Ein Werturteil ist eine Aussage, die ein persönliches Bekenntnis, eine Meinung oder eine Einstellung wiederspiegelt. Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ist es umstritten, ob die Wissenschaft Werturteile abgeben sollte oder nicht (Werturteilsstreit). Dabei gibt es sowohl echte als auch unechte Werturteile. Eine Abgrenzung erfolgt von den Sachurteilen und Tatsachenbehauptungen.
In folgender Lektion erfährst du, was das Werturteil ist und worum es sich beim Werturteilsstreit handelt. Mit Beispielen zur Veranschaulichung und abschließenden Übungsaufgaben kannst du das Gelernte wiederholen.

Warum ist das Werturteil wichtig?
Der wirtschaftswissenschaftliche Werturteilsstreit währt seit vielen Jahren. Aus der Methodik Max Webers ergab sich bereits früh eine Debatte um die sogenannten Werturteile und ob diese Teil der Wirtschaftswissenschaft sein dürfen. Zahlreiche bekannte und namhafte Ökonomen beteiligten sich an der Debatte und warfen gute Argumente für das Für und Wider ein.
Die Bedeutung des Werturteils ergibt sich aus folgenden Aspekten:
- Nahezu jede Aussage enthält einen wertenden Teil.
- Dank Voreinstellungen ist kaum eine objektive, neutrale Aussage möglich
- Formulierung von wünschenswerten Zielen ist immer auch ein Werturteil
- Benennung ungerechtfertigter oder ungewünschter Tatsachen ist ebenso ein Werturteil
Das Werturteil
Ein Werturteil ist eine wertende Aussage, die sich auf einen Sachverhalt bezieht und diesen einordnet. In Abgrenzung zum Sachurteil handelt es sich hierbei um keine Tatsachenbehauptung. Die wertende Aussage erfolgt aufgrund eines Werteverständnisses oder von Erfahrungen oder Einstellungen.
Die Werturteile sind somit nicht empirisch überprüfbar und weder falsch noch richtig. Menschen mit unterschiedlichen Einstellungen und Werten offenbaren häufig differente Werturteile, die gar nicht miteinander vereinbar sind.
Charakteristika eines Werturteils:
- normativ
- empirisch nicht überprüfbar
- nicht beweisbar
- subjektiv
Unterschiedliche Arten von Werturteilen
Bei den Werturteilen gibt es unterschiedliche Ausprägungen. Beliebt ist eine Unterteilung in echte und unechte Werturteile, die beide durch unterschiedliche Aspekte und Einsatzgebiete charakterisiert sind.
Echte Werturteile
Echte Werturteile sind Bekenntnisse persönlicher Natur. Diese Werturteile werden auch als direkte oder primäre Werturteile bezeichnet.
Unechte Werturteile
Unechte Werturteile sind Erkenntnisse der Wissenschaft. Diese Werturteile werden als auch indirekte oder sekundäre Werturteile bezeichnet.
Der Werturteilsstreit
Seit den methodischen Untersuchungen des Ökonomen Max Webers prägt der Werturteilsstreit die Wirtschaftswissenschaft. Im Mittelpunkt dieser Debatte die Frage, ob Werturteile Teil der wissenschaftlichen Debatte sein dürfen oder nicht. Max Weber argumentierte, dass die Wirtschaftswissenschaft als empirische Wissenschaft keine Werturteile umfassen darf.
Demgegenüber gab es die Vertreter der historischen Schule, die den Werturteilen offener gegenüberstanden. Heutzutage dominieren die Vertreter der historischen Schule, sodass Werturteile auch in der wissenschaftlichen Debatte und Forschung vorkommen. Die Bezeichnungen der positiven und normativen Ökonomik sind aus der Werturteilsdebatte entstanden.
Positive Ökonomik | Normative Ökonomik |
---|---|
ohne Werturteile | mit Werturteile |
faktische Betrachtung | normative Betrachtung |
Wie ist es? | Wie soll es sein? |
Wahrheit und Werturteil
Werturteile sind im Grunde genommen präskriptive Aussagen, die sich nicht auf Tatsachen stützen. Vielmehr offenbart der Sprecher implizite Einstellungen, die er mit der Aussage ausdrückt. Infolgedessen ist den Werturteilen keine Wahrheitsfähigkeit inhärent.
Aus diesem Grund können unterschiedliche Personen unterschiedliche Werturteile preisgeben, selbst wenn sie eigentlich der gleichen Meinung sind. Die Werturteile können nicht wahr oder unwahr sein – es ist kein Beweis und kein Urteil über ein Werturteil möglich.
Synonyme
- Synonyme: präskriptive Aussage
- Englisch: value judgement
Übungsfragen
#1. Was ist ein indirektes Werturteil?
#2. Werturteile sind keinem Beweis zugänglich.
#3. Welche Eigenschaft trifft nicht auf ein Werturteil zu?
#4. Welche Meinungen überwiegen heutzutage beim Werturteilsstreit?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen