BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Strategien » Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie setzt ein Unternehmen darauf, mit neuen innovativen Produkten neue Geschäftsfelder aufzubauen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Als Abgrenzung zur Blue Ocean Strategie kennt die Betriebswirtschaftslehre die Red-Ocean-Strategie.

In diesem Beitrag informieren wir dich über die Blue Ocean Strategie. Du erfährst, was sich hinter dieser strategischen Managementmethode verbirgt und wie sie funktioniert. Nachdem wir die Blue Ocean Strategie von der Red-Ocean-Strategie abgegrenzt haben, zeigen wir dir abschließend anhand eines Beispiels den Praxisbezug. Um deinen Wissensstand zur Blue Ocean Strategie zu erweitern, kannst du nach diesem Abschnitt ein paar Fragen zur Übung beantworten.

  • Deutsch: Blauer-Ozean-Strategie
  • Abgrenzung: Red-Ocean-Strategie

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Blue-Ocean-Strategie wichtig?
  • Funktionsweise der Blue-Ocean-Strategie
    • Eliminieren
    • Reduzieren
    • Steigern
    • Kreieren
  • Abgrenzung zur Red-Ocean-Strategie
  • Beispiel zur Blue-Ocean-Strategie
  • Übungsaufgaben

Warum ist die Blue-Ocean-Strategie wichtig?

Ins Leben gerufen wurde die Blue-Ocean-Strategie von den beiden Wirtschaftswissenschaftlern W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Sie teilen die Märkte in blaue und rote Ozeane ein. Auf den roten Ozeanen herrscht ein harter Konkurrenzkampf. Auf den blauen Ozeanen können die Unternehmen hingegen frei agieren, weil sie hier keine oder nur eine geringe Konkurrenz zu fürchten brauchen. Der Grund hierfür besteht in den innovativen Produkten, mit denen die Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen. Denn nach der Blue Ocean Strategie stellt sich der wirtschaftliche Erfolg nur ein, wenn das Unternehmen ein Produkt auf den Markt bringt, was den Konsumenten noch unbekannt ist. Entwickelt ein Unternehmen ein Produkt, das auf eine große Nachfrage stößt und führt die Blue Ocean Strategie zum Ziel, kann das Unternehmen die folgenden Vorteile für sich generieren:

  • Das Unternehmen muss nur wenig Konkurrenz fürchten.
  • Ein neuer Markt bedeutet eine Zielgruppe und neue Absatzmöglichkeiten.
  • Preiskämpfe kennt die Blue-Ocean-Strategie nicht.

Funktionsweise der Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie setzt bei der Entwicklung einer innovativen Idee an. Dies ist die Grundvoraussetzung, um einen neuen Markt erschließen zu können. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Unternehmen eine neue Technologie entwickelt. Es ist schon zielführend, wenn eine bestehende Technologie zur Schaffung eines neuen innovativen Produkts genutzt wird. Besonders erfolgreich ist ein Unternehmen, wenn ein bestehendes Produkt so verändert wird, dass sich davon eine neue Zielgruppe angesprochen fühlt.

Wichtig für eine erfolgreiche Blue-Ocean-Strategie ist die Einbeziehung der Wünsche, die die neue Zielgruppe hat. Sobald die Wünsche der Zielgruppe bekannt sind, geht es darum, die Geschäftsidee und die Kundenwünsche aufeinander abzustimmen. Hierzu nutzt ein Unternehmen ein betriebswirtschaftliches Werkzeug, das als ERSK-Quadrat bekannt ist. Das ERSK-Quadrat wird auch Vier-Aktionen-Modell bezeichnet. Hiernach führen vier Aktionen dazu, dass sich aus einer Geschäftsidee ein neues innovatives Produkt entwickelt, mit dem ein neuer Markt erschlossen werden kann.

Diese vier Aktionen sind:

  • Eliminieren
  • Reduzieren
  • Steigern
  • Kreieren
Blue-Ocean-Strategie
Blue-Ocean-Strategie

Mit der Umsetzung der vier Aktionen hat ein Unternehmen die Blue-Ocean-Strategie erfolgreich angewendet. Es wurde ein Produkt entwickelt, das für eine neue Zielgruppe interessant ist und bisher noch unbekannt war.

