BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Indifferente Ziele

Indifferente Ziele

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss auf das Erreichen eines anderen Ziels. Deshalb können die indifferenten Ziele auch als neutrale Ziele bezeichnet werden. Indifferente grenzen sich von komplementären und konkurrierenden Zielen ab. Hier wirkt sich das Verfolgen des einen Ziels positiv bzw. negativ auf das Erreichen eines anderen Ziels aus.

In dieser Lektion zeigen wir dir, was indifferente Ziele sind. Du erfährst, wie sich indifferente Ziele von den anderen unternehmerischen Zielen abgrenzen und wie die grafische Darstellung zweier indifferenter Ziele aussieht. Zur Festigung deiner Kenntnisse über die indifferenten Ziele kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: indifferent objectives | indifferent targets | indifferent goals
  • Synonym: neutrale Ziele

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die indifferenten Ziele eines Unternehmens kennen?
  • Abgrenzung von anderen unternehmerischen Zielen
    • Komplementäre Ziele
    • Konkurrierende Ziele
  • Grafische Abbildung indifferenter Ziele
  • Übungsfragen

Warum solltest du die indifferenten Ziele eines Unternehmens kennen?

In jedem Unternehmen werden jeden Tag Ziele verfolgt, die in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen. Dies liegt z. B. auch daran, dass jede Abteilung seine eigenen Ziele verfolgt, aus denen sich kein Zusammenhang ergibt.

Beispiel: Neutrale Ziele

Die Unternehmensleitung der ”B-GmbH” hat in letzter Zeit mehrere Kundenanfragen nach einer Verbesserung des Kundenservice erhalten. Deshalb trifft der Geschäftsführer die Entscheidung, ein separates Callcenter einzurichten (Ziel A). Gleichzeitig soll der Logistikbereich ausgebaut werden. Hierfür müssen die Mitarbeiter zusätzlich geschult werden (Ziel B).

Die beiden Ziele stehen in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Die Einrichtung des Callcenters wirkt sich weder positiv noch negativ auf die Schulung der Mitarbeiter im Logistikbereich aus. Es handelt sich um zwei indifferente Ziele.

Abgrenzung von anderen unternehmerischen Zielen

Indifferente Ziele unterscheiden sich von den folgenden unternehmerischen Zielen:

  • Komplementäre Ziele
  • Konkurrierende Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Die Verfolgung des einen Ziels wirkt sich positiv auf das Erreichen des anderen Ziels aus. Zumindest fällt es dem Unternehmen leichter, das zweite Ziel zu erreichen.

Beispiel: Komplementäre Ziele
Die ”Technologie GmbH” setzt sich das Ziel, die Produktionsprozesse nur noch unter Verwendung der neusten Technologien durchzuführen (Ziel A). Um das Vorhaben in die Realität umzusetzen, stellt die Personalabteilung mehr Ingenieure ein.

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele stehen im Widerspruch zueinander. Die beiden Ziele können nicht gleichzeitig erreicht werden, weil sie sich gegenseitig negativ beeinflussen. Je näher das Unternehmen an das eine Ziel rückt, desto weiter entfernt es sich von dem anderen Ziel. Deshalb führt das Verfolgen von zwei konkurrierenden Zielen in der Regel zu einem Zielkonflikt.

Beispiel: Konkurrierende Ziele
Die ”Chip-GmbH” ist in der Computerbranche tätig. Die Geschäftsleitung gibt das Ziel aus, die Produktion zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Personalabteilung angewiesen, mehrere Mitarbeiter zu entlassen.

Grafische Abbildung indifferenter Ziele

In der grafischen Abbildung für indifferente Ziele muss deutlich zum Ausdruck kommen, dass beide Ziele in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen. Möchte das Unternehmen ein bestimmtes Ziel (Ziel A) erreichen, hat dies weder einen positiven noch einen negativen Einfluss auf die Verfolgung des anderen Ziels (Ziel B). Dieselbe Aussage kann natürlich auch für den umgekehrten Fall getroffen werden.

Neutrale Ziele
Neutrale Ziele

Übungsfragen

#1. Welche Aussage kannst du für indifferente Ziele treffen?

#2. In welchem Fall konkurrieren die Ziele miteinander?

#3. Wann liegt eine komplementäre Zielbeziehung vor?

#4. Bei der Verfolgung welcher Ziele entsteht ein Zielkonflikt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass … weiterlesen >>

Zielkonflikt

Zielkonflikt

Bei einem Zielkonflikt handelt es sich um mindestens zwei Ziele, die in Konkurrenz zueinander stehen. Ein Zielkonflikt wird deshalb auch … weiterlesen >>

SMART-Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

SMART Ziele

Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>

Zielbeziehungen

Zielbeziehungen

Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.