Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss auf das Erreichen eines anderen Ziels. Deshalb können die indifferenten Ziele auch als neutrale Ziele bezeichnet werden. Indifferente grenzen sich von komplementären und konkurrierenden Zielen ab. Hier wirkt sich das Verfolgen des einen Ziels positiv bzw. negativ auf das Erreichen eines anderen Ziels aus.
In dieser Lektion zeigen wir dir, was indifferente Ziele sind. Du erfährst, wie sich indifferente Ziele von den anderen unternehmerischen Zielen abgrenzen und wie die grafische Darstellung zweier indifferenter Ziele aussieht. Zur Festigung deiner Kenntnisse über die indifferenten Ziele kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.
- Englisch: indifferent objectives | indifferent targets | indifferent goals
- Synonym: neutrale Ziele
Warum solltest du die indifferenten Ziele eines Unternehmens kennen?
In jedem Unternehmen werden jeden Tag Ziele verfolgt, die in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen. Dies liegt z. B. auch daran, dass jede Abteilung seine eigenen Ziele verfolgt, aus denen sich kein Zusammenhang ergibt.
Die Unternehmensleitung der ”B-GmbH” hat in letzter Zeit mehrere Kundenanfragen nach einer Verbesserung des Kundenservice erhalten. Deshalb trifft der Geschäftsführer die Entscheidung, ein separates Callcenter einzurichten (Ziel A). Gleichzeitig soll der Logistikbereich ausgebaut werden. Hierfür müssen die Mitarbeiter zusätzlich geschult werden (Ziel B).
Die beiden Ziele stehen in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Die Einrichtung des Callcenters wirkt sich weder positiv noch negativ auf die Schulung der Mitarbeiter im Logistikbereich aus. Es handelt sich um zwei indifferente Ziele.
Abgrenzung von anderen unternehmerischen Zielen
Indifferente Ziele unterscheiden sich von den folgenden unternehmerischen Zielen:
Komplementäre Ziele
Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Die Verfolgung des einen Ziels wirkt sich positiv auf das Erreichen des anderen Ziels aus. Zumindest fällt es dem Unternehmen leichter, das zweite Ziel zu erreichen.
Konkurrierende Ziele
Konkurrierende Ziele stehen im Widerspruch zueinander. Die beiden Ziele können nicht gleichzeitig erreicht werden, weil sie sich gegenseitig negativ beeinflussen. Je näher das Unternehmen an das eine Ziel rückt, desto weiter entfernt es sich von dem anderen Ziel. Deshalb führt das Verfolgen von zwei konkurrierenden Zielen in der Regel zu einem Zielkonflikt.
Grafische Abbildung indifferenter Ziele
In der grafischen Abbildung für indifferente Ziele muss deutlich zum Ausdruck kommen, dass beide Ziele in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen. Möchte das Unternehmen ein bestimmtes Ziel (Ziel A) erreichen, hat dies weder einen positiven noch einen negativen Einfluss auf die Verfolgung des anderen Ziels (Ziel B). Dieselbe Aussage kann natürlich auch für den umgekehrten Fall getroffen werden.
Übungsfragen
#1. Welche Aussage kannst du für indifferente Ziele treffen?
#2. In welchem Fall konkurrieren die Ziele miteinander?
#3. Wann liegt eine komplementäre Zielbeziehung vor?
#4. Bei der Verfolgung welcher Ziele entsteht ein Zielkonflikt?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen