BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Strategien » Outpacing-Strategie

Outpacing-Strategie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu einem möglichst niedrigen Preis steht auch die Rentabilität im Fokus des Betriebs, der die Outpacing-Strategie anwendet.

In diesem Abschnitt behandeln wir die Outpacing-Strategie. Du erfährst, was die Outpacing-Strategie ist und welche beiden Wettbewerbsstrategien durch sie verbunden sind. Wir erläutern dir, was ein Unternehmen beachten muss, wenn es die Outpacing-Strategie anwendet und wo Vorsicht geboten ist. Abschließend zeigen wir dir anhand eines Beispiels wie praxisnah die Outpacing-Strategie ist. Zur Festigung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Langform: Hybride Strategie, die die Differenzierungsstrategie und die Strategie der Kostenführerschaft miteinander verbindet

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du die Outpacing-Strategie kennen?
  • Welche Wettbewerbsstrategien werden durch die Outpacing-Strategien miteinander verbunden?
    • Differenzierungsstrategie
    • Strategie der Kostenführerschaft
  • Sequentielles und simultanes Outpacing
    • Sequentielles Outpacing
    • Simultanes Outpacing
  • Was sollte bei Anwendung der Outpacing-Strategie beachtet werden?
  • Beispiel zur Outpacing-Strategie
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du die Outpacing-Strategie kennen?

Jedes Unternehmen, das Produkte auf dem Markt anbietet, ist auf der Suche nach einer Möglichkeit, sich von den Wettbewerbern abzuheben. Eine Möglichkeit stellt die von den Marketingexperten Xavier Gilbert und Paul Strebel entwickelte Outpacing-Strategie dar. “Outpacing” steht dabei für das Abhängen der Konkurrenz.

Die Outpacing Strategie ist eine hybride Wettbewerbsstrategie, die die zwei Wettbewerbsstrategien – Differenzierungsstrategie und Strategie der Kostenführerschaft – miteinander verbindet. Weil diese Strategien gegenläufig sind, stellt sich die Umsetzung der Outpacing-Strategie in der Praxis häufig als sehr komplex dar.

Welche Wettbewerbsstrategien werden durch die Outpacing-Strategien miteinander verbunden?

Mit der Outpacing-Strategie werden die beiden folgenden Marketing-Strategien verbunden:

  • Differenzierungsstrategie
  • Strategie der Kostenführerschaft

Differenzierungsstrategie

Bei der Differenzierungsstrategie versucht das Unternehmen sich durch eine Differenzierung der eigenen Produktpalette von der Konkurrenz abzuheben. Im besten Fall nimmt der Kunde die Produkte als etwas Besonderes wahr und interessiert sich gar nicht mehr dafür, dass ein Konkurrenzunternehmen ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht hat.

Die Anwendung der Differenzierungsstrategie ist für ein Unternehmen mit einem höheren Kostenaufwand verbunden. Mit diesem Umstand kann das Unternehmen vertreten, dass es das neue Produkt zu einem höheren Verkaufspreis anbietet. Weil aber nicht alle Konsumenten bereit sind, die höheren Preise auch zu bezahlen, muss das Unternehmen einen Rückgang der Nachfrage als Nachteil hinnehmen.

Strategie der Kostenführerschaft

Bei der Strategie der Kostenführerschaft fokussiert sich das Unternehmen auf einen möglichst geringen Kostenaufwand während der Produktion. Insbesondere achtet die Geschäftsleitung darauf, dass die Verkaufspreise unter denen der Konkurrenz liegen. Auf diese Weise möchte das Unternehmen die Preisführerschaft auf diesem Markt übernehmen. Über die niedrigen Preise und den hohen Absatz soll der Marktanteil vergrößert werden.

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung
Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Sequentielles und simultanes Outpacing

Ein Unternehmen, das sich für die Outpacing-Strategie entscheidet, kann zwischen sequentiellen und simultanen Outpacing-Strategien entscheiden.

Sequentielles Outpacing

Beim sequentiellen Outpacing laufen die Wettbewerbsstrategien hintereinander. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen z. B. zunächst die Strategie der Kostenführerschaft anwendet und zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Differenzierungsstrategie wechselt. Die umgekehrte Reihenfolge ist aber ebenso denkbar.

Simultanes Outpacing

Simultanes Outpacing wendet ein Unternehmen an, wenn beide Wettbewerbsstrategien nebeneinander umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass das Unternehmen gleichzeitig Kostenvorteile nutzen und eine Differenzierung der Produkte erzielen möchte.

Was sollte bei Anwendung der Outpacing-Strategie beachtet werden?

Die Outpacing-Strategie hat zwei gegenläufige Kriterien zum Ziel. Einerseits möchte das Unternehmen Produkte entwickeln, die sich von den Produkten der Konkurrenten abheben. Andererseits sollen die Herstellungskosten so niedrig sein, dass die Produkte zu einem Preis angeboten werden, der unter denen der Wettbewerber liegt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen nur in den Bereichen des Produktionsprozesses Kosten einspart, die sich nicht auf den Nutzen der Kunden auswirken. Deshalb steht der Mehrwert für den Kundennutzen immer vor dem Ziel, das Produkt mit den möglichst geringsten Kosten herzustellen.

Beispiel zur Outpacing-Strategie

Beispiel
Ein Schokoladenhersteller möchte eine neue Nussschokolade auf den Markt bringen. Nach einer Marktumfrage weiß die Geschäftsleitung, dass die meisten der befragten Personen eine weiße Schokolade mit einem bestimmten Zimtanteil bevorzugt. Mit diesem Produkt möchte das Unternehmen sich von den anderen Schokoladenherstellern absetzen (Differenzierungsstrategie). Weil das Unternehmen gleichzeitig die Preisführerschaft auf dem Schokoladenmarkt anstrebt, achtet die Geschäftsleitung auf eine strikte Kostenkontrolle. Dabei lässt es aber nicht außer Acht, dass die Wünsche der Kunden an oberster Stelle stehen.

Übungsfragen

 

#1. Die Outpacing-Strategie ist eine …

#2. Welche Wettbewerbsstrategie steht in keinem Zusammenhang mit der Outpacing-Strategie?

#3. Warum ist die Umsetzung der Outpacing-Strategie in der Praxis so schwierig?

#4. Welche Strategie sollte bei der Outpacing-Strategie immer im Vordergrund stehen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Differenzierungsstrategie

Differenzierungsstrategie

Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings. Neben der Strategie der Kostenführerschaft und der Konzentrationsstrategie gehört sie für ein Unternehmen … weiterlesen >>

Push-Pull-Strategie

Push-Pull-Strategie

Die Push-Pull-Strategie ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen zwei unterschiedliche Marketingmethoden anwendet. Bei der Push-Strategie tritt der Verkäufer einer … weiterlesen >>

Kostenführerschaft

Kostenführerschaft

Die Kostenführerschaft ist neben der Differenzierungsstrategie und der Nischenstrategie eine mögliche Wettbewerbsstrategie. Dabei verfolgt ein Unternehmen das Ziel, sich durch … weiterlesen >>

Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix

Dominante Strategie

Die dominante Strategie bezeichnet in der Spieltheorie diejenige Strategie, die den höchsten Nutzen für den Spieler bietet. Dies gilt unabhängig … weiterlesen >>

Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.