BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » SR-Modell

SR-Modell

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die Entscheidung eines Kunden für oder gegen den Kauf eines Produkts erklären zu können. Durch entsprechende Maßnahmen möchte das Unternehmen den Kaufentscheidungsprozess des Kunden zu seinem Gunsten beeinflussen.

In dieser Lektion stellen wir dir das SR-Modell vor. Du erfährst, wie der Aufbau eines SR-Modells ist und was das SR-Modell vom SO-Modell unterscheidet. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Langform: Stimulus-Reaction-Modell
  • Deutsch: Reiz-Reaktions-Modell

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das SR-Modell wissen?
  • Aufbau des SR-Modells
    • Stimuli
    • Reaktion
  • Was ist das SOR-Modell?
  • Übungsfragen

Was solltest du über das SR-Modell wissen?

Das SR-Modell geht von der Annahme aus, dass die Reaktion eines Menschen durch einen Reiz ausgelöst wird. Überträgt man dies auf die Marketingabteilung eines Unternehmens soll ein bestimmter Anreiz die Entscheidung eines Konsumenten zum Kauf positiv beeinflussen.

SR-Modell
SR-Modell

Aufbau des SR-Modells

Das SR-Modell setzt sich aus den beiden folgenden Komponenten zusammen:

  • Stimuli
  • Reaktion

Stimuli

Auslöser für eine Reaktion ist ein bestimmter Anreiz. Der Auslöser kann unkontrolliert oder kontrolliert herbeigeführt werden. Die kontrollierten Anreize führt ein Unternehmen bewusst herbei. Dies geschieht z. B. durch eine besondere Verpackung, ein aufwendiges Werbeplakat oder durch eine Preisaktion. Unkontrollierte Anreize können durch soziale Faktoren oder politische Entscheidungen dazu führen, dass ein Konsument sich für ein bestimmtes Produkt entscheidet.

Reaktion

Unabhängig davon, ob der Anreiz kontrolliert oder kontrolliert erfolgte, ruft dieser eine Entscheidung bei dem Kunden hervor. Kontrollierte Anreize führen dann zum Erfolg, wenn der Kunde sich für das Produkt entscheidet. Bei unkontrollierten Anreizen hat der Konsument oft keine andere Wahl, als sich für das Produkt zu entscheiden.

Beispiel
Um die Überfüllung öffentlicher Grünanlagen im Sommer einzudämmen hat der Stadtrat beschlossen, dass jeder Bürger, der einen Park betreten möchte, ein farbiges Armband tragen muss. Es handelt sich hierbei um einen unkontrollierten Anreiz, der dem Konsumenten keine andere Wahl lässt. Er muss sich für das Tragen eines Armbands entscheiden, weil er sonst keinen Park mehr betreten kann.

Was ist das SOR-Modell?

Das SOR-Modell ist eine verbesserte Form des SR-Modells. SOR steht für ”Stimulus-Organismus-Reaktion”, weil der Anreiz, der ein Verhalten auslöst im menschlichen Organismus verarbeitet wird.

Während der Reiz bei dem SR-Modell direkt eine Reaktion zur Folge hat, wird dieser bei dem SOR-Modell über den Organismus verarbeitet.

Übungsfragen

#1. Was ist das SR-Modell?

#2. Was wird bei einem SR-Modell unterschieden?

#3. Worin besteht der Unterschied zwischen SR-Modell und SOR-Modell?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

S-O-R-Modell: Stimulus, Organism & Response

SOR-Modell

SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>

AIDA-Modell

AIDA-Modell

Das AIDA-Modell ist ein Werbewirkungsmodell, das beschreibt, wie sich Werbemittel auf die Kaufentscheidung von Konsumenten auswirken können. Mithilfe des vierstufigen … weiterlesen >>

Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist eine der verhaltensorientierten Organisationstheorien und behandelt die Wechselbeziehung von Anreizen (materiell und immateriell) und Beitrag (Arbeit bzw. … weiterlesen >>

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

Harzburger Modell (Führung im Mitarbeiterverhältnis)

Harzburger Modell

Das Führungsprinzip des Harzburger Modells basiert auf der Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter, während diese auch die Handlungsverantwortung für … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.