BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Lagerhaltungskostensatz

Lagerhaltungskostensatz

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der Kennzahl werden alle Kosten mit Ausnahme der Zinsen berücksichtigt. Die gelagerte Ware wird mit dem Einstandspreis bewertet. Eine Veränderung des Lagerkostensatzes hat Auswirkung auf die Verwaltung des Lagers.

In dieser Lektion wird der Lagerkostensatz behandelt. Du lernst die Relevanz der Kennzahl kennen und welche Faktoren für die Ermittlung bekannt sein müssen. Abschließend wird dir anhand eines Beispiels vorgestellt, wie der Lagerhaltungskostensatz ermittelt wird.

  • Englisch: Storage cost rate
  • Abkürzung: LKHS

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Lagerhaltungskostensatz (LHKS) wichtig?
  • Faktoren für die Berechnung des Lagerhaltungskostensatzes
    • Formel: Ermittlung des Lagerkostensatzes
    • Wie hoch ist der kalkulatorische Zinssatz?
  • Wie wird der Lagerhaltungskostensatz ermittelt?
  • Übungsfragen

Warum ist der Lagerhaltungskostensatz (LHKS) wichtig?

Der Lagerhaltungskostensatz ist für den Unternehmer eine wichtige Kennzahl, um die ‚optimale Bestellmenge‘ zu ermitteln.

    \[ optimale~Bestellmenge = \sqrt{\frac{200*Jahresbedarf*Bestellkosten}{Einstandspreis * Lagerhaltungskostensatz}} \]

Die optimale Bestellmenge entscheidet über die Lagerkapazitätsauslastung. Entwickelt sich der LHKS negativ (in diesem Fall ist er höher) deutet dies auf eine zu geringe Lagerkapazitätsauslastung hin. Dies wäre für das Unternehmen mit vermeidbaren Kosten verbunden.

Der LKHS ist zudem abhängig von dem durchschnittlichen Lagerbestand. Je höher diese Kennzahl ist, je höher ist auch der LKHS. Umgekehrt zeigt ein niedriger Lagerbestand einen niedrigen LKHS an.

Faktoren für die Berechnung des Lagerhaltungskostensatzes

Für die Berechnung des Lagerhaltungskostensatzes müssen die zwei folgenden Faktoren bekannt sein:

  • Lagerkostensatz
  • kalkulatorischer Zinssatz

Formel: Ermittlung des Lagerkostensatzes

Der Lagerkostensatz ergibt sich, durch das Verhältnis der gesamten Lagerkosten zum durchschnittlichen Lagerwert.

Die Formel zur Ermittlung des Lagerkostensatzes lautet:

    \[ Lagerkostensatz = \frac{Lagerkosten}{durchschn.~Lagerwert} * 100\% \]

Die Lagerkosten setzen sich aus allen betrieblichen Kosten zusammen, die im Lager anfallen. Hierunter fallen sowohl die Personalaufwendungen als auch die Energiekosten oder andere Kosten, die für den Betrieb des Lagers aufgewendet werden müssen.

Ein durchschnittlicher Lagerwert entspricht dem bewerteten durchschnittlichen Lagerbestand.

Der ‚durchschnittliche Lagerbestand‘ ermittelt sich durch folgende Formel:

    \[ durchschnittlicher~Lagerbestand = \frac{Lageranfangsbestand + Lagerendbestand}{2} \]

Wird der durchschnittliche Lagerbestand mit dem Preis bewertet, zu dem die Waren eingekauft wurden (Einstandspreis) ergibt sich der durchschnittliche Lagerwert.

Beispiel zur Ermittlung des Lagerkostensatzes
In einem Unternehmen liegen die folgenden Zahlen vor:

  • Lagerkosten Personal: 5.300 €
  • Lagerkosten Energie: 6.000 €
  • sonstige Kosten im Lager: 4.700 €

Am Jahresanfang wurde für das Lager ein Bestand von 20.000 Stück ermittelt. Zum Jahresende hat sich dieser Bestand auf 25.000 Stück erhöht. Die Waren werden mit dem Einstandspreis von 1,50 € bewertet.

