BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Term Sheet

Term Sheet

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Ein Term Sheet ist ein Grundlagenpapier. Hier fasst das Unternehmen die wichtigsten Eckpunkte einer Verhandlung oder die Konditionen eines Vertrages zusammen. Den Vertrag selbst kann ein Term Sheet nicht ersetzen.

In diesem Abschnitt informieren wir dich über das Term Sheet und seine Erstellung. Wir erklären dir, was ein Term Sheet ist und ob die Vereinbarungen Rechtscharakter haben. Du erfährst, welche Unterstützung ein Term Sheet den Unternehmen bietet und was in dem zusammenfassenden Dokument geregelt werden kann. Abschließend zeigen wir dir, in welchen konkreten Fällen Term Sheets zum Einsatz kommen. Damit du dein Wissen zum Thema »Term Sheet« vertiefen kannst, beantwortest du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen.

  • Deutsch: Grundlagenpapier
  • Deutsche Erklärung: Dokument, das die wichtigsten Details eines Vertrages zusammenfasst

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über das Term Sheet wissen?
  • Hat ein Term Sheet Rechtscharakter?
  • Wo kommen Term Sheets zum Einsatz?
  • Welche Unterstützung bietet ein Term Sheet?
  • Was kann in einem Term Sheet geregelt werden?
  • In welchen Fällen werden Term Sheets verwendet?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über das Term Sheet wissen?

Ein Term Sheet ist ein Grundlagenpapier, das zum Einsatz kommt, wenn zwei Vertragsparteien die wesentlichen Konditionen und Inhalte eines Vertrages zusammenfassen. Mit diesem Dokument erhalten beide Parteien einen detaillierten Überblick über die Bedingungen, die für ihr Vertragsverhältnis gelten sollen. Term Sheets können aus einem reinen Text bestehen. Es ist aber auch üblich, dass Tabellen und Diagramme in diesem Grundlagenpapier abgebildet werden.

Term Sheet
Term Sheet

Hat ein Term Sheet Rechtscharakter?

Die Erstellung eines Term Sheets ersetzt nicht den Abschluss eines schriftlichen Vertrages. Insofern kann aus einem Term Sheet auch kein Rechtscharakter abgeleitet werden. In dem Grundlagenpapier wird lediglich der aktuelle Stand einer vertraglichen Verhandlung dokumentiert. Diese basieren auf den mündlichen Vereinbarungen, die die Parteien bereits getroffen haben. Deshalb ist es notwendig, ein Term Sheet permanent zu aktualisieren.

Wo kommen Term Sheets zum Einsatz?

Term Sheets kommen in der Regel bei vertraglichen Verhandlungen zum Einsatz. Dabei wird nicht unterschieden, ob es sich um eine laufende Geschäftsbeziehung oder die Verhandlung mit einem Investor handelt.

Auf der Grundlage des zusammenfassenden Dokuments können die wichtigsten Bestandteile einer Geschäftsbeziehung aufgeführt werden. Möchten beide Vertragsparteien den Inhalt eines Term Sheets als Grundlage für den Abschluss eines Vertrages nutzen, empfiehlt es sich, einen Rechtsbeistand mit der Prüfung des Inhalts zu beauftragen.

Beispiel
Eine GmbH möchte einen neuen Teilhaber in die Gesellschaft aufnehmen. Während der Verhandlungen fertigt die GmbH ein Grundlagenpapier an. Hier halten die Parteien die Konditionen des Vertragsverhältnisses fest. Es wird geregelt, wie hoch die finanzielle Einlage des neuen Investors ist und welche Beteiligungsquote er hierfür erhält. Damit die Punkte in einem Vertrag aufgenommen werden können, lässt die GmbH den Inhalt des Term Sheets von einem Rechtsanwalt überprüfen. Anschließend kann der Vertrag angefertigt werden.

Welche Unterstützung bietet ein Term Sheet?

Ein Term Sheet bietet den Unternehmen die Unterstützung, komplexe Vertragsinhalte in einfacher Form wiederzugeben. Wissen beide Parteien über die finanziellen und rechtlichen Sachverhalte besser Bescheid, lässt sich die Verhandlung beschleunigen. Zudem haben beide Vertragspartner permanent die Gelegenheit, auf bereits beschlossene Vertragsinhalte zuzugreifen.

Darüber hinaus lässt sich mit der Unterstützung eines Grundlagenpapiers auch klären, wie die nächsten Schritte sind, wer hierfür verantwortlich ist und wie der Terminplan bis zur Fertigstellung des Vertrages aussieht.

Was kann in einem Term Sheet geregelt werden?

Die Erstellung eines Term Sheets basiert nicht auf einer gesetzlichen Regelung. Beide Parteien können in dem Dokument die Grundlagen ihrer geschäftlichen Beziehung zusammenfassen. Sie dienen dazu, langwierige Vertragsverhandlungen zu beschleunigen und den Vertragsparteien einen permanenten Zugriff auf die Inhalte zu ermöglichen.

In einem Term Sheet können z. B. die folgenden Vertragsinhalte geregelt werden:

  • Bei der Aufnahme eines Investors: Die Höhe der Einlage und die Höhe der Beteiligungsquote.
  • Klärung von Ausstiegsregelungen, die für alle Gesellschafter einer GmbH gelten
  • Verschwiegenheitsvereinbarungen
  • Mitveräußerungsrechte und Wettbewerbsverbote
  • Mehrheitsverhältnisse und Stimmrechte

In welchen Fällen werden Term Sheets verwendet?

Term Sheets werden verwendet als:

  • Dokumente, in denen Konditionen und Bedingungen vorvertraglich geregelt werden.
  • Erste Seite eines Vertrages, auf der die wichtigsten Punkte aufgeführt sind.
  • Dokumente zur Begleitung einer Verhandlung.
  • Dokument, in dem die Meta-Daten eines Vertrages festgehalten werden.

Übungsfragen

 

#1. Was ist ein Term Sheet?

#2. Was können Term Sheets nicht ersetzen?

#3. Welche Bedingungen gehen die Parteien mit der Erstellung eines Term Sheets ein?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Holschuld: Schuldarten im Überblick

Holschuld

Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weiterlesen >>

Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Arten des Eigentumvorbehalts

Erweiterter Eigentumsvorbehalt

Der erweiterte Eigentumsvorbehalt ist eine Sonderform des Eigentumsvorbehalts. Beim einfachen Eigentumsvorbehalt vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer, dass er sich … weiterlesen >>

Abschlagszahlung: Ablauf

Abschlagszahlung

Die in § 632a BGB geregelte Abschlagszahlung ist die teilweise Tilgung einer Geldschuld durch eine an einem Geschäft beteiligte Partei. … weiterlesen >>

Arten von Erfüllungsorten

Erfüllungsort

Der Erfüllungsort ist nach § 269 BGB die zivilrechtliche Bezeichnung für jenen Ort, an dem eine Leistung durch den Schuldner … weiterlesen >>

Sperrminoritäten: Beispiel

Sperrminorität

Die Sperrminorität bezeichnet jenen Teil eines Unternehmens, der durch seine Minderheitenrechte bei Abstimmungen Beschlüsse verhindern kann. Voraussetzung dafür ist die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.