BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Incoterms

Incoterms

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Incoterms stellen internationale Regeln bei Auslegung der im Handel verwendeten Vertragsformeln dar. Die Incoterms kommen ausschließlich bei Außenhandelsverträgen zur Anwendung. Die Regeln der Incoterms beziehen sich z. B. auf die Ein- und Ausfuhrdokumente oder den Abschluss von Beförderungs- oder Versicherungsverträgen sowie den Liefervorgang an sich.

In dieser Lektion stellen wir dir die Incoterms vor. Du erfährst, was Incoterms sind und welche Incoterms-Arten unterschieden werden können. Wir erklären dir, welche Funktionen Incoterms erfüllen und welche Neuerungen ab 2020 beachtet werden müssen. Abschließend stellen wir dir die Incoterms in elf Klauseln vor. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Deutsch: Lieferbedingungen | Internationale Handelsbedingungen der ICC
  • Synonyme: International Commercial Terms

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was du über Incoterms wissen solltest
  • Incoterms-Arten
  • Welche Funktionen erfüllen Incoterms?
  • Welche Neuerungen müssen ab 2020 beachtet werden?
  • Incoterms in elf Klauseln
    • Gruppe E
    • Gruppe F
      • FCA: Klausel für die Versendung mit einem Frachtführer
      • FAS: Klausel für die Versendung mit Schiff
      • FOB: Klausel, wenn die Ware sich an Bord eines Schiffes befindet
    • Gruppe C
      • CFR: Klausel für Kosten und Fracht
      • CIF: Klausel für Versicherung, Kosten und Fracht
      • CPT: Klausel, wenn frachtfrei geliefert wird
      • CIP: Klausel, wenn die Ware frachtfrei versichert ist
    • Gruppe D
      • DAP: Klausel für die Lieferung an den Bestimmungsort
      • DPU: Klausel für die unentladene Ware am Bestimmungsort
      • DDP: Klausel für die zollfreie Ware am Bestimmungsort
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was du über Incoterms wissen solltest

Die Incoterms werden seit 1936 von der Internationalen Handelskammer in Paris herausgegeben. Es handelt sich dabei um Vertrags- und Lieferbedingungen, die bei allen Verträgen im internationalen Handel berücksichtigt werden. Die Hauptaufgabe der Incoterms besteht darin, die Sorgfaltspflichten, das Risiko und die Kosten eines internationalen Geschäfts gleichmäßig auf die beiden Vertragspartner zu verteilen.

Incoterms werden ständig an neue Handelsbedingungen angepasst. Die aktuellen Regelungen der Incoterms sind zum 01. Januar 2020 in Kraft getreten.

Incoterms-Arten

Incoterms können in zwei Gruppen unterteilt werden. Beide Klassifikationen beziehen sich auf den Transport von Waren.

Incoterms sind:

  • Klauseln, die für alle Transportmittel gelten
  • Schiffsklauseln, die für die Binnenschifffahrt und den Schiffstransport gelten

Welche Funktionen erfüllen Incoterms?

Die Funktionen der Incoterms lassen sich in Haupt- und Nebenfunktionen aufteilen. Die Hauptfunktion besteht darin, das Verhältnis zweier Vertragsparteien, die international agieren, zu stärken. Risiko und Kosten sollen gerecht auf die beiden Parteien aufgeteilt werden. Außerdem sollen beide Vertragspartner ihre Sorgfaltspflichten erfüllen.

Mit der Erfüllung der Nebenfunktionen decken die Incoterms die folgenden Fragen ab:

  • Wer muss die Dokumente für den Warenverkauf beschaffen?
  • Wer trägt die Lieferkosten?
  • Wer übernimmt die Zollgebühren?
  • Wer ist für die Versicherung der gelieferten Ware zuständig?
  • Welcher Vertragspartner übernimmt die Warenprüfung?
  • Wie muss die Ware verpackt werden und wer übernimmt die Verpackungskosten?
Beispiel: Sorgfaltspflichten
Ein deutscher Autoverkäufer bestellt bei einem französischen Hersteller einen Motor. Die Incoterms regeln die Sorgfaltspflichten, die Käufer und Verkäufer tragen müssen. Es wird z. B. bestimmt, wer die Dokumente für den Import der Waren beschaffen soll. Außerdem werden die beiden Vertragsparteien durch die Incoterms darüber informiert, wer die Lieferkosten und die Zollgebühren übernimmt.

