BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Postponement

Postponement

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Postponement beschreibt die Verlagerung eines betrieblichen Prozesses auf eine andere Stufe des Wertschöpfungsprozesses. Das Postponement kann in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen angewandt werden. Unter anderem ist es bedeutsam für das Supply-Chain-Management.

In diesem Text stellen wir dir das Postponement vor. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt, und wie sich die Aufschubstrategie auf verschiedene wirtschaftliche Bereiche auswirkt. Anschließend erfährst du, welche Rolle das Postponement beim Supply-Chain-Management spielt.

Deutsch: Aufschiebestrategie

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über das Postponement wissen?
  • Wie wirkt sich die Strategie des Postponements im wirtschaftlichen Bereich aus?
    • Postponement in einem Produktionsbetrieb
    • Postponement in der Logistik
  • Weitere Einsatzgebiete für das Postponement
  • Welche Rolle spielt das Postponement beim Supply-Chain-Management?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über das Postponement wissen?

Das Postponement ist eine bestimmte Strategie, die das Unternehmen verfolgt, wenn es bei der Erledigung eines Auftrages eine kundenorientierte Lösung entwickeln muss. Dabei verschiebt sich der Zeitpunkt der Fertigstellung auf den möglichst letzten Termin in der Wertschöpfungskette.

Wie wirkt sich die Strategie des Postponements im wirtschaftlichen Bereich aus?

Das Postponement spielt insbesondere in den beiden folgenden unternehmerischen Bereichen eine tragende Rolle:

  • Produktionsbetrieb
  • Logistikbereich eines Unternehmens

Postponement in einem Produktionsbetrieb

In einem Produktionsbetrieb wird die Strategie des Postponements auch als Fertigungsaufschub bezeichnet. Die Entscheidung zum Aufschub der Fertigung fällt erst, nachdem der Auftrag eingegangen und angenommen wurde.

Beispiel
Der Hersteller für Autozubehörteile nimmt den Auftrag eines Autohauses an. Nach Auftragseingang entscheidet die Unternehmensleitung, die Fertigung auf einen späteren Zeitpunkt in der Wertschöpfungskette zu verschieben, um noch weitere Informationen einzuholen.

Postponement in der Logistik

Im Logistikbereich entscheidet sich das Postponement, um den Transport eines Produkts so weit wie möglich in die Zukunft hinauszuschieben.

Postponement
Postponement

Weitere Einsatzgebiete für das Postponement

Neben der Produktion und dem Logistikbereich wendet ein Unternehmen die Aufschiebestrategie auch noch in anderen wirtschaftlichen Bereichen an. Hierzu zählt z. B. die bedarfssynchrone Fertigung und die reihenfolgensynchrone Fertigung.

Die bedarfssynchrone Fertigung ist auch als Just-in-Time-Produktion bekannt. Die reihenfolgensynchrone Fertigung entspricht der Just-in-Sequence-Production. Beide Fertigungsverfahren werden z. B. in der Automobilindustrie angewendet.

Welche Rolle spielt das Postponement beim Supply-Chain-Management?

Das Supply-Chain-Management (deutsch: Lieferkettenmanagement) bedeutet, dass alle Maßnahmen, die im Logistik- oder Produktionsbereich eines Unternehmens anfallen, koordiniert werden. Das Postponement nutzen die Unternehmen in diesem Zusammenhang, um über mehr Informationen verfügen zu können. Je weiter ein Termin in die Zukunft geschoben werden kann, desto mehr Informationen kann das Unternehmen beschaffen. Zielführend ist es, den Auftrag ganz im Sinne des Auftraggebers auszuführen.

Übungsfragen

 

#1. Für welchen unternehmerischen Bereich hat das Postponement keine Bedeutung?

#2. Welche Strategie verfolgt ein Unternehmen mit dem Postponement?

#3. Welche Aussage trifft im Zusammenhang mit dem Postponement nicht zu?

#4. In welchem unternehmerischen Bereich wird das Postponement als Fertigungsaufschub bezeichnet?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix

Dominante Strategie

Die dominante Strategie bezeichnet in der Spieltheorie diejenige Strategie, die den höchsten Nutzen für den Spieler bietet. Dies gilt unabhängig … weiterlesen >>

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Outpacing-Strategie

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu … weiterlesen >>

Neutrale Ziele

Indifferente Ziele

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>

Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen

Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser … weiterlesen >>

Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.