BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Tertiärer Sektor

Tertiärer Sektor

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der tertiäre Sektor bezieht sich auf alle Dienstleistungen, die private und öffentliche Haushalte in einer Volkswirtschaft leisten. Der tertiäre Sektor wird auch Dienstleistungssektor bezeichnet. Er gehört zu den drei Wirtschaftssektoren, in die der Arbeitsmarkt aus volkswirtschaftlicher Sicht eingeteilt wird.

In dieser Lektion wird der tertiäre Sektor behandelt. Du erfährst, welche Bedeutung der tertiäre Sektor in einer Volkswirtschaft hat und wie er im System der Wirtschaftssektoren eingeteilt ist. Abschließend wirst du über zwei weitere Sektoren unterrichtet, die neben den drei ursprünglichen Wirtschaftssektoren stehen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Dienstleistungssektor
  • Englisch: tertiary sector

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der tertiäre Sektor wichtig?
  • Die Einteilung einer Volkswirtschaft in drei Wirtschaftssektoren
    • Der primäre Sektor
    • Der sekundäre Sektor
    • Der tertiäre Sektor
  • Die Erweiterung der Wirtschaftssektoren
    • Der Quartärsektor
    • Der Quintärsektor
  • Was bedeutet die Tertiarisierung in der Volkswirtschaftslehre?
  • Übungsfragen

Warum ist der tertiäre Sektor wichtig?

Der tertiäre Sektor gehört zu den drei ursprünglichen Wirtschaftssektoren und bezeichnet den Dienstleistungssektor. Innerhalb dieses Systems kommt dem tertiären Sektor eine entscheidende Rolle zu. Durch ein breiteres Angebot von Spezialisierungen werden immer mehr Unternehmen dem tertiären Sektor zugeordnet.

Hierzu zählen insbesondere das Internet und die Möglichkeit, neue Kommunikationswege zu nutzen. So ist auch zu erklären, dass der tertiäre Sektor in den vergangenen Jahren an Bedeutung zugenommen hat. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass die Umsätze in diesem Bereich deutlich gestiegen sind.

Die Einteilung einer Volkswirtschaft in drei Wirtschaftssektoren

Der Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft wird in die drei folgenden Faktoren eingeteilt:

Tertiärer Sektor: Die drei Wirtschaftssektoren
Tertiärer Sektor: Die drei Wirtschaftssektoren

Der primäre Sektor

Der primäre Sektor wird als Urproduktion bezeichnet. Die Herstellung der Güter aus diesem Bereich beruht auf der Gewinnung von Bodenschätzen. Im System der drei Wirtschaftssektoren werden auf dieser Stufe aus Rohstoffen die Güter hergestellt, die in dem Sekundärsektor weiterverarbeitet werden.

Beispiele des primären Sektors
Zum primären Sektor zählen Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Fischereien. Aber auch das Jagen von Wild und die Nutzung von Wasser werden diesem Sektor zugerechnet.

Der sekundäre Sektor

Im Sekundärsektor ist das produzierende Gewerbe vertreten. Hier werden die aus den Bodenschätzen gewonnenen Rohstoffe verarbeitet. Hierdurch werden viele Materialien verbraucht. Dies macht den Sekundärsektor kapitalintensiver als die anderen beiden Sektoren.

Beispiele des Sekundärsektors
Zum Sekundärsektor zählen die Industrie, die handwerklichen Berufe und das verarbeitende Gewerbe.

Der tertiäre Sektor

Der tertiäre Sektor unterscheidet sich von den anderen beiden Wirtschaftssektoren dadurch, dass in diesem Bereich keine Wirtschaftsgüter hergestellt werden. Das Angebot des tertiären Sektors umfasst die Dienstleistungen, die von Unternehmen und Freiberuflern angeboten werden.

Dem Dienstleistungssektoren werden u. a. die folgenden Branchen zugerechnet:

  • Finanzdienstleistungen
  • Verkehr
  • Handel
  • Tourismus
  • Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Beispiele des tertiären Sektors
Zum tertiären Sektor zählen alle freien Berufe. Diese werden z. B. ausgeübt von einem Rechtsanwalt oder einem Steuerberater. Daneben werden auch die Verwaltungen des öffentlichen Dienstes und die Gesundheitsbranche dem Dienstleistungssektor zugeordnet.

Für die Einteilung ist aber nicht nur die Branche relevant, sondern auch die Größe des Betriebes. Demzufolge werden auch Großbanken, Versicherungen und Banken vom dritten Wirtschaftssektor umfasst.

Die Erweiterung der Wirtschaftssektoren

Die zunehmende Digitalisierung und eine andauernde Entwicklung anderer wirtschaftlicher Bereiche machten es notwendig, dass die drei ursprünglichen Wirtschaftssektoren um zwei Sektoren erweitert wurde.

Weitere Wirtschaftssektoren:

  • Quartärsektor – Informationen und Daten
  • Quintärsektor – Entsorgung

Der Quartärsektor

Im Quartärsektor werden Unternehmen erfasst, die sich mit dem Austausch von Informationen beschäftigen. Dabei geht es um die Erstellen und das Verarbeiten der Daten.

Auch Unternehmen, die sich mit dem Verkauf von Daten beschäftigen, werden diesem Sektor zugerechnet. Da die Grenze zwischen dem tertiären Sektor und dem Quartärsektor nicht eindeutig gezogen werden kann, gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie Unternehmensberater oder Wirtschaftsprüfer diesem Sektor an.

Der Quintärsektor

Der Quintärsektor umfasst alle Betriebe, die sich mit der Entsorgungswirtschaft beschäftigen. Hierzu zählen vor allem die Müllabfuhr und Recyclinganlagen ebenso wie Kläranlagen.

Was bedeutet die Tertiarisierung in der Volkswirtschaftslehre?

Tertiarisierung einer Volkswirtschaft bedeutet, dass der wirtschaftliche Anteil der Unternehmen des tertiären Sektors steigt und einen immer größeren Anteil am Bruttoinlandsprodukt trägt.

Übungsfragen

#1. Wie wird der tertiäre Sektor noch bezeichnet?

#2. Welcher Sektor gehört nicht zu den drei ursprünglichen Wirtschaftssektoren?

#3. Warum ist das Einkommen im tertiären Sektor in den vergangenen Jahren gestiegen?

#4. Zu welchem Sektor rechnet die Buchhaltung eines Malerbetriebes?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Quartärer Wirtschaftssektor

Quartärer Sektor

Der quartäre Sektor gehört zu den Wirtschaftssektoren. Hier sind die Dienstleistungen untergebracht, bei denen die Beschäftigten höherwertige Tätigkeiten wahrnehmen. Voraussetzung … weiterlesen >>

Haushalte: öffentliche und private Haushalte

Haushalt

Unter dem Begriff des Haushalts wird in der Wirtschaftswissenschaft eine ökonomische Größe verstanden, die einen einheitlichen Willen bilden und einheitlich … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer

Die Marktteilnehmer setzen sich aus Mitbewerbern und Verbrauchern zusammen. Die Mitbewerber stehen auf der Anbieterseite. Als Verbraucher werden die Nachfrager … weiterlesen >>

Sachkapital: Produktionsfaktoren der VWL

Sachkapital

Unter dem Begriff Sachkapital im betriebswirtschaftlichen Sinn sind alle materiellen Produktionsmittel eines Unternehmens zu verstehen. Zum Sachkapital gehören z. B. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.