BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix

Marketing-Mix

  • Distributionspolitik

    Distributionspolitik

  • Kommunikationspolitik

    Kommunikationspolitik

  • Preispolitik

    Preispolitik

  • Produktpolitik

    Produktpolitik

Lektionen in dieser Kategorie:

AIDA-Modell

AIDA-Modell

Das AIDA-Modell ist ein Werbewirkungsmodell, das beschreibt, wie sich Werbemittel auf die Kaufentscheidung von Konsumenten auswirken können. Mithilfe des vierstufigen … weiterlesen >>

Angebotspolitik: Nachfragepolitik vs. Angebotspolitik

Angebotspolitik

Die Angebotspolitik ist eine wachstums- und konjunkturpolitische Konzeption. Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik geht davon aus, dass das Wachstum der Wirtschaft und … weiterlesen >>

ASIDAS-Formel

ASIDAS-Formel

Die ASIDAS-Formel soll den Verkaufsprozess eines Unternehmens unterstützen. Sie wird im Marketing eingesetzt, um zunächst die Aufmerksamkeit eines Kunden zu … weiterlesen >>

Deregulierung: Verringerte Einflussnahme des Staates auf den Markt

Deregulierung

Deregulierung bedeutet, dass der Einfluss des Staates auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Markt aufgehoben wird. Auf … weiterlesen >>

Kontrahierungspolitik: Marketing-Mix

Kontrahierungspolitik

Die Kontrahierungspolitik ist ein Instrument im Marketing, welches Unternehmen gezielt einsetzen können, um potenzielle Kunden zum Kaufabschluss zu motivieren. Die … weiterlesen >>

Marketing Mix: Die 4 Ps

Marketing Mix 4Ps

Um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich vermarkten zu können, braucht es eine Strategie. Die Vermarktung erfolgt durch definierte Instrumente … weiterlesen >>

Marketing Mix: Die 7 P's

Marketing Mix 7Ps

Die zentrale Aufgabe einer erfolgreichen Marketing-Planung ist ein gelungener Marketing-Mix, der die Gesamtheit aller Aktivitäten beschreibt, die zur Erreichung der … weiterlesen >>

Marketing Mix

Marketing-Mix

Die zielgerichtete Koordination der Marketinginstrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet. Dabei werden die einzelnen Marketinginstrumente (Teilpolitiken des Marketings) bestmöglich aufeinander abgestimmt, … weiterlesen >>

Säulen der Personalpolitik

Personalpolitik

Die Personalpolitik ist sowohl Bestandteil der Personalwirtschaft, als auch Teil der politischen Entscheidungsfindung eines Unternehmens. Sie regelt alle wechselseitigen Beziehungen … weiterlesen >>

Preisstrategien: Grafische Darstellung

Preisstrategien

Preisstrategien unterstützen die Unternehmen bei der Festlegung ihrer Verkaufspreise. Zu den Faktoren, die zur Entscheidungsfindung über den optimalen Preis beitragen, … weiterlesen >>

Regalzonen

Regalzonen

Die Regalzonen kennzeichnen die Zonen, in die sich ein Verkaufsregal oder ein Regal im Lager des Unternehmens einteilen lassen. Unterschieden … weiterlesen >>

SR-Modell

SR-Modell

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die … weiterlesen >>

Vertikale Diversifikation: Arten der Diversifikation

Vertikale Diversifikation

Unter der vertikalen Diversifikation versteht man die Strategie eines Unternehmens, bei welcher das Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik das eigene … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Maßgebliche Bereiche der Absatzwirtschaft

Absatzwirtschaft

Die Absatzwirtschaft beschreibt die Aufgaben und Funktionen eines Unternehmens, die darauf ausgerichtet sind, Absatz zu erzielen. Dazu gehören unter anderem … weiterlesen >>

Produktpolitik und deren Instrumente

Produktpolitik

Die Produktpolitik ist eines der Instrumente des Marketing-Mix und beschäftigt sich damit, wie das Produkt (Waren oder Dienstleistungen) des Unternehmens … weiterlesen >>

Konsumgütermarketing: Einteilung von Wirtschaftsgütern

Konsumgütermarketing

Konsumgütermarketing ist die Vermarktung von Konsumgütern für den privaten Bedarf. Die Konsumgüter, die für den Endverbraucher bestimmt sind, setzen sich … weiterlesen >>

Zusammensetzung der Vertriebskosten

Vertriebskosten

Im Vertrieb geht es insbesondere darum, den Umsatz eines Unternehmens durch den Verkauf von Waren zu steigern. Dabei entstehen Kosten, … weiterlesen >>

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing bedeutet, dass alle werbenden Maßnahmen eines Unternehmens langfristig ausgerichtet sind. Ein Unternehmen entscheidet sich z. B. für das … weiterlesen >>

Marketingkonzept: Phasen des Marketingkonzepts

Marketingkonzept

Zentrale Aufgabe des Marketings ist es, Erwartungen und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen erfolgreich zu bedienen. Um die dafür notwendigen Prozesse … weiterlesen >>

Unternehmenskommunikation: Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation wird – je nach kommunikations-, sozial-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtung – unterschiedlich definiert. Allgemein umfasst sie die Aktivitäten und Kommunikationsprozesse … weiterlesen >>

Maßnahmen des Mobile Marketing

Mobile Marketing

Mobile Marketing ist eine Form des Digital Marketing. Es ist darauf ausgerichtet, potenzielle Nutzer und Kunden über mobile Endgeräte anzusprechen … weiterlesen >>

Multi Level Marketing

Multi Level Marketing

Multi Level Marketing ist eine eher neue Möglichkeit des Marketings. Es grenzt sich von dem klassischen Direktvertrieb ab, weil die … weiterlesen >>

Konjunkturpolitik: Antizyklische Wirtschaftspolitik

Konjunkturpolitik

Konjunkturpolitik betreibt ein Staat, wenn er die eigene Volkswirtschaft unterstützen möchte. Die wirtschaftlichen Maßnahmen zielen darauf ab, ein verbessertes Wirtschaftswachstum … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.