Die Lagerkosten betragen insgesamt 16.000 €.

Der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt sich wie folgt:

    \[ durchschnittlicher~Lagerbestand = \frac{20.000~Stk.+25.000~Stk.}{2} = 22.500~Stk. \]

Wird der durchschnittliche Lagerbestand mit dem Einstandspreis bewertet, ergibt sich der durchschnittliche Lagerwert wie folgt:

    \[ 22.500 * 1,50~EUR = 33.750~EUR \]

Aus den ermittelten Zahlen kann der Lagerkostensatz wie folgt berechnet werden:

    \[ Lagerkostensatz = \frac{16.000~EUR}{33.750~EUR} * 100\% = 47,40\% \]

Wie hoch ist der kalkulatorische Zinssatz?

Der kalkulatorische Zinssatz entspricht dem marktüblichen Zinssatz. Dieser wird z.B. von Banken bei der Vergabe von Krediten verwendet.

Wie wird der Lagerhaltungskostensatz ermittelt?

Der Lagerhaltungskostensatz ergibt sich durch die Addition der beiden Faktoren.

    \[ Lagerhaltungskostensatz = Lagerkostensatz + kalkulatorischer~Zinssatz \]

Beispiel
Die Lagerkosten einer GmbH werden mit insgesamt 8.000 € ermittelt.

Außerdem erhält der Geschäftsführer die folgenden Daten:

  • Lageranfangsbestand: 11.000 €
  • Lagerendbestand: 9.000 €

Der marktübliche Zins liegt bei 2,5 %

Frage: Wie hoch ist der Lagerhaltungskostensatz?


Zur Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes wird zunächst der Lagerkostensatz ermittelt.

Der hierfür benötige Lagerwert ermittelt sich wie folgt:

    \[ Lagerwert = \frac{(11.000~EUR + 9.000~EUR)}{2} = 10.000~EUR \]

Werden die Lagerkosten in Beziehung zu dem durchschnittlichen Lagerwert gesetzt, ergibt sich der Lagerkostensatz wie folgt:

    \[ Lagerkostensatz = \frac{8.000~EUR}{10.000~EUR}* 100\% = 80\% \]

Der Lagerhaltungskostensatz kann wie folgt ermittelt werden:

    \[ 80\% + 2,5\% = 82,50\%  \]

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel
Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Wie hoch ist der kalkulatorische Zinssatz?

#2. Welcher Faktor ist für die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes irrelevant?

#3. Welche Aussage trifft zu?

#4. Die Lagerbuchhaltung deiner Firma gibt dir die folgenden Zahlen an die Hand:
  • Lagerkosten: 5.000 €
  • durchschnittlicher Lagerwert: 11.000 €
  • marktüblicher Zins: 2,5%
Wie hoch ist der Lagerhaltungskostensatz?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Lagerzinssatz: Einflussfaktoren

Lagerzinssatz

Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf … weiterlesen >>

Lagerkostensatz: Beispiel 1

Lagerkostensatz

Der Lagerkostensatz gibt das Verhältnis der Lagerungskosten zum durchschnittlichen Lagerbestand an. Der Lagerkostensatz spielt insbesondere bei Handelsunternehmen eine wichtige Rolle, … weiterlesen >>

Durchschnittlicher Lagerbestand

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt Auskunft über die Menge an Materialien und Waren, die während eines bestimmten Zeitabschnitts durchschnittlich auf Lager … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer informiert darüber, wie lange Materialien und Waren durchschnittlich im Lager verbleiben. Kennt ein Unternehmer die durchschnittliche Lagerdauer, … weiterlesen >>

Ermittlung der Lagerreichweite

Lagerreichweite

Die Lagerreichweite zeigt, wie lange ein Lagerbestand ausreicht, um bestehende Aufträge erfüllen zu können. Mit der Lagerreichweite wird der Zeitpunkt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.