BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Entscheidungstheorie » Dominante Strategie

Dominante Strategie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die dominante Strategie bezeichnet in der Spieltheorie diejenige Strategie, die den höchsten Nutzen für den Spieler bietet. Dies gilt unabhängig vom Handeln der anderen Akteure.

In diesem Kapitel zeigen wir dir, wann dominante Strategien eine Rolle spielen und wie sie erkannt und angewendet werden können. Außerdem klären wir die Frage, welche Vor- und Nachteile sie bietet. Anschließend hast du mit unseren Übungsfragen die Möglichkeit, dein Wissen auf die Probe zu stellen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die dominante Strategie wichtig?
  • Was ist die dominante Strategie?
    • Streng dominante Strategie
    • Schwach dominante Strategie
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die dominante Strategie wichtig?

Mithilfe einer dominanten Strategie kann der eigene Nutzen eines Spielers maximiert werden. Das Konzept der dominanten Strategie erleichtert somit die Entscheidungsfindung in komplexen Marktsituationen und führt zu einer für den Spieler optimalen Entscheidung.

Was ist die dominante Strategie?

Die dominante Strategie in einer Entscheidungssituation ist diejenige, die den größten Nutzen für den Entscheider bietet. Ihr Gegenpart ist die dominierte Strategie, welche den geringsten Nutzen gegenüber der dominanten Strategie bietet.

Unter einer dominanten Strategie versteht man eine Handlungsabfolge, welche die bessere Option gegenüber allen anderen möglichen Handlungen ist, unabhängig davon, was die anderen Akteure auf dem Markt tun. Eine rationale Entscheidung führt daher immer zur Wahl der dominanten Strategie des Akteurs, da diese seinen Nutzen maximiert. In der Realität kommen dominante Strategien relativ selten vor.

Unterscheiden lässt sich die dominante Strategie in:

  • streng dominante Strategie
  • schwach dominante Strategie

Streng dominante Strategie

Als streng dominant bezeichnet man eine Strategie, wenn diese unter allen möglichen Strategiekombinationen der Mitspieler immer einen höheren Nutzen bietet als jede der anderen möglichen Strategien. Für den Spieler kann es demnach, wenn überhaupt, nur eine streng dominante Strategie geben. Ist eine streng dominante Strategie für einen der Spieler vorhanden, so sollte diese gewählt werden.

Beispiel: streng dominante Strategie
Unternehmen A und Unternehmen B konkurrieren auf dem gleichen Markt. Beide wollen ihren Umsatz steigern und überlegen dazu, ob es sinnvoll ist mehr Werbung zu schalten. Die zu erwartenden Umsätze werden in eine Bimatrix eingetragen, um herauszufinden ob eine dominante Strategie existiert und ob sie angewendet werden kann.

Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix
Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix

Wir sehen anhand dieser Bimatrix, dass es für Unternehmen B in jedem Fall sinnvoll ist, Werbung zu schalten. Die Auszahlung liegt mit 20 bzw. 30 in jedem Fall höher, als wenn es keine Werbung schaltet, egal was Unternehmen B tut. Werbung zu schalten ist damit die dominante Strategie für Unternehmen B.

Auch bei Unternehmen A erkennen wir, dass die Auszahlungen immer höher sind, wenn es Werbung schaltet, sowohl wenn Unternehmen B Werbung schaltet als auch wenn Unternehmen B auf Werbung verzichtet. Demnach gilt auch für Unternehmen A das Schalten von Werbung als dominante Strategie.

Schwach dominante Strategie

Als schwach dominante Strategie bezeichnet man eine Strategie, die für einen Spieler unter allen Strategien seines Gegenspielers den größten Nutzen hat. Für einen Spieler kann es demnach auch mehrere schwach dominante Strategien geben.

Beispiel: schwach dominante Strategie
In unserem vorherigen Beispiel zur Entscheidung für oder gegen Werbung von Unternehmen A und B nehmen wir nun veränderte Auszahlungen in unserer Bimatrix an:

Dominante Strategie: Beispiel
Dominante Strategie: Beispiel

Für Unternehmen B ist weiterhin die Strategie des Werbung schaltens streng dominant und stellt damit die optimale Entscheidung dar:

Für Unternehmen A ergibt sich jedoch keine streng dominante Strategie. Allerdings ist die Strategie Werbung zu schalten niemals schlechter als die Strategie keine Werbung zu schalten. Wenn Unternehmen B keine Werbung schaltet ist diese sogar besser. In dem Fall stellt das Werbung schalten für Unternehmen A eine schwach dominante Strategie dar.

Übungsaufgaben

 

#1. Was ist eine dominante Strategie?

#2. Was ist einer der Vorteile von dominanten Strategien?

#3. “Eine schwach dominante Strategie ist immer besser als alle anderen Strategiekombinationen”- Diese Aussage ist:

#4. “Eine streng dominante Strategie ist immer besser als alle anderen möglichen Strategien” – Diese Aussage ist:

#5. “Eine schwach dominante Strategie ist nie schlechter als alle anderen Strategiekombinationen.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Nash Gleichgewicht: Aufbau der Bimatrix

Nash-Gleichgewicht

Beim Nash-Gleichgewicht handelt es sich um ein Konzept in der Spieltheorie, bei dem sich alle Spieler optimal verhalten, vorausgesetzt die … weiterlesen >>

Gefangenendilemma: Darstellung anhand einer Bimatrix

Gefangenendilemma

Das Gefangenendilemma bezeichnet in der Spieltheorie eine Entscheidungssituation, bei der das rationale Verhalten eines einzelnen Spielers zu einem für die … weiterlesen >>

Spieltheorie: Der Spielbaum

Spieltheorie

Unter dem Begriff Spieltheorie versteht man eine mathematische Methode, die das Handeln der Akteure auf einem Markt als Spiel versteht. … weiterlesen >>

Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix

Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es … weiterlesen >>

Maximax-Regel: Beispiel

Maximax-Regel

Die Maximax-Regel beschreibt eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit angewendet werden kann. Nach ihr ist diejenige Alternative vorzuziehen, deren … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.