BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Strategische Allianz

Strategische Allianz

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel der Zusammenarbeit richtet sich auf einen bestimmten Unternehmensbereich. Mithilfe der strategischen Allianz soll möglichst ein Ziel erreicht werden, von dem alle Partner des Unternehmensverbundes profitieren können.

In diesem Text behandeln wir die strategische Allianz. Du erfährst, was eine strategische Allianz ist und welches Ziel der beteiligten Unternehmen verfolgen. Wir zeigen dir den Vorteil und den Nachteil einer strategischen Allianz. Abschließend grenzen wir die strategische Allianz von anderen Unternehmensverbünden ab. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: strategische Partnerschaft
  • Englisch: strategic alliance

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die strategische Allianz als Kooperation wissen?
  • Vorteil einer strategischen Allianz
  • Nachteil einer strategischen Allianz
  • Abgrenzung von anderen Unternehmenszusammenschlüssen
    • Konsortien
    • Joint Ventures
    • Kartelle und Syndikate
    • Fusionen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die strategische Allianz als Kooperation wissen?

Eine strategische Allianz kennzeichnet sich dadurch, dass zwei Unternehmen sich zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Für die strategische Allianz ist es nicht entscheidend, ob die beteiligten Unternehmen auf denselben Märkten agieren. So können sich z.B. eine Zeitung und ein Teeverkäufer zu einer strategischen Allianz zusammenschließen, um einen neuen Markt zu erschließen. Anders als bei einer Fusion oder einer Verschmelzung behalten beide Unternehmen ihre rechtliche Selbstständigkeit.

Vorteil einer strategischen Allianz

Für die Gründung einer strategischen Allianz ist es nicht notwendig, dass die Unternehmen Kapital einbringen. Sie bleiben rechtlich selbstständig und können unabhängig voneinander agieren.

Nachteil einer strategischen Allianz

Eine strategische Allianz scheitert, wenn z.B. Unklarheiten darüber bestehen, wer für die Geschäftsführung zuständig ist und die betriebliche Zielrichtung vorgibt. Weil teilweise sensible Informationen zwischen den Unternehmen offengelegt werden, muss ein absolutes Vertrauensverhältnis bestehen.

Beispiel
Zwei Unternehmen, die auf unterschiedlichen Märkten agieren, schließen sich zu einer strategischen Allianz zusammen, um Anteile auf einem neuen Markt zu gewinnen. Unternehmen A stellt verschiedene Arten von Kaffee her. Unternehmen B verkauft Bücher. Das Ziel der strategischen Allianz ist es, Kunden zu gewinnen, die gerne ein Buch lesen und dabei eine Tasse Kaffee trinken.

Abgrenzung von anderen Unternehmenszusammenschlüssen

Um wirtschaftlich mehr zu erreichen, kooperieren einige Unternehmen mit anderen.

Dabei lassen sich die folgenden Kooperationsformen unterscheiden:

Strategische Allianz: Kooperationsformen
Strategische Allianz: Kooperationsformen

Die strategische Allianz kann sowohl als Gelegenheitsgesellschaft als auch als Interessengemeinschaft angesehen werden.

Neben einer strategischen Allianz können Unternehmen sich z.B. durch folgende Verbindungen zusammenschließen:

  • Konsortien
  • Joint Ventures
  • Kartelle und Syndikate
  • Fusionen

Konsortien

Ebenso wie bei einer strategischen Allianz verfolgen die beteiligten Unternehmen bei einem Konsortium einen gemeinsamen Zweck. Auch die Konsorten bleiben nach dem Zusammenschluss rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Unternehmen. Im Gegensatz zu einer strategischen Allianz ist ein Konsortium aber nicht auf Dauer angelegt.

Joint Ventures

Mit einem Joint Venture treffen zwei Unternehmen die geschäftliche Vereinbarung, ihre betrieblichen Ressourcen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks zu bündeln. Die erzielten Gewinne werden dem jeweiligen Konzern zugerechnet. Auch erwirtschaftete Verluste muss jeder Betrieb für sich selbst tragen.

Im Gegensatz zu einer strategischen Allianz geht von einem Joint Venture eine bessere Rechtsverbindlichkeit aus. Unternehmen, die sich zu einer strategischen Allianz zusammenschließen, können aber flexibler agieren, als bei einem Joint Venture.

Kartelle und Syndikate

Kartelle werden zu dem Zweck geschlossen, auf einem bestimmten Markt eine Monopolstellung zu erzielen. Die Unternehmen konkurrieren untereinander nicht. Konditionen und Preise sind für alle Unternehmen gleich. Die Kartellmitglieder behalten ihre eigene rechtliche Stellung.

Ein Syndikat ist ein Kartell, das in einer äußerst straffen Form geführt wird. Die Einschränkung des Wettbewerbs wird hier noch enger gehandhabt.

Fusionen

Die Fusion zwischen zwei Unternehmen kommt dann zustande, wenn ein Unternehmen von einem anderen Konzern übernommen wird. Der übernommene Betrieb verliert durch die Fusion seine rechtliche Selbstständigkeit. Der komplette Betrieb geht in dem anderen Konzern auf. Der Kaufpreis besteht in den Anteilen des Unternehmens, das übernommen wird.

Übungsfragen

 

#1. Was bedeutet strategische Allianz?

#2. Was zählt zu den Nachteilen einer strategischen Allianz?

#3. Welche Aussage trifft nicht zu?

#4. Was unterscheidet die strategische Allianz von einem Joint Venture?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen

Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser … weiterlesen >>

Strategische Planung

Strategische Planung

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird. In … weiterlesen >>

Fusion: Fusionsprozess & Potenzial

Fusion

Bei der Fusion handelt es sich um einen Verbund, an dem mindestens zwei Unternehmen beteiligt sind. Kennzeichen einer Fusion ist, … weiterlesen >>

Kooperationsformen im Überblick: Gelegenheitsgesellschaften (Arge, Konsortium), Joint Venture, Interessengemeinschaft, Kartelle & Syndikate

Syndikat

Ein Syndikat war ein Unternehmenszusammenschluss in Form eines Kartells. Die Mitglieder eines Kartells sprachen ihr Marktverhalten untereinander ab. So wurde … weiterlesen >>

Merkmale des Joint Venture

Joint Venture

Joint Venture bedeutet übersetzt “gemeinsames Wagnis”. Im Handelsrecht bezeichnet Joint Venture einen Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen. Die rechtlich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.