ein Werturteil ist eine Aussage, die ein persönliches Bekenntnis, eine Meinung oder eine Einstellung wiederspiegelt. Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ist es … weiterlesen >>

Profitabilität

Profitabilität

Die Profitabilität eines Unternehmens kann mit dessen Ertragskraft gleichgesetzt werden. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen wirtschaftlich dazu in der Lage … weiterlesen >>

Tertiärer Sektor: Die drei Wirtschaftssektoren

Tertiärer Sektor

Der tertiäre Sektor bezieht sich auf alle Dienstleistungen, die private und öffentliche Haushalte in einer Volkswirtschaft leisten. Der tertiäre Sektor … weiterlesen >>

Reziprozität

Reziprozität

Mit der Reziprozität entsteht zwischen zwei Menschen eine Wechselbeziehung. Auf die Unterstützung, die man selbst gegeben hat, hofft man auch. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.