BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Lasswell-Formel

Lasswell-Formel

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Lasswell Formel beschreibt die kommunikativen Abläufe im Marketing. Das Kommunikationsmodell von Lasswell gehört heute zu den bekanntesten seiner Art. Demnach ist die Analyse der Kommunikation mithilfe einer einfachen Frage respektive Formel möglich: Wer sagt was über welchen Kanal zu wem mit welcher Wirkung? Die Beantwortung der verschiedenen Fragepronomen führt dann zur fundierten Analyse der Kommunikation.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Lasswell Formel, ihre Bedeutung in der Praxis sowie ihre Stärken und Schwächen. Abschließend stehen dir einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das Gelernte weiter vertiefen kannst.

  • Synonyme: Lasswell Modell
  • Englisch: Lasswell formula | Lasswell model

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Lasswell Formel wichtig?
  • Die Lasswell Formel
    • Die unterschiedlichen Inhalte der Formel
  • Stärken und Schwächen der Lasswell Formel
  • Übungsfragen

Warum ist die Lasswell Formel wichtig?

Die Lasswell Formel ist für die Kommunikationsforschung von hoher Bedeutung. 1948 entwickelte Harold D. Lasswell die Formel, um die kommunikativen Prozesse in einem Unternehmen noch gezielter untersuchen zu können.

Für Unternehmen sind derartige Formeln insbesondere im Marketing bedeutsam, da sie es ermöglichen, die Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbraucher zu analysieren und anschließend zu optimieren. Der Mehrwert beschränkt sich für die wirtschaftlichen Akteure somit nicht ausschließlich auf die Untersuchung. Vielmehr ist es anhand der Ergebnisse möglich, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen abzuleiten.

Lasswell-Formel
Lasswell-Formel

Die Lasswell Formel

Bei der Lasswell Formel handelt es sich um eine Gliederung, welche eine systematische Aufschlüsselung von Kommunikation ermöglicht.

Die Kommunikationsanalyse erfolgt mithilfe der von Lasswell formulierten Fragestellung:

„Who says what in which channel to whom with what effect?“

Die unterschiedlichen Inhalte der Formel

Aus der Grundfrage ergeben sich verschiedene Fragestellungen, welche bei einer Analyse der Kommunikationsabläufe beantwortet werden müssen. Zudem gibt es weitere Ergänzungen.

Im Folgenden findet eine präzise Darstellung aller möglichen Fragestellungen und Erkenntnisse mit der Lasswell Formel statt:

Die Grundfragen:

Wer?Wer ist der Sender der Nachricht?
Was?Wovon handelt die Nachricht?
Zu wem?Wer ist der Empfänger der Nachricht?
Wie?Auf welche Art und Weise kommt die Nachricht an?

Mögliche Ergänzungen:

Wann?Zu welchem Zeitpunkt kommt die Nachricht an?
Warum?Was ist das Ziel der Nachricht?
Wo?Wo wird die Nachricht geäußert oder kommt sie an?

Die einzelnen Elemente der Lasswell Formel beeinflussen sich dabei gegenseitig. Sofern der Inhalt der Kommunikation oder die Form sich ändern, beeinflusst dies auch das Verhalten des Empfängers oder die erreichte Wirkung.

Beispiel
Ein persönliches Gespräch soll dem Mitarbeiter Verbesserungspotential bei seiner täglichen Arbeit aufzeigen. Infolgedessen fühlt sich der Mitarbeiter wertgeschätzt und verbessert seine Leistung. Wenn die Führungskraft den Kommunikationskanal ändert und beispielsweise nur eine E-Mail schreibt, variiert die Wirkung. Der Mitarbeiter fühlt sich nicht wertgeschätzt.

Stärken und Schwächen der Lasswell Formel

Die Lasswell Formel bietet wie alle anderen Kommunikationsmodelle sowohl Vor- als auch Nachteile. Anhand der Vorzüge und Risiken können Verantwortliche entscheiden, ob ein Einsatz der Lasswell Formel erfolgversprechend ist.

Stärken:

  • einfacher Zugang zur Kommunikationswissenschaft
  • verständlich auch für Laien
  • reduzierte komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche
  • einfacher und sinnvoller Einsatz im Unternehmen
Schwächen:

  • monokausale Erklärung der Kommunikation genügt nicht immer
  • Kommunikation läuft nicht einseitig, sondern ist ein dynamischer Prozess
  • Vernachlässigung von Feedback und Optimierungen

Übungsfragen

#1. Worauf zielt das Fragepronomen "Who" bzw. "Wer" in der Lasswell Formel ab?

#2. Was ist ein Vorteil der Lasswell-Formel?

#3. Was ist ein Ziel der Unternehmen beim Einsatz der Lasswell-Formel?

#4. Worum handelt es sich bei der Lasswell-Formel?

#5. Die Lasswell-Formel ist insbesondere für die Analyse der Kommunikationspolitik bedeutsam.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Andler-Formel: Optimale Bestellmenge

Andler-Formel

In dieser Lektion wird die Andler-Formel behandelt. Du erfährst, was die Andler-Formel ist und wozu sie in einem Unternehmen genutzt … weiterlesen >>

Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur … weiterlesen >>

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedürfnisse

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen … weiterlesen >>

Badwill: Negativer Firmenwert

Badwill

Der Begriff ‚Badwill‘ beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft den für Unternehmen unvorteilhaften prognostischen Wert, dass der Ertragswert unter dem Substanzwert liegt. … weiterlesen >>

Wertschöpfung: Grafische Darstellung

Wertschöpfung

Der Begriff der Wertschöpfung beschreibt den Vorgang und das Ergebnis, welches die Differenz zwischen der endgültigen Leistung und der zur … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.