BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Personalwirtschaft » Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist eine der verhaltensorientierten Organisationstheorien und behandelt die Wechselbeziehung von Anreizen (materiell und immateriell) und Beitrag (Arbeit bzw. Leistung des Arbeitnehmers), sowie das daraus resultierende Verhalten des Mitarbeiters. Sie besagt, dass der Mitarbeiter seine Leistung steigert, wenn die ihm gebotenen Anreize seinen eigenen Beitrag übersteigen. Im Speziellen wird dabei das Unternehmen als Organisationsstruktur in den Fokus gerückt, das im Idealfall ein Gleichgewicht aus Anreizen und Beiträgen herstellt und den Arbeitnehmer dazu bringt, seine Arbeit immer weiter fortzuführen.

In der folgenden Lektion erfährst du, welche Aussagen die Anreiz-Beitrags-Theorie vertritt und welche Auswirkungen das auf das Verhalten der Mitarbeiter hat. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige hilfreiche Übungsaufgaben rund um das Thema Anreiz-Beitrags-Theorie.

Englisch: incentive-contribution-theory | stimulus-contribution-theory

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Anreiz-Beitrags-Theorie wichtig?
  • Was besagt die Anreiz-Beitrags-Theorie?
    • Anreize
  • Übungsfragen

Warum ist die Anreiz-Beitrags-Theorie wichtig?

Die Anreiz-Beitrags-Theorie beschreibt die Notwendigkeit, den Mitarbeitern ein Anreizangebot zu unterbreiten, damit sie ihre Arbeit mit höchstmöglicher Produktivität fortführen. Die Leistung der Mitarbeiter fließt anschließend wieder in die Unternehmensstruktur zurück und ermöglicht das Setzen weiterer Anreize.

Was besagt die Anreiz-Beitrags-Theorie?

Die Anreiz-Beitrags-Theorie gilt als einer der klassischen Organisationstheorien und wurde von Herbert Simon und James March entwickelt. Obwohl das Unternehmen als strukturierte Organisation im Mittelpunkt steht, ist das Ergebnis der Anreiz-Beitrags-Theorie immer in der Reaktion bzw. dem Verhalten des Mitarbeiters zu erkennen.

Die Arbeitnehmer eines Betriebes reagieren dabei auf das Angebot von Anreizen mit einer Bewertung, die bestimmt, welchen Beitrag sie zu leisten haben. Übersteigen dabei die Anreize für den Mitarbeiter seinen Beitrag, wird er die Arbeit fortführen. Dabei können allerdings nicht nur Mitarbeiter Empfänger dieser Anreize sein, sondern auch Lieferanten, Kunden oder Kapitalgeber.

Beispiel
Der Anreiz für Kunden kann möglicherweise die hohe Qualität des erworbenen Produktes sein.

Kernaussagen der Anreiz-Beitrags-Theorie:

  • Das Unternehmen ist eine strukturelle Organisation
  • Die Organisation funktioniert nur, wenn Mitglieder (Arbeitnehmer) ihre Beiträge dazu leisten
  • Die Organisation hat die Möglichkeit, Anreize für seine Mitglieder zu setzen
  • Im Idealfall herrscht ein Gleichgewicht zwischen Anreizen und Beiträgen
  • Ohne Anreize beenden Mitglieder die Leistung ihrer Beiträge
Anreiz-Beitrags-Theorie
Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Qualität der Anreize entscheidet nicht nur über den Verbleib eines Mitarbeiters im Unternehmen, sondern beeinflusst auch maßgeblich die Eintrittsentscheidung für potenzielle neue Arbeitnehmer.

Anreize

Anreize können auf verschiedene Art und Weise gesetzt werden und sowohl materiellen, als auch immateriellen Wert besitzen. Ihnen allen ist gemein, dass dadurch die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen und ihre Leistungsbereitschaft erhöht werden soll.

Mögliche angebotene Anreize innerhalb des Unternehmens als Organisationsstruktur:

  • Arbeitslohn
  • Mitarbeiterbeteiligungen
  • Dienstleistungen
  • Produkte
  • Prestige
  • Wertschätzung
  • Boni und Prämien
  • Möglichkeiten der Selbstverwirklichung
  • Karrierechancen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Positive Unternehmenskultur

Insgesamt ist die Anreizgestaltung innerhalb des Unternehmens ein sehr komplexes Thema, da materielle auf immaterielle Werte treffen. Trotzdem wird den finanziellen Anreizen im Zweifel mehr Gewicht zugesprochen, wenn es um die Entscheidung der Mitarbeiter um die Höhe des zu leistenden Beitrages geht.

Beispiel
Dem Mitarbeiter wird ein Bonus in Höhe von 5.000 € geboten. Diesen finanziellen Anreiz wertet er unterbewusst höher als das positive Arbeitsklima, das in seiner Abteilung herrscht.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welche Struktur steht bei der Anreiz-Beitrags-Theorie im Vordergrund?

#2. Wann beenden Arbeitnehmer lt. Anreiz-Beitrags-Theorie ihre Arbeit?

#3. Welche Art der Zuwendung fällt nicht unter die „Anreize“ lt. Anreiz-Beitrags-Theorie?

#4. Von wem wurde die Anreiz-Beitrags-Theorie entwickelt?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Zwei-Faktoren-Theorie: Motivatoren und Hygienefaktoren

Zwei-Faktoren-Theorie

Die Zwei-Faktoren-Theorie ist eine Inhaltstheorie zur Arbeitsmotivation. Sie beschreibt zwei verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Zufriedenheit des Mitarbeiters nehmen. … weiterlesen >>

X-Y-Theorie: Kreislauf der X- und Y-Theorie

X-Y-Theorie

Die X-Y-Theorie ist eine Führungstheorie, in der zwei unterschiedliche Persönlichkeitsbilder beschrieben werden. Auf der einen Seite der Mitarbeiter X, der … weiterlesen >>

Führungsforschung: Great Man Theorie

Great Man Theorie

Die Great Man Theorie beschreibt die Auffassung, dass bestimmte Persönlichkeiten – sei es Mann oder Frau – geboren werden, um … weiterlesen >>

Prinzipal-Agent-Theorie: Nutzenmaximierung durch Informationsvorsprung

Prinzipal Agent Theorie

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt wirtschaftliche Beziehungen von Vertragsparteien, bei denen eine von beiden Seiten einen Informationsvorsprung gegenüber der anderen Seite besitzt. … weiterlesen >>

Prospect Theorie

Prospect Theorie

Die Prospect Theorie beschreibt eine Entscheidungstheorie für Entscheidungen mit Risiko. Im Gegensatz zur klassischen Erwartungsnutzentheorie wird hierbei nicht der absolute … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.