BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Strategien » Pirate Funnel (AAARRR)

Pirate Funnel (AAARRR)

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Pirate Funnel ist ein Instrument, das im Marketing verwendet wird. Um den Pirate Funnel sinnvoll anzuwenden, setzt das Unternehmen sechs Phasen in Gang, die sich an der AIDA-Formel orientieren. Sind die Aktionen erfolgreich, können aus Neukunden Bestandskunden werden, die das Produkt an andere Konsumenten weiterempfehlen.

In diesem Text erfährst du, was sich hinter dem Pirate Funnel verbirgt. Wir erklären dir, warum du den Pirate Funnel kennen solltest und welche sechs Kriterien sich hinter dieser Marketingmethode verbergen. Abschließend zeigen wir dir, wie du den Pirate Funnel mithilfe der sechs Kriterien erfolgreich einsetzen kannst. Um deinen Kenntnisstand zum Pirate Funnel zu verbessern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisches Synonym: AAARRR-Framework

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das Pirate Funnel kennen?
  • Welche sechs Kriterien kennt der Pirate Funnel?
    • Awareness
    • Acquisition
    • Activation
    • Retention
    • Revenue
    • Referral
  • Übungsaufgaben

Warum solltest du das Pirate Funnel kennen?

Einen Pirate Funnel nutzt das Unternehmen als Instrument, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf einem Markt auf die eigenen Produkte zu richten. Entwickelt wurde der Pirate Funnel von dem Business Angel-Investor Dave McClure. Er bezeichnete diese Form des Marketings als Pirate Funnel, weil ein Unternehmen – ähnlich wie ein Pirat – Neukunden ansprechen soll, um sie von dem eigenen Produkt zu überzeugen. Erkennen die Konsumenten den Nutzen, den das Unternehmen verspricht, lassen sich aus den Neukunden Stammkunden machen, die sich im besten Fall als Multiplikator erweisen und das Produkt an Freunde und Bekannte weiterempfehlen.

Welche sechs Kriterien kennt der Pirate Funnel?

Der Pirate Funnel funktioniert wie ein Trichter, bei dem das Unternehmen zunächst eine Vielzahl von Konsumenten anspricht. Durch Anwendung von sechs Kriterien wird die Ansprache an die Konsumenten verfeinert. Es kristallisiert sich eine Zielgruppe heraus, die immer kleiner wird. Das Unternehmen profitiert aber von dem Vorteil, dass diese Zielgruppe sich zu einer echten Stammkundschaft entwickeln kann.

Die sechs Kriterien, die für den Pirate Funnel wichtig sind, lauten:

  • Awareness
  • Acquisition
  • Activation
  • Retention
  • Revenue
  • Referral
Pirate Funnel: AAARRR
Pirate Funnel: AAARRR

Awareness

Awareness steht für die Bewusstseinsbildung. Den Kunden muss bewusst werden, dass es ein Produkt gibt, das ihren Wünschen entspricht und für sie von Nutzen ist.

Acquisition

Das Unternehmen entwickelt eine Kundenakquise, die auf eine bestimmte Zielgruppe abgestellt ist. Wer sich von den Kunden angesprochen fühlt, zeigt sein Interesse z. B. dadurch, dass er die Homepage des Unternehmens besucht. Das Unternehmen erkennt ein gesteigertes Interesse u.a. daran, dass sich auf den einzelnen Seiten eine höhere Verweildauer ergibt.

Activation

Activation bedeutet, dass das Unternehmen mit den Kunden interaktiv in Aktion tritt. Dabei werden die Kunden dazu animiert, den nächsten Schritt zu tun. Dies kann z. B. die Anmeldung zu einem Newsletter oder die Installation einer App sein.

Beispiel: Activation
Ein Unternehmen hat zur Gewinnung neuer Kunden einen Pirate Funnel eingerichtet. Damit man den Besuchern der Homepage die Produkte besser vorstellen kann, bietet das Unternehmen den Kunden an, sich zu einem Newsletter anzumelden. Um auch die Kunden mit nützlichen Informationen zu versorgen, die mobil unterwegs sind, ergibt sich zudem die Möglichkeit, eine App zu installieren.

Retention

Im Rahmen dieser Phase wird überprüft, welche Kunden sich wirklich für das Produkt interessieren. Dies erkennt das Unternehmen z. B. an den Reaktionen auf den Newsletter oder auch an der Häufigkeit der Besuche, die es auf der eigenen Homepage verzeichnet. Diese Kunden gilt es nochmals zu überzeugen und stärker an das Unternehmen zu binden.

Revenue

Sobald man weiß, welche Kunden sich für das Produkt entscheiden und es auch an Freunde und Bekannte weiterempfehlen würden, bekommt der finanzielle Aspekt Bedeutung. Das Unternehmen muss feststellen, welche Einnahmen es generieren kann. Hierzu findet das Unternehmen heraus, welchen Preis die Kunden für das Produkt zahlen würden.

Referral

Sind die Kunden von der Qualität des Produkts überzeugt, würden sie es weiterempfehlen. Wer zu diesen Kunden gehört, findet das Unternehmen auf der letzten Stufe des Pirate Funnel heraus.

Übungsaufgaben

#1. Für welchen Unternehmensbereich hat der Pirate Funnel Bedeutung?

#2. Welche Zielsetzung verfolgt das Pirate Funnel?

#3. Wie funktioniert der Pirate Funnel?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Markenstrategie

Markenstrategie

Bei der Markenstrategie verfolgt ein Unternehmen alle Maßnahmen, um die eigene Marke in dem Bewusstsein des Verbrauchers zu etablieren. Durch … weiterlesen >>

Differenzierungsstrategie

Differenzierungsstrategie

Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings. Neben der Strategie der Kostenführerschaft und der Konzentrationsstrategie gehört sie für ein Unternehmen … weiterlesen >>

Push-Pull-Strategie

Push-Pull-Strategie

Die Push-Pull-Strategie ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen zwei unterschiedliche Marketingmethoden anwendet. Bei der Push-Strategie tritt der Verkäufer einer … weiterlesen >>

Marktfeldstrategien

Marktfeldstrategien

Ein Unternehmen verfolgt die Marktfeldstrategien, um das Wachstum der eigenen Produkte auf einem Markt zu fördern. Das System der Marktfeldstrategien … weiterlesen >>

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Outpacing-Strategie

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.