Eliminieren

Das Unternehmen sorgt dafür, dass alle Faktoren beseitigt werden, die die Kunden als störend empfinden könnten.

Reduzieren

Die Konsumenten dürfen nicht mit Informationen überfrachtet werden. Deshalb gilt es, alle Faktoren zu beseitigen, die für die Kunden keine Relevanz haben.

Steigern

Auf der anderen Seite müssen die wichtigsten Merkmale besonders hervorgehoben werden.

Kreieren

Zielführend ist es, wenn ein Unternehmen neue Merkmale an einem Produkt schaffen kann, die zwei Bedingungen erfüllen. Sie haben für den Kunden einen hohen Nutzen und sind ihm bisher noch nicht bekannt.

Abgrenzung zur Red-Ocean-Strategie

Die Red-Ocean-Strategie ist den meisten Unternehmen bekannt. Man wird auf einem Markt aktiv, wo sich viele Konkurrenten mit demselben oder einem ähnlichen Angebot finden. Die Kalkulation der Verkaufspreise und Preiskämpfe gehören zum täglichen Geschäft. Auf diesem Weg versuchen die Unternehmen, sich einen Vorsprung vor den Mitbewerbern zu verschaffen. Der Blick auf die Konkurrenz wird dabei nicht vernachlässigt. Im Fokus stehen das Angebot und die Preise, die die anderen Unternehmen hierfür verlangen. Erlaubt es die eigene Preiskalkulation, kann man das eigene Produkt zu einem billigeren Preis anbieten. Denkbar ist aber auch hier, dass sich ein Unternehmen mit einer Produktvariation von den anderen Anbietern abhebt, weil es hiermit die Wünsche und Erwartungen erfüllt, die die Konsumenten an ein Produkt haben.

Beispiel zur Blue-Ocean-Strategie

Beispiel
Eine bekannte Fastfoodkette hat für sich dadurch einen neuen Markt erschlossen, dass es ein innovatives Bestellsystem eingeführt hat. Durch den Einsatz moderner Technik konnten die Kosten im Service-Bereich reduziert werden. Die Konsumenten geben ihre Bestellung an einen Computer weiter und müssen sich nur wenige Augenblicke gedulden. Sie profitieren davon, dass sie ihren Kaffee trinken und sich dabei wie im heimischen Wohnzimmer fühlen.

Mit dieser innovativen Idee hebt sich das Unternehmen von dem klassischen Restaurantbetrieb ab. Es spricht eine Zielgruppe an, die nicht lange auf eine Bestellung warten möchte.

Übungsaufgaben

#1. Was ist die Blue-Ocean-Strategie?

#2. Von welcher Strategie grenzt sich die Blue-Ocean-Strategie ab?

#3. Welche Aktion wird beim Vier-Aktionen-Modell nicht berücksichtigt?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Outpacing-Strategie

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu … weiterlesen >>

Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix

Dominante Strategie

Die dominante Strategie bezeichnet in der Spieltheorie diejenige Strategie, die den höchsten Nutzen für den Spieler bietet. Dies gilt unabhängig … weiterlesen >>

Push-Pull-Strategie

Push-Pull-Strategie

Die Push-Pull-Strategie ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen zwei unterschiedliche Marketingmethoden anwendet. Bei der Push-Strategie tritt der Verkäufer einer … weiterlesen >>

Normstrategie

Normstrategie

Normstrategien werden im Marketingbereich festgelegt, damit ein Unternehmen einen dauerhaften Erfolg mit dem Absatz seiner Produkte erzielen kann. Mit den … weiterlesen >>

McKinsey-Matrix

McKinsey-Portfolio (Neun-Feld-Matrix)

Das McKinsey Portfolio setzen Unternehmen ein, wenn sie ermitteln möchten, wie sich ihre Produkte auf einem Markt positionieren. Das McKinsey … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.