BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser Kriterien voneinander abgrenzen lassen.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was strategische Geschäftsfelder sind und wann sie eine Rolle spielen. Außerdem gehen wir darauf ein, warum strategische Geschäftsfelder wichtig sind und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Zusätzlich hast du Möglichkeit dein Wissen über strategische Geschäftsfelder mithilfe unserer Übungsaufgaben zu überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was sind strategische Geschäftsfelder?
  • Warum sind strategische Geschäftsfelder wichtig?
  • Vorteile und Nachteile von strategischen Geschäftsfeldern
  • Übungsfragen

Was sind strategische Geschäftsfelder?

Als voneinander abgegrenzte Produkt-Markt-Kombinationen dienen strategische Geschäftsfelder vor allem der Entwicklung einheitlicher Strategien zur Marktbearbeitung durch ein Unternehmen.

Dabei ist es irrelevant, ob es sich dabei um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt. Die strategischen Geschäftsfelder können hierarchisch zwischen der Unternehmens- und der Funktionsebene eingeordnet werden.

Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen
Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen

Das Ziel eines Unternehmens ist es, sich in den Geschäftsfeldern in denen es tätig ist, einen komparativen Konkurrenzvorteil zu verschaffen.

Hierzu geht man folgendermaßen vor:

  1. Das zu bearbeitende Marktsegment wird abgegrenzt.
  2. Die Konkurrenzsituation auf dem Markt wird analysiert.
  3. Anhand der Markt- und Konkurrenzanalyse wird die entsprechende Strategie festgelegt, mit der dieser Markt bearbeitet werden soll. Dies können beispielsweise sein:
    • Preisführerschaft
    • Qualitätsführerschaft
    • Zeitführerschaft
  4. Das Produkt, mit dem der Markt in der entsprechenden Strategie bearbeitet werden soll wird ausgewählt.
Beispiel
Die ‚Autobauer AG‘ ist in den Marktsegmenten PKW, LKW und Busse tätig. Um sich von der Konkurrenz auf dem Markt abzuheben, strebt die Autobauer AG die Qualitätsführerschaft im Segment der PKWs an. Dazu entwickelt und fertigt sie besonders hochwertige Fahrzeuge im Premiumsegment und bearbeitet damit den Markt.

Für die Industriekunden im LKW-Segment dagegen ist Luxus weniger wichtig. Für sie stehen die Funktionalität und die Kosten im Vordergrund. Um sich in diesem Segment einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen, wählt die Autobauer AG daher die Strategie der Preisführerschaft und bietet besonders günstige LKWs an.

Warum sind strategische Geschäftsfelder wichtig?

Die Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder dient insbesondere der Bündelung von Kompetenzen und Kapazitäten. Gleichzeitig ermöglicht es eine innerhalb des Geschäftsfeldes einheitliche und gegenüber anderen strategischen Geschäftsfeldern doch differenzierte Bearbeitung des Marktes.

So ist das Unternehmen in der Lage, auf die Anforderungen der unterschiedlichen Märkte ganz unterschiedlich und entsprechend angepasst zu reagieren, da die Durchführung der strategischen Marktbearbeitung unabhängig voneinander organisiert und umgesetzt werden kann.

Vorteile und Nachteile von strategischen Geschäftsfeldern

Vorteile:

  • Einzelne Marktsegmente können passgenau bearbeitet werden.
  • Auf unterschiedliche Entwicklungen in den unterschiedlichen Marktsegmenten kann unabhängig voneinander reagiert werden.
  • Die Kompetenzen, Kapazitäten und Ressourcen für die Bearbeitung eines Marktsegments können gebündelt werden.
Nachteile:

  • Aus unterschiedlichen Marktbearbeitungsstrategien können sich Widersprüche für das Ansehen eines Unternehmens ergeben. In obigem Beispiel könnten die Industriekunden beim Kauf eines privaten PKWs im Premiumsegment die Autobauer AG ausschließen, weil sie diese nur als “Billigmarke” kennen.

Übungsfragen

#1. Was sind strategische Geschäftsfelder?

#2. Welche Vorteile bieten strategische Geschäftsfelder?

#3. Welche möglichen Strategien zur Bearbeitung strategischer Geschäftsfelder können unterschieden werden?

#4. “Strategische Geschäftsfelder sind wichtig für die strategische Planung und die operative Umsetzung des unternehmerischen Handelns” – Diese Aussage ist:

#5. “Strategische Geschäftsfelder existieren nur auf dem Papier und haben auf das Handeln des Unternehmens keinen Einfluss.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Strategische Planung

Strategische Planung

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird. In … weiterlesen >>

Strategische Allianz: Kooperationsformen

Strategische Allianz

Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel … weiterlesen >>

Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix

Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es … weiterlesen >>

Me-too-Produkte: "Me-too cheaper" und "Mee-too better"

Me-too-Produkte

Unter einem Me-too-Produkt versteht man die Nachahmung eines innovativen Produkts. Nachdem ein Unternehmen eine Innovation hervorgebracht hat, machen andere Unternehmen … weiterlesen >>

Gegenstromverfahren: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Gegenstromverfahren

Das Gegenstromverfahren ist ein Prinzip der unternehmerischen Planung, bei dem die Rahmenplanung der Unternehmensleitung durch die unteren Planungsebenen auf Machbarkeit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.