BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Planung » Strategische Planung

Strategische Planung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird.

In diesem Kapitel lernst du alles zur strategischen Planung, wann sie eine Rolle spielt und warum sie wichtig ist. Du erfährst, welche Methoden der strategischen Planung es gibt und welche Vor- und Nachteile mit ihr verbunden sind. Anschließend helfen dir unsere Übungsaufgaben, dein Wissen zu testen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist die strategische Planung?
  • Warum ist strategische Planung wichtig?
  • Methoden zur strategischen Planung
    • Methoden zur Unterstützung der Analyse
    • Methoden zur Unterstützung der Planung
    • Methoden zur Unterstützung der Kreativität
    • Methoden zur Unterstützung der Bewertung und Entscheidung
  • Vorteile und Nachteile der strategischen Planung
  • Übungsaufgaben

Was ist die strategische Planung?

Die strategische Planung zählt zu den Managementsystemen und dient der Erreichung der Ziele eines Unternehmens. Im Zuge der strategischen Planung werden Entwicklungspläne für das Unternehmen über einen längeren Zeitraum erstellt, um so die grundlegende Ausrichtung und gewünschte Entwicklung vorzugeben. Ihr Pendant ist die operative Planung, in der Maßnahmen ausgearbeitet werden, die die Vorgaben der strategischen Planung realisieren sollen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen.

Strategische Planung
Strategische Planung

Dabei werden in der strategischen Planung die strategischen Entwicklungspläne zur Erreichung der Zielvorgaben der Unternehmensleitung festgelegt. Auf Grundlage dieser Entwicklungspläne können dann in den entsprechenden Teilbereichen des Unternehmens beispielsweise Marketing-, Ressourcen-, Produktions- oder Personalplanungen vorgenommen werden.

Inhaltlich wird dabei in der strategischen Planung nicht nur auf die Erreichung der Ziele eingegangen, es wird auch versucht Vorhersagen und Annahmen zum Umfeld des Unternehmens zu treffen und mögliche Handlungspläne für solche Szenarien zu entwickeln.

Dabei müssen folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • technologische Entwicklung
  • ökonomische Entwicklung
  • politische Entwicklung
  • sozio-kulturelle Entwicklung der Gesellschaft
  • ökologische Entwicklung

Der Fokus sollte dabei vor allem auf das frühzeitige von Trends und Veränderungen auf dem Markt gelegt werden. So können Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz geschaffen und das Wachstum des Unternehmens vorangetrieben werden.

Beispiel
Ein Beispiel für die in der strategischen Planung entwickelte Unternehmensstrategie kannst du dir auf der Unternehmenswebseite der Daimler AG ansehen. Hier wird deutlich, dass über einen längeren Zeithorizont die zukünftige Entwicklungsrichtung des Konzerns festgelegt wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklung des Marktes.

Warum ist strategische Planung wichtig?

Die strategische Planung gibt die gewünschte Entwicklungsrichtung eines Unternehmens für die Zukunft vor. Sie soll vor allem Antworten auf die folgenden Fragen liefern:

  • Was ist die Mission des Unternehmens?
  • Welche Grundprinzipien sollen bei der Verwirklichung der Unternehmensmission eingehalten werden?
  • In welche Richtung will sich das Unternehmen entwickeln?
  • Welche Marktsegmente sollen in der Zukunft bearbeitet werden?
  • Welche Chancen und Risiken für das Unternehmen sind in der Zukunft zu erwarten?
  • Wo will das Unternehmen am Ende des Planungshorizonts stehen?
  • Welche strukturellen Gegebenheiten innerhalb des Unternehmens müssen für die Erreichung der gewünschten Entwicklung geschaffen werden?
  • Wie soll auf die zukünftig zu erwartenden Veränderungen reagiert werden?

Durch die Beschäftigung mit diesen essentiellen Fragen und dem langen Planungshorizont ist es innerhalb der strategischen Planung auch möglich, eine tiefgreifende Umgestaltung des gesamten Unternehmens vorzunehmen, falls dies erforderlich ist.