Welche Neuerungen müssen ab 2020 beachtet werden?

Die Incoterms wurden zum 01. Januar 2020 neu gefasst.

Die neuen Bestimmungen sehen vor allem die folgenden Änderungen vor:

  • Vor der Neuregelung musste die Ware im Bestimmungsort an ein Terminal geliefert werden. Mit der Neuregelung können die Vertragspartner den Bestimmungsort frei bestimmen.
  • Die Kostenverteilung zwischen den Vertragsparteien wird durch die Neufassung der Incoterms übersichtlicher dargestellt.
  • Die Incoterms 2020 sollen gewährleisten, dass die global gestiegenen Sicherheitsanforderungen stärker beachtet werden.
  • In gleicher Weise regeln die Incoterms 2020 den Umgang mit neuen Handelspraktiken.

Incoterms in elf Klauseln

Die Incoterms sind elf Klauseln, die in vier Gruppen eingeteilt werden.

Gruppe E

In der Gruppe E ist die Ex-Works-Klausel (Ab-Werk-Klausel) definiert. Diese Klausel regelt, dass alle Kosten und Risiken ab dem Zeitpunkt der Warenbereitstellung auf den Käufer der Lieferung übergehen. Der Verkäufer hat seine Pflicht erfüllt, wenn er die Ware an dem vereinbarten Ort für den Käufer bereitstellt. Die Transportkosten werden dem Käufer der Ware auferlegt. Er ist auch dafür zuständig, dass die Ware für die Ausfuhr freigemacht wird. Voraussetzung ist, dass die Ware verpackt und entsprechend gekennzeichnet ist.

Incoterms Gruppe E: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer
Incoterms Gruppe E: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer

Gruppe F

Die Gruppe F beinhaltet die folgenden drei Klauseln:

  • FCA: Klausel für die Versendung mit einem Frachtführer
  • FAS: Klausel für die Versendung mit Schiff
  • FOB: Klausel, wenn die Ware sich an Bord eines Schiffes befindet
Incoterms Gruppe F: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer
Incoterms Gruppe F: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer

FCA: Klausel für die Versendung mit einem Frachtführer

Verkäufer und Käufer bestimmen, dass der Verkäufer die Ware an einen bestimmten Ort liefern muss. Die Übernahme der Kosten und die Prüfung der Ware müssen vom Verkäufer übernommen werden.

FAS: Klausel für die Versendung mit Schiff

Die Verpackung der Ware übernimmt der Verkäufer auf seine Kosten. Die Lieferung ist für ihn vollständig abgeschlossen, wenn sich die Ware des Schiffs in dem vereinbarten Verschiffungshafen befindet.

FOB: Klausel, wenn die Ware sich an Bord eines Schiffes befindet

Der Verkäufer hat seine Lieferverpflichtung erfüllt, wenn sich die Ware an Bord eines Schiffes in dem vereinbarten Verschiffungshafen befindet.

Gruppe C

Die Gruppe C stellt weitere Bestimmungen für den internationalen Warenverkauf auf.

Hier sind diese Klauseln geregelt:

  • CFR: Klausel für Kosten und Fracht
  • CIF: Klausel für Versicherung, Kosten und Fracht (Kosten, Versicherung, Fracht … benannter Bestimmungshafen)
  • CPT: Klausel wenn frachtfrei geliefert wird
  • CIP: Klausel, wenn die Ware frachtfrei versichert ist (Frachtfrei versichert … benannter Bestimmungshafen)
Incoterms Gruppe C: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer
Incoterms Gruppe C: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer

CFR: Klausel für Kosten und Fracht

Sobald sich die Ware an Bord eines Schiffes befindet, hat der Verkäufer seine Lieferverpflichtung erfüllt. Außerdem obliegt es ihm die Kosten zu tragen, die dafür anfallen, dass die Ware in den Bestimmungshafen gelangt. Die Klausel ist nur für die Warenlieferungen verbindlich anzuwenden, die sich auf den Transport per Schiff beziehen.

CIF: Klausel für Versicherung, Kosten und Fracht

Außer der Übernahme der Kosten und der Beachtung von Frachtbestimmungen, muss der Verkäufer bei Anwendung dieser Klausel auch dafür Sorge tragen, dass der Transport versichert ist.

CPT: Klausel, wenn frachtfrei geliefert wird

Der Verkäufer beauftragt einen Frachtführer mit dem Transport der Warenlieferung. Für den Ersatz der Aufwendungen ist ausschließlich er verantwortlich.

CIP: Klausel, wenn die Ware frachtfrei versichert ist

Neben Beauftragung und Bezahlung des Frachtführers ist der Verkäufer auch dafür verantwortlich, eine Transportversicherung auf seine Rechnung abzuschließen.

Gruppe D

Schließlich beinhaltet die Gruppe D die Klauseln, die Regeln für die Behandlung der Ware am Bestimmungsort treffen. Im Einzelnen sind dies:

  • DAP: Klausel für die Lieferung an den Bestimmungsort, ohne Entladung
  • DPU: Klausel für Lieferung an Bestimmungsort inklusive Entkladung (Geliefert … benannter Ort entladen)
  • DDP: Klausel für die zollfreie Ware am Bestimmungsort
Incoterms Gruppe D: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer
Incoterms Gruppe D: Rechte & Pflichten von Käufer und Verkäufer

DAP: Klausel für die Lieferung an den Bestimmungsort

Der Verkäufer wird durch diese Klausel dazu verpflichtet, die Ware nach dem Entladen für den Weitertransport zum Verkäufer vorzubereiten. Ihm obliegt es auch, die Einfuhrbestimmungen zu erfüllen.

DPU: Klausel für die unentladene Ware am Bestimmungsort

Diese Verpflichtung hat der Verkäufer erfüllt, wenn er die Ware am Bestimmungsort für den Käufer bereitstellt. Hier muss er allerdings nicht dafür sorgen, dass die Einfuhrbestimmungen eingehalten werden.

DDP: Klausel für die zollfreie Ware am Bestimmungsort

Der Verkäufer stellt die Ware am Bestimmungsort für den Käufer unentladen zur Verfügung. Für die Einhaltung der Zollbestimmungen ist der Käufer nicht verantwortlich.

Übungsfragen

 

#1. Bei welcher Vertragsart finden die Incoterms ausschließlich Anwendung?

#2. Welche Hauptaufgabe sollen die Incoterms erfüllen?

#3. Welcher Sachverhalt wird nicht durch die Nebenfunktionen der Incoterms abgedeckt?

#4. Was wurde mit der Neufassung der Incoterms nicht geregelt?

#5. Auf welche Warenlieferungen ist die Klausel für Kosten und Fracht ausschließlich anwendbar?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>

Mängelrüge: Vom Mangel beim Kauf zum Rücktritt / Schadensersatz

Mängelrüge

Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>

Kommissioniermethoden

Kommissioniermethoden

Die Kommissioniermethoden zeigen, auf welche Arten Ware kommissioniert – also für Aufträge zusammengestellt – werden kann. Ein Kommissionierer wendet für … weiterlesen >>

Lieferantenkredit: Beispiel

Lieferantenkredit

Ein Lieferantenkredit kennzeichnet sich dadurch, dass der Bezieher der Ware nicht sofort zu bezahlen braucht. Der Lieferant gewährt seinem Kunden … weiterlesen >>

Kaufvertrag: Inhalt als Schema

Inhalt des Kaufvertrags

In der Regel können Kaufverträge in jeder beliebigen Form abgeschlossen werden. Wer im Supermarkt eine Ware auf das Kassenband legt, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.