BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsprinzipien » Harzburger Modell

Harzburger Modell

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Führungsprinzip des Harzburger Modells basiert auf der Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter, während diese auch die Handlungsverantwortung für ihr Verhalten übernehmen. Die Führungsverantwortung bleibt allerdings weiterhin beim Vorgesetzten.

Harzburger Modell (Führung im Mitarbeiterverhältnis)
Harzburger Modell (Führung im Mitarbeiterverhältnis)

Dieses Kapitel zeigt dir, wie das Harzburger Modell funktioniert und wann es eine Rolle spielt. Außerdem erfährst du, warum das Harzburger Modell wichtig ist und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Dieses erworbene Wissen kannst du im Anschluss direkt mit unseren Übungsfragen testen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist das Harzburger Modell?
  • Warum ist das Harzburger Modell wichtig?
  • Vorteile und Nachteile des Harzburger Modells
  • Übungsaufgaben

Was ist das Harzburger Modell?

Das Harzburger Modell (deutsch: „Führung im Mitarbeiterverhältnis“) stellt eines der Führungsprinzipien dar, die in der Leitung von Mitarbeitern im Unternehmen angewendet werden können.

Daneben gibt es auch noch folgende Führungsprinzipien:

Führungsprinzipien im Vergleich zum Harzburger Modell
Führungsprinzipien im Vergleich zum Harzburger Modell

Entwickelt wurde das Harzburger Modell im Jahre 1956 von Reinhard Höhn und bereits nach seiner Entwicklung an der „Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft“ in Bad Harzburg gelehrt, wodurch es seinen Namen bekam. Die Akademie lehrte Führungskräfte aus Wirtschaft, Militär und Verwaltung, die das sogenannte Harzburger Diplom erwerben konnten.

Das Grundprinzip des Harzburger Modells beruht auf der Annahme, dass der Mitarbeiter als selbstständiges Individuum gesehen wird, welchem Aufgaben übertragen werden können, die er in Eigenverantwortung bewältigt. Der Mitarbeiter hat dabei die Unternehmensziele zu erfüllen, kann den Weg zur Zielerreichung dabei aber weitestgehend selbst bestimmen. Die dazu notwendigen Methoden kann er selbstbestimmt auswählen.

Dazu sind zwei wichtige Grundelemente des Harzburger Modells:

  • Führungsanweisung durch den Vorgesetzten:
    Die Führung und die damit verbundene Verantwortung obliegt der Führungskraft. Festgelegte Grundsätze und Anweisungen definieren das Führungsverhalten und das Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten.
  • Stellenbeschreibung des Mitarbeiters:
    Das Aufgabengebiet des Mitarbeiters wird klar definiert und eingegrenzt. Innerhalb dieser durch die Stellenbeschreibung gesetzten Grenzen kann er jedoch weitestgehend eigenverantwortlich und selbstbestimmt handeln.

Insgesamt kann das Harzburger Modell als eine Sonderform des Management by Delegation interpretiert werden.

Beispiel: Harzburger Modell
Ein Verkaufsleiter hat die Aufgabe für Umsatzwachstum in seinem Verkaufsbereich zu sorgen. Seine Stellenbeschreibung definiert diese Aufgabe, wobei er in der Wahl der dazu notwendigen Mittel relativ frei agieren kann, beispielsweise Marketingmaßnahmen aufsetzen oder Preisaktionen starten.

Warum ist das Harzburger Modell wichtig?

Die Delegation von Aufgaben an Mitarbeiter fördert deren Eigeninitiative und dadurch auch die Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung.

Durch den gewährten Freiraum innerhalb ihrer Stellenbeschreibung fühlen sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und können eigene Ideen einbringen. Gleichzeitig werden Führungskräfte entlastet und müssen Mitarbeiter nicht ständig anweisen. Lediglich die Kontrollfunktion obliegt den Vorgesetzten, da sie im Endeffekt die Verantwortung für die delegierten Aufgaben tragen.

Beispiel
Ein Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung ist laut Stellenbeschreibung für die Entwicklung von neuen Produkten für das Unternehmen zuständig. Durch die gewährten Freiräume kann er seine Kreativität frei entfalten und so bessere Ideen für neue Produkte entwickeln.
In den Führungsgrundsätzen ist festgelegt, dass er seinem Vorgesetzten über seine Ideen und Entwicklungen berichten muss, damit dieser das Marktpotenzial und damit den Nutzen für das Unternehmen einschätzen kann.

Vorteile und Nachteile des Harzburger Modells

Vorteile:

  • Die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Mitarbeiter wird gefördert.
  • Die Motivation der Mitarbeiter kann durch gewährten Freiraum gesteigert werden.
  • Die Mitarbeiter fühlen sich ernst genommen und wertgeschätzt.
  • Die Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter kann gefördert werden.
  • Führungskräfte werden von ständigen Arbeitsanweisungen entlastet und können sich auf andere Aufgaben konzentrieren.
Nachteile:

  • Die Mitarbeiter können mit der Entwicklung eigener Ideen bei der Arbeitsausführung überlastet sein.
  • Die strengen Vorgaben von Stellenbeschreibung und Führungsanweisung erfordern ein striktes Einhalten des korrekten Dienstwegs, was in Situationen, die schnelles Handeln erfordern mitunter negativ sein können.
  • Mitarbeiter mit wenig Erfahrung benötigen mehr Anweisungen.

Das Harzburger Modell baut auf die eigenverantwortliche Arbeit der Mitarbeiter. Grundsätzlich wirkt sich dies fördernd auf die Belegschaft aus und auch Führungskräfte können dadurch entlastet werden. Allerdings können sich weniger erfahrene Mitarbeiter schnell allein gelassen fühlen.

Alternative Führungsprinzipien:

  • Management by Exception
  • Management by Decision Rules
  • Management by Delegation
  • Management by Objectives
  • Management by Results
  • Management by Systems

Übungsaufgaben

#1. Was ist das Grundprinzip des Management Harzburger Modells?

#2. Welche Vorteile bringt das Harzburger Modell?

#3. Welche Nachteile kann das Harzburger Modell mit sich bringen?

#4. “Das Harzburger Modell kann zur Entlastung der Führungskräfte beitragen.” – Diese Aussage ist:

#5. “Das Harzburger Modell ähnelt dem Prinzip des Management by Delegation.” – Diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Führungsprinzipien: Die Merkmale verschiedener Führungsprinzipien

Führungsprinzipien

Führungsprinzipien geben einer Führungskraft eine einheitliche Richtung, die bei der Anwendung verschiedener Führungsinstrumente eingehalten wird. Man kann Sie auch als … weiterlesen >>

Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung)

Management by Delegation

Als eines der Führungsprinzipien in Unternehmen gilt das Management by Delegation. Es beruht auf der Übertragung von Aufgaben und Verantwortung … weiterlesen >>

Management by Exception (Führung nach dem Ausnahmeprinzip)

Management by Exception

Das Führungsprinzip des Management by Exception basiert darauf, dass bestimmte Toleranzgrenzen durch die Führungskräfte vorgegeben werden und ein Eingreifen der … weiterlesen >>

Managemment by Decision Rules (Management durch Zielvereinbarungen / Zielvorgaben)

Management by Decision Rules

Das Management by Decision Rules gehört zu den Führungsprinzipien der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es basiert darauf, dass den Mitarbeitern durch … weiterlesen >>

EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse

EFQM-Modell

Das EFQM-Modell beruht auf einem Qualitätsmanagementkonzept, das die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement entwickelt hat. Die Grundprinzipien des Modells werden ständig … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.