Grundsätzlich läuft der Prozess der strategischen Planung dabei folgendermaßen ab:

  1. Strategische Ziele werden festgelegt.
  2. Die aktuelle Ist-Situation des Unternehmens, des Marktes und des Umfeldes wird analysiert. Dabei werden Chancen und Risiken von zukünftigen Entwicklungen und gleichzeitig die unternehmenseigenen Stärken und Schwächen betrachtet.
  3. Aus der Auswertung der getätigten Analysen werden Strategien für das gesamte Unternehmen bzw. für das jeweilige strategische Geschäftsfeld erarbeitet.
  4. Die Machbarkeit der Vorgaben aus der strategischen Planung wird innerhalb der operativen Planung überprüft und Konzepte zu deren Umsetzung werden erarbeitet.

Methoden zur strategischen Planung

Um die strategische Planung erfolgreich voranzutreiben, stehen der Unternehmensleitung unterschiedliche Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Dabei kann unterschieden werden zwischen:

Methoden zur Unterstützung einzelner Teilprozesse der strategischen Planung:

Methoden zur Unterstützung der Analyse

  • Systemanalyse
  • Kennzahlenrechnung
  • Benchmarking
  • Szenario-Analyse
  • Wertanalyse
  • Netzplantechnik

Methoden zur Unterstützung der Planung

  • Delphi-Methode
  • Relevanzbaumverfahren
  • Trendextrapolation
  • ökonometrische Modelle
  • Regressionsanalyse

Methoden zur Unterstützung der Kreativität

  • Brainstorming
  • Kognitives Mapping
  • Methoden 6-3-5
  • Relevanzbaum
  • System-Skizzen
  • Morphologischer Kasten

Methoden zur Unterstützung der Bewertung und Entscheidung

  • Scoring-Verfahren
  • Break-Even-Analyse
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Kompatibilitätsmethoden
  • Investitionsrechnung
  • Sensitivitätsanalyse

Methoden, die integrativ den gesamten strategischen Planungsprozess unterstützen:

  • Erfahrungskurve
  • SWOT-Analyse
  • Stakeholder-Analyse
  • wertorientierte Verfahren
  • PIMS-Konzept
  • Wettbewerbsmatrizen
  • Wertkettenanalysen
  • Balanced Scorecard
  • Ressourcen- und Potenzialanalyse
  • Portfoliotechniken

Vorteile und Nachteile der strategischen Planung

Vorteile:

  • Gibt dem Unternehmen eine einheitliche Richtung für die zukünftige Entwicklung
    unterstützt die Zielerreichung.
  • Kann Wettbewerbsvorteile schaffen.
  • Versucht Risiken zu vermeiden und Chancen zu nutzbar zu machen.
Nachteile:

  • Ist sehr aufwendig.
  • Muss regelmäßig angepasst werden.
  • Vorhersagen und Annahmen über zukünftige Entwicklungen können sich als falsch herausstellen.

Um eine erfolgreiche strategische Planung erstellen zu können, sind insbesondere hochwertige Informationen vonnöten, die durch ein gutes Informationsmanagement gesammelt und bereitgestellt werden müssen.

Übungsaufgaben

#1. Wozu dient die strategische Planung?

#2. Welche Vorteile bietet die strategische Planung?

#3. Welche zukünftigen Entwicklungen müssen im Rahmen der strategischen Planung berücksichtigt werden?

#4. “Die strategische Planung findet ihre Umsetzung in der operativen Planung” – Diese Aussage ist:

#5. “Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens spielt die strategische Planung keine bedeutende Rolle.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Operative Planung: Grob- und Feinplanung

Operative Planung

Die operative Planung soll die Vorgaben aus der strategischen Planung in konkret umsetzbare Handlungen ermöglichen, die die Erreichung der Unternehmensziele … weiterlesen >>

Bottom-up Planung: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Bottom-up Planung

Die Bottom-Up-Planung stellt ein hierarchisches Planungsprinzip dar, bei dem die einzelnen Teilbereiche in Eigenverantwortung Detailpläne ausarbeiten, die im Zuge der … weiterlesen >>

Top-Down-Planung: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Top-down Planung

Die Top-Down-Planung als unternehmerische Planungsprinzip besagt, dass die Planung von den oberen Unternehmensebenen nach unten ausgeht. Wann das Prinzip der … weiterlesen >>

Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen

Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser … weiterlesen >>

Strategische Allianz: Kooperationsformen

Strategische Allianz

Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.