BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Sachurteil

Sachurteil

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

In Abgrenzung zu einem Werturteil handelt es sich bei einem Sachurteil um Ereignisse, die tatsächlich stattfinden und in einen logischen Zusammenhang gestellt werden können. Sachurteile basieren prinzipiell auf überprüfbaren Kriterien, sodass dies auf die inhaltliche Richtigkeit geprüft werden kann.

In folgender Lektion erfährst du, was ein Sachurteil ist und was die Unterschiede zum Werturteil sind. Abschließend findest du einige Übungsfragen, mit deren Hilfe du das Erlernte vertiefen kannst.

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil
Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil
  • Synonyme: wissenschaftliche Aussage
  • Englisch: factual judgement

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Sachurteil wichtig?
  • Das Sachurteil
  • Überprüfung von Sachurteilen
  • Vermischung von Sachurteil und Werturteil
  • Übungsfragen

Warum ist das Sachurteil wichtig?

Das Sachurteil ist für die Betriebswirtschaftslehre von herausragender Bedeutung. Während die Zugehörigkeit des Werturteils zur Wirtschaftswissenschaft seit eh und je umstritten ist, herrscht Einigkeit, dass Sachurteile zur wissenschaftlichen Forschung und Lehre gehören.

Die Sachurteile dienen wichtigen Aufgaben:

  • Darstellung tatsächlicher Sachverhalte
  • Aufzeigen von Kausalzusammenhängen

Demnach sind die Sachurteile nachprüfbare und objektive Aussagen.

Die folgenden Charakteristika sind einer derartigen wissenschaftlichen Aussage inhärent:

  • objektiv
  • nachprüfbar
  • wertfrei
  • empirisch belegbar

Das Sachurteil

Bei einem Sachurteil handelt es sich um Aussagen über Erkenntnisse und Informationen, die den Ist-Zustand charakterisieren und beschreiben. Derartige Aussagen zielen darauf ab, die momentane Wirklichkeit deskriptiv zu beschreiben sowie die Zusammenhänge und Gründe dafür zu erklären. Dabei beziehen sich die Sachurteile immer auf belastbare Informationen.

Beispiel
In der Betriebswirtschaftslehre kommt dem Gewinn eines Unternehmens große Bedeutung zu. Wenn sich eine Aussage somit auf den – aus Statistiken ersichtlichen – Gewinn bezieht und diesen darstellt, handelt es sich um ein Sachurteil.

Überprüfung von Sachurteilen

Sachurteile sind was ihren Wahrheitsgehalt betrifft überprüfbar. Wissenschaftler können das jeweilige Sachurteil leicht mit einer geeigneten empirischen Studie falsifizieren und hinsichtlich der Logik überprüfen. Somit handelt es sich bei einem Sachurteil per se um eine wissenschaftliche Aussage.

Vermischung von Sachurteil und Werturteil

Die heutige, klare Trennung von Sachurteil und Werturteil ist eine relativ moderne Erscheinung. In der früheren Wissenschaft haben die Wissenschaftler nicht zwischen den beiden Urteilsarten differenziert. Vielmehr haben Wissenschaftler häufig beide Instrumente vermischt und beispielsweise Theorien aufgestellt, die auf Sachurteilen basieren, die aber zugleich mit Werturteilen wirtschaftliche Empfehlungen gaben.

Die Vermischung von Sach- und Werturteil war lange Zeit anerkannt. Heutzutage herrscht Streit, ob das Werturteil zur Wirtschaftswissenschaft gehört. Einigkeit besteht jedoch dahingehend, dass eine klare Trennung und Kennzeichnung der Aussagen notwendig ist.

Beispiel
Ein Wirtschaftswissenschaftler entwirft eine Theorie über die makroökonomische Zusammenhänge. Anschließend empfiehlt er der bundesdeutschen Wirtschaft den Start eines Reformprogramms, das bessere Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit umfasst. Der Wissenschaftler muss dann die Aussage kennzeichnen, die das Werturteil umfasst, ergo dem Staat zu bestimmten Maßnahmen rät.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Ist eine Kombination von Wert- und Sachurteilen problemlos möglich?

#2. Welche Eigenschaft trifft auf ein Sachurteil zu?

#3. Wozu dient ein Sachurteil NICHT?

#4. Ist ein Sachurteil objektiv nachprüfbar und belegbar?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Werturteil

Ein Werturteil ist eine Aussage, die ein persönliches Bekenntnis, eine Meinung oder eine Einstellung wiederspiegelt. Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ist es … weiterlesen >>

Immaterielle Güter: Einteilung von Gütern

Immaterielle Güter

Zusammen mit den materiellen Gütern gehören die immateriellen Güter zu der Gruppe der Investitionsgüter. Sie unterscheiden sich von den materiellen … weiterlesen >>

Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Gebrauchsgüter

Unternehmen investieren ihr Kapital in Gebrauchsgüter, um ihre Produkte herzustellen. Gebrauchsgüter stehen nicht für eine einmalige Verwendung zur Verfügung. Ein … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.