BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Lieferbereitschaftsgrad

Lieferbereitschaftsgrad

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Lieferbereitschaftsgrad gibt die Lieferzuverlässigkeit eines Unternehmens an. Ein Lieferbereitschaftsgrad, der weit unter 100 % liegt, informiert das Unternehmen darüber, dass keine termingerechten Lieferungen durchgeführt werden konnten, obwohl ausreichend Nachfrage vorhanden gewesen wäre. Optimal ist der LBG, wenn er zwischen 95 % und 100 % liegt. Ein zu niedriger Lieferbereitschaftsgrad lässt sich durch zielführende Planungsmaßnahmen und eine bessere Organisation aller unternehmensinterner Betriebsabläufe – insbesondere in der Lagerverwaltung – optimieren.

In dieser Lektion wird der Lieferbereitschaftsgrad behandelt. Du erfährst, warum der Lieferbereitschaftsgrad wichtig ist und welche Faktoren für seine Ermittlung bekannt sein müssen. Nach einem Berechnungsbeispiel werden Möglichkeiten zur Optimierung des Lieferbereitschaftsgrads aufgezeigt. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Lieferbereitschaft
  • Abkürzung: LBG
  • Englisch: degree of readiness for delivery

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Lieferbereitschaftsgrad wichtig?
  • Wie ermittelt sich der Lieferbereitschaftsgrad?
    • Anzahl der ausgeführten Aufträge zum Wunschtermin
    • Gesamtzahl aller Aufträge einer Geschäftsperiode
  • Wie kann die Lieferbereitschaft optimiert werden?
    • Gründung einer Wertschöpfungspartnerschaft
    • Einführen eines Sicherheitsbestandes
  • Übungsfragen

Warum ist der Lieferbereitschaftsgrad wichtig?

Für die Kunden eines Unternehmens ist der Lieferbereitschaftsgrad ebenso relevant wie für den Unternehmer selbst. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl gibt den Interessenten Hinweise zur Zuverlässigkeit des Unternehmens im Hinblick auf die ausgeführten Lieferungen. Je mehr Bestellungen termingerecht ausgeführt werden konnten, desto höher ist der LBG.

Wie ermittelt sich der Lieferbereitschaftsgrad?

Für die Ermittlung des Lieferbereitschaftsgrads müssen dem Unternehmen die folgenden Faktoren bekannt sein:

  • Anzahl der ausgeführten Aufträge zum Wunschtermin
  • Gesamtzahl aller Aufträge einer Geschäftsperiode

Anzahl der ausgeführten Aufträge zum Wunschtermin

Dieser Faktor ist abhängig von den Lieferungen, die termingerecht an die Kunden ausgeführt werden konnten. Bei diesen Kunden handelt es sich nicht zwangsläufig um Endkunden. Viele Unternehmen sind im B2B-Bereich tätig und müssen als Vorlieferant oder Zulieferer feste Liefertermine einhalten, um die Wiederbeschaffungszeit nicht zu überschreiten.

Gesamtzahl aller Aufträge einer Geschäftsperiode

Die Gesamtzahl der Aufträge umfasst alle Bestellungen, die das Unternehmen während einer bestimmten Geschäftsperiode entgegengenommen hat.

Sind die Faktoren bekannt, kann der Lieferbereitschaftsgrad wie folgt ermittelt werden:

    \[ L_1 = \frac{Anzahl~befriedigter~Nachfragen}{Gesamtzahl~der~Nachfragen} * 100 \]

    \[ L_2 = \frac{Befriedigte~Nachfragen}{Insgesamt~nachgefragte~Menge} * 100 \]

    \[ L_3 = \frac{Zahl~der~Teilperioden~mit~befriedigter~Nachfrage}{Gesamtzahl~der~Teilperioden} * 100 \]

Beispiel 1
Im ersten Quartal 2020 konnte ein Pizzalieferdienst insgesamt 500 Bestellungen entgegennehmen. Bei 270 Bestellungen konnten die Wunschtermine der Kunden eingehalten werden. Wie hoch ist der Lieferbereitschaftsgrad für die Pizzeria im ersten Quartal 2020?

Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel
Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel

Der Lieferbereitschaftsgrad ermittelt sich für die Pizzeria wie folgt:

    \[ Lieferbereitschaftsgrad = \frac{270}{500} * 100 = 54\% \]

Beispiel 2
Ein Reifenhersteller beliefert Autohersteller. Im März 2020 wurden insgesamt 700 Bestellungen entgegengenommen. Bei 300 Bestellungen konnte das Unternehmen die Lieferungen pünktlich ausführen. Die anderen 400 Bestellungen konnten nicht termingerecht ausgeführt werden, weil die Wiederbeschaffungszeit von dringend benötigten Materialien unvorhergesehen zu lang war.

Wie hoch ist der Lieferbereitschaftsgrad des Reifenherstellers für den Monat März?

Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel 2
Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel 2

Berechnung:

    \[ Lieferbereitschaftsgrad = \frac{300}{700} * 100 = 42,85\% \]

Wie kann die Lieferbereitschaft optimiert werden?

Weil ein produzierendes Unternehmen häufig von Vorlieferanten und Zulieferbetrieben abhängig ist, wird ein Lieferbereitschaftsgrad auch durch unternehmensexterne Faktoren beeinflusst. In diesem Fall lässt sich der Lieferbereitschaftsgrad optimieren, wenn das Unternehmen es schafft, die Wiederbeschaffungszeit (WBZ) zu senken.

Die WBZ ist ein zentraler Punkt in der Lieferkette. Sie gibt den Zeitraum an, den die Ware oder das angeforderte Material von der Bestellung bei dem anderen Unternehmer bis zur Verfügbarkeit vor Ort braucht.

Darüber hinaus kann sich durch eine bessere Organisation der eigenen Lagerverwaltung ein besserer Lieferbereitschaftsgrad ergeben.

Hierbei spielen insbesondere die folgenden Punkte eine wichtige Rolle:

  • Gründung einer Wertschöpfungspartnerschaft
  • Einführen eines Sicherheitsbestandes

Gründung einer Wertschöpfungspartnerschaft

Die Lagerverwaltung – und damit auch der Lieferbereitschaftsgrad – lässt sich optimieren, wenn das Unternehmen mit Vorlieferanten und zu beliefernden Kunden eine Wertschöpfungspartnerschaft eingeht. Jeder Lieferant trägt seinen Teil der Verantwortung dafür, dass die Lieferungen pünktlich am Bestimmungsort ankommen.

Einführen eines Sicherheitsbestandes

Die andere Möglichkeit, den LBG zu optimieren, besteht darin, im Lager einen Sicherheitsbestand einzuführen. Dieser Sicherheitsbestand – auch als Mindestbestand oder eiserne Reserve bezeichnet – garantiert dem Unternehmen zu jeder Zeit einen festen Lagerbestand. So kommt das Unternehmen nicht in die Bredouille, wenn die WBZ aufgrund eines Fehlers eines Vorlieferanten nicht eingehalten wird.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welche Aussage ist falsch?

#2. Welche Aussage ist richtig?

#3. Gibt es Möglichkeiten, die Lieferbereitschaft zu optimieren?

#4. Im Geschäftsjahr 2019 konnte eine Spedition insgesamt 5.000 Bestellungen entgegennehmen. Bei 2.000 Bestellungen konnten die Liefertermine eingehalten werden. Wie hoch ist der Lieferbereitschaftsgrad für die Spedition im Jahr 2019?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Lieferfähigkeit: Beispiel

Lieferfähigkeit

Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf … weiterlesen >>

Lieferbereitschaft: Beispiel

Lieferbereitschaft

Die Lieferbereitschaft stellt die Liefermöglichkeit eines Unternehmens dar. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt darauf ab, dass die angeforderten Produkte aus einem … weiterlesen >>

Ermittlung der Lagerreichweite

Lagerreichweite

Die Lagerreichweite zeigt, wie lange ein Lagerbestand ausreicht, um bestehende Aufträge erfüllen zu können. Mit der Lagerreichweite wird der Zeitpunkt … weiterlesen >>

Termintreue: Beispiel

Termintreue

Termintreue bedeutet, dass eingehende Bestellungen termingerecht geliefert werden. Die Kennzahl beschreibt die Lieferservicequalität eines Unternehmens. Neben dem Einhalten der Lieferzeit … weiterlesen >>

Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Optimale Bestellmenge

Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.