BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Produktpolitik » Marktdurchdringung

Marktdurchdringung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Marktdurchdringung beschreibt einen Prozess, bei welchem Unternehmen das gesamte Potenzial des jeweiligen Marktes ausnutzen. Bei der Marktdurchdringung handelt es sich um eine Produkt-Markt-Strategie. Dabei nutzen die Unternehmen verschiedene Maßnahmen, um den Marktanteil nach oben zu treiben. Falls die Marktdurchdringung mit niedrigen Preisen vorangetrieben wird, erhöhen die Unternehmen später den Preis sukzessive, um den Gewinn zu erhöhen.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über den Prozess der Marktdurchdringung und den idealtypischen Ablauf dieser Strategie. Abschließend stehen dir noch unterschiedliche Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das Gelernte vertiefen kannst.

  • Synonyme: Marktpenetration
  • Englisch: market penetration

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Marktdurchdringung wichtig?
  • Was bedeutet Marktdurchdringung?
    • Messbarkeit der Marktdurchdringung
    • Maßnahmen der Marktdurchdringung
  • Übungsaufgaben

Warum ist die Marktdurchdringung wichtig?

Unternehmen müssen sich nach der Produktentwicklung überlegen, mit welcher Strategie sie in einem bestimmten Markt wachsen wollen. Die Strategien sind naturgemäß darauf ausgerichtet, die Marktanteile eines Unternehmens sukzessive zu erhöhen und ihre dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.

Eine der wichtigsten Strategien ist die Marktdurchdringung. Sowohl in der Wirtschaftswissenschaft als auch in der Praxis benutzen die Akteure diesen Begriff, um den Vorgang zu bezeichnen, den Marktanteil der bestehenden Produkte in einem bestehenden Markt zu erhöhen.

Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix
Marktdurchdringung: Produkt-Markt-Matrix

Was bedeutet Marktdurchdringung?

Die Marktdurchdringung ist eine Strategie, bei der Unternehmen wachsen wollen. Aus diesem Grund versuchen die Verantwortlichen, die Marktanteile in einem bestimmten Markt bei bereits bestehenden Produkten zu erhöhen.

Die natürliche Steigerung der Marktdurchdringung führt zu einem Wachstum für das Unternehmen. Die Verbraucher wissen bereits über die vorhandenen Produkte Bescheid. Die Unternehmen können diese Informationen nutzen, um die Nachfrage und Bedürfnisse zu eruieren.

Beispiel
Die ‚Fischer GmbH‘ verkauft Spielzeuge aus Holz. In diesem Marktsegment gehört der ‚Fischer GmbH‘ ein Marktanteil von 20 %. Die Marktdurchdringung zielt darauf, den Marktanteil langfristig auf 40 % zu erhöhen.

Messbarkeit der Marktdurchdringung

Um die Chancen einer sukzessiven Erhöhung des Marktanteils auszuloten, müssen die Verantwortlichen messen, wie weit der Markt bereits durchdrungen ist. Bei bereits vollständig gesättigten Märkten ist die Strategie der Marktdurchdringung eher ungeeignet.

Der Druck der Konkurrenz und der Preise ist bereits relativ hoch. Dies erschwert die Erhöhung der Marktanteile. Das Gleiche gilt für sogenannte Wachstumsmärkte. Häufig verfügen die Konsumenten bereits über alle notwendigen Informationen und fragen die vorhandenen Produkte nach.

Maßnahmen der Marktdurchdringung

Zur Erhöhung des Marktanteils sind verschiedene Maßnahmen denkbar.

Je nach Eignung, Bedarf und Unternehmen können Maßnahmen implementiert werden, die sich dafür eignen, den eigenen Marktanteil zu erhöhen:

  • Veränderung der Zusatzleistungen des Produkts
  • Neuer Standort zur Erhöhung des Wachstums
  • Preisvorteile durch gesteigerte Effizienz
  • Gezieltes Marketing mit USP

Übungsaufgaben

Ergebnis

#1. Bei der Marktdurchdringung handelt es sich um eine spezielle Wachstumsstrategie für Unternehmen.

#2. „Die Verbraucher wissen bei der Marktdurchdringung kaum bis gar nichts über die Produkte.“ – Richtig oder falsch?

#3. Welche Methoden eignen sich nicht für die Marktdurchdringung von einem Unternehmen?

#4. An welche Märkte richtet sich das Prinzip der Marktdurchdringung?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Me-too-Produkte: "Me-too cheaper" und "Mee-too better"

Me-too-Produkte

Unter einem Me-too-Produkt versteht man die Nachahmung eines innovativen Produkts. Nachdem ein Unternehmen eine Innovation hervorgebracht hat, machen andere Unternehmen … weiterlesen >>

Ansoff Matrix (Produkt-Markt-Matrix)

Ansoff Matrix

Die Ansoff Matrix, auch Produkt-Markt-Matrix genannt, wurde von Harry Igor Ansoff, einem russischstämmigen US-Amerikaner, entwickelt. Sie dient der Leitung eines … weiterlesen >>

Produktdifferenzierung als Teil der Produktpolitik

Produktdifferenzierung

Bei einer Produktdifferenzierung wird ein bereits auf dem Markt vorhandenes Produkt durch eine oder mehrere Produkteigenschaften abgewandelt, wobei die für … weiterlesen >>

Phasen der Produktinnovation

Produktinnovation

Unter Produktinnovation versteht man Innovationen, die mit der technischen Weiterentwicklung und dem regelmäßigen Fortschritt einhergehen. Infolgedessen entsteht ein neues oder … weiterlesen >>

Bereiche der Produktpolitik: Produktdiversifikation

Produktdiversifikation

Die Produktdiversifikation ist Teil der Produktpolitik. Sie beschreibt die Erweiterung des Produktsortiments eines Unternehmens, also die Aufnahme neuer, andersartiger Produkte … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.