BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Kommissionierzeiten

Kommissionierzeiten

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Kommissionierzeiten bestimmen den Zeitraum, der für eine Kommissionierung benötigt wird. Kommissionierzeiten lassen sich in vier unterschiedliche Kommissionierzeiten unterteilen. Zu unterscheiden sind die Basiszeit, die Wegzeit, die Greifzeit und die Totzeit. Ziel des Unternehmens muss es sein, die Kommissionierzeiten so knapp wie möglich zu halten.

In diesem Text stellen wir dir die Kommissionierzeiten vor. Wir erklären dir, was Kommissionierzeiten sind und welche unterschiedlichen Phasen dabei unterschieden werden können. Abschließend erfährst du, wie die Kommissionierzeiten berechnet werden und wie sich diese verkürzen lassen. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: order picking time

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über Kommissionierzeiten wissen?
  • Welche Kommissionierzeiten können unterschieden werden?
    • Basiszeit
    • Wegzeit
    • Greifzeit
    • Totzeit
  • Die Berechnung der Kommissionierzeit
  • Kommissionierzeiten verkürzen
  • Übungsfragen

Was solltest du über Kommissionierzeiten wissen?

Produktionsunternehmen verkaufen die produzierte Ware an Zwischenhändler oder direkt an den Endkunden weiter. Damit die Waren in ausreichender Menge vorhanden sind, werden sie im Lager des Unternehmens untergebracht. Kommissionierung bedeutet, dass das Unternehmen die bestellten Waren aus dem Lager holt und für den Weitertransport zusammenstellt. Ein wichtiger Faktor sind hierbei die Kommissionierzeiten. Ein Unternehmen, das rentabel wirtschaften möchte, ist daran interessiert, die Kommissionierzeiten so gering wie möglich zu halten. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten in der Lagerverwaltung.

Welche Kommissionierzeiten können unterschieden werden?

In der Praxis lassen sich die folgenden Kommissionierzeiten unterscheiden:

  • Basiszeit: 5 – 10 %
  • Wegzeit: 40 – 60 %
  • Greifzeit: 25 – 35 %
  • Totzeit: 10 – 25 %
Kommissionierzeiten
Kommissionierzeiten

Basiszeit

Die Basiszeit dient dazu, den kompletten Kommissioniervorgang zu organisieren. In dieser Phase werden alle benötigten Informationen für eine ordnungsgemäße Kommissionierung zusammengestellt. Auch die Zuweisung an den Kommissionierer ist Gegenstand der Basiszeit. Im Übrigen wird die Kommissionierlisten erstellt und alle möglichen Hilfsmittel (z. B. Gabelstapler für den Abtransport der Waren) organisiert und vorbereitet.

Wegzeit

Für die Wegzeit muss ein Unternehmen circa 40 bis 60 % der kompletten Kommissionierung einplanen. Die Phase ist der zeitintensivste Schritt der gesamten Kommissionierung. In diesem Zeitintervall holt der Kommissionierer die Waren von ihrem Lagerplatz ab und bringt sie z. B. mit einem Gabelstapler zum Kommissionierbereich.

Greifzeit

Die Greifzeit beschreibt den Zeitraum, den der Lagermitarbeiter benötigt, um die Ware von ihrem Lagerplatz in den Kommissionierbehälter zu befördern. Das Greifen kann – je nach Lagersystem und Art der Ware – 25 – 35 % der Kommissionierzeit benötigen.

Beispiel: Greifzeit
Der Lagermitarbeiter eines Möbelhauses erhält den Auftrag, eine Palette mit Möbelstücken vom Lager in den Kommissionierbereich zu befördern. Der Kommissionierer führt den Auftrag mit einem Hebelwagen aus. In der Greifzeit befördert er die Möbelstücke von ihrem Lagerplatz auf den Hebelwagen. Hierfür benötigt er nicht mehr als 10 % der gesamten Kommissionierung.

Die Greifzeit wird auch als Entnahmezeit oder Pickzeit bezeichnet.

Totzeit

In der Totzeit führt der Kommissionierer die notwendigen Nebentätigkeiten der Kommissionierung durch. Diese Tätigkeiten wirken sich nicht direkt darauf aus, dass die Ware tatsächlich vom Lagerplatz in den Kommissionierbereich befördert werden.

Zu den Tätigkeiten, die üblicherweise in die Totzeit fallen, gehören die folgenden Arbeiten:

  • Bestellte Ware suchen und kontrollieren
  • Waren wiegen, messen oder zählen
  • Verpackungen öffnen und die Entnahme der Waren protokollieren

Die Berechnung der Kommissionierzeit

Die gesamte Kommissionierzeit wird mit der folgenden Formel ermittelt:

    \[ Kommissionierzeit (s) = Basiszeit + \sum_{r=1}^n (Wegzeit_{r} - Greifzeit_{r} - Totzeit_{r}) \]

Beispiel: Kommissionierzeit berechnen
Für die Kommissionierung einer Großbestellung möchte ein Unternehmen die Kommissionierzeit berechnen.

Die Basiszeit nimmt einen Zeitraum von einer Stunde ein. Für das Befördern der Ware vom Lagerplatz in den Kommissionierbehälter veranschlagt das Unternehmen circa 2,5 Stunden. Um die Ware in den Kommissionierbereich zu befördern, veranschlagt der Kommissionierer einen Zeitraum von 4 Stunden. Für alle weiteren Tätigkeiten kalkuliert er höchstens eine halbe Stunde ein.

Die Kommissionierzeit ermittelt er wie folgt:

Kommissionierzeit = 1,0 Stunden + 2,5 Stunden + 4 Stunden + 0,5 Stunden

Kommissionierzeit = 8 Stunden

Kommissionierzeiten verkürzen

Damit ein Unternehmen die Rentabilität der Lagerverwaltung sicherstellen kann, sollten die Kommissionierzeiten so gering wie möglich sein. Ist die Kommissionierzeit zu lang, muss sie reduziert werden.

Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, abhängig davon, welcher Teil der Kommissionierzeit verkürzt werden soll.

Dem Unternehmen stehen dafür die folgenden Möglichkeiten zur Wahl:

  • Die Arbeitsvorbereitung muss straffer organisiert werden.
  • Die Kommissionierliste sollte mit der Lagerverwaltungssoftware erstellt werden.
  • Die Kommissionierbehälter sollten in der Nähe des Kommissionierbereichs aufgestellt werden. Der Kommissionierer kann dann schneller auf die Waren zugreifen.
  • Mithilfe von Automatisierung (Ware-zur-Person-Kommissionierung) können Wegzeiten verringert werden.
  • Durch eine Dezentralisierung der Abgabestellen kann die Basiszeit verkürzt werden.

Übungsfragen

#1. Welche Phase zählt nicht zu den Kommissionierzeiten?

#2. Was geschieht während der Basiszeit?

#3. Welche Phase hat den größten Anteil der Kommissionierzeiten?

#4. Welche Maßnahme zur Reduzierung der Komissionierzeiten ist nicht praxistauglich?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Kommissioniermethoden

Kommissioniermethoden

Die Kommissioniermethoden zeigen, auf welche Arten Ware kommissioniert – also für Aufträge zusammengestellt – werden kann. Ein Kommissionierer wendet für … weiterlesen >>

Kommissionierung: Prozess als Schema

Kommissionierung

Kommissionieren bedeutet, dass ein Unternehmen Waren für einen Auftraggeber zusammenstellt. Jede Kommissionierung besteht in der Regel aus zwei Vorgängen: Zunächst … weiterlesen >>

Lagerhaltungskosten: Parameter zur Berechnung

Lagerhaltungskosten

Zu den Lagerhaltungskosten zählen alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Führung des Lagers stehen. Dies betrifft in erster Linie … weiterlesen >>

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel

Lieferbereitschaftsgrad

Der Lieferbereitschaftsgrad gibt die Lieferzuverlässigkeit eines Unternehmens an. Ein Lieferbereitschaftsgrad, der weit unter 100 % liegt, informiert das Unternehmen darüber